29.04.2014 Aufrufe

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus ID 83<br />

Art und Abgrenzung der Fortpflanzungs- und Ruhestätte (FoRu)<br />

Fortpflanzungsstätte:<br />

„Weite Abgrenzung“<br />

„Enge Abgrenzung“<br />

Fortpflanzungsstätte: Quartier im Siedlungsraum, ggf. einschließlich Ausweichquartieren in enger Nachbarschaft<br />

(Quartierverbund).<br />

Ruhestätte: Spaltenverstecke an und in Gebäuden, Felsspalten, geräumigen Kellern sowie Stollen oder Höhlen<br />

(Einzelobjekte). Bevorzugt werden im Winter Quartiere mit einer geringen Luftfeuchte sowie einer Temperatur zwischen 3-<br />

7°C (http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/)<br />

Breitflügelfledermäuse finden Nahrung in ausreichender Menge insbesondere in Landschaftsräumen, die großflächige<br />

Grünlandhabitate mit entsprechend extensiver Grünlandnutzung durch Weidevieh aufweisen. Unter bestimmten<br />

Konstellationen können diese Nahrungshabitate im Umfeld des Quartiers für das Vorkommen der Lokalpopulation (Kolonie)<br />

essenziell sein.<br />

Lokalpopulation<br />

Abgrenzung der Lokalpopulation (lt. LANUV)<br />

Einzelvorkommen (Kolonie)<br />

Habitatanforderungen<br />

Wichtige Habitatelemente / Faktoren:<br />

Die Breitflügelfledermaus nutzt bevorzugt Spaltenquartiere (ROSENAU & BOYE 2004) wie zum Beispiel<br />

Hohlspalten in der Dachkonstruktion und in Zwischendecken sowie Außenmauerspalten. Als Verstecke werden<br />

sehr unterschiedliche Strukturen angenommen, in Abhängigkeit davon, wo ein günstiges Mikroklima herrscht und<br />

entsprechende Spalten vorhanden sind (oft an der Oberfläche von Firstbalken; GEBHARD 1997, DENSE 1992,<br />

HÜBNER 1991). Eine enge Öffnung mit 5–6 cm Durchmesser, die eine Unterbrechung des Fluges erfordert,<br />

reicht für sie aus, um zum Quartier zu gelangen.<br />

Räumliche Aspekte / Vernetzung<br />

Ein Quartiersystem umfasst eine größere Zahl von Quartieren, welche wiederholt im Wechsel genutzt werden. In<br />

Niedersachsen und Mittelhessen (nach verschiedenen Autoren, zitiert in ROSENAU 2001: S.66) wurden<br />

zwischen 4 und 31 Quartieren genutzt.<br />

Der maximale Abstand zwischen zwei Quartieren betrug zwischen 150-300 m (SIMON et al. 1999, DENSE 1992,<br />

ROSENAU 2001).<br />

Quartierwechsel zwischen benachbarten Quartieren (Quartierverbund / Quartiersystem) treten regelmäßig auf<br />

(alle 4-5 Tage in mittelhessischen Wochenstuben nach SIMON et al. 1999, alle 2-5 Tage in Wochenstuben im<br />

Berliner Stadtgebiet nach ROSENAU 2001). Auslöser sind vermutlich hohe Temperaturen; sehr warme Quartiere<br />

werden verlassen und klimatisch geeignetere möglichst im nahen Umfeld aufgesucht (ebd.).<br />

Jagdhabitate liegen unter Umständen in größerer Entfernung von den Wochenstubenquartieren, die meist in<br />

einem Radius von durchschnittlich 6,5 km (maximal 12 km), bei säugenden Weibchen 4,5 km um das Quartier<br />

liegen (CATTO et al. 1996, HARBUSCH 2003). Im städtischen Bereich jagen Breitflügelfledermäuse selten weiter<br />

als 1000 m vom Quartier entfernt (ROSENAU 2001).<br />

20.08.2012 Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!