29.04.2014 Aufrufe

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jagdlebensräumen von Fledermäusen. Abschlussbericht für die Vorlage bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.<br />

http://www.dbu.de/PDF-Files/A-22437.pdf. 20.10.08, 70 pp.<br />

Braun, M. & Dieterlen, F.; /Hrsg.(2003): Die <strong>Säugetiere</strong> Baden-Württembergs. Band 1. Allgemeiner Teil Fledermäuse<br />

(Chiroptera), Stuttgart (Ulmer). 687 pp.<br />

Brinkmann, R.; Biedermann, M.; Bontadina, F.; Dietz, M.; Hintemann, G.; Karst, I.; Schmidt, C. & Schorcht, W. (2008):<br />

Planung und Gestaltung von Querungshilfen für Fledermäuse. Ein Leitfaden für Straßenbauvorhaben im Freistaat Sachsen.<br />

Entwurf Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

http://www.smwa.sachsen.de/set/431/Planung_Gestaltung_Querungshilfen_Flederm%C3%A4use_Leitfaden_Entwurf.pdf,<br />

pp. 134.<br />

Dietrich J. & Dietrich, H. (1991): Untersuchungen an baumlebenden Fledermäusen im Kreis Plön. - Nyctalus 4(2): 153-167.<br />

Dietrich, H. (1998): Zum Einsatz von Holzbeton-Großhöhlen für waldbewohnende Fledermäuse und zur Bestandsentwicklung<br />

der Chiropteren in einem schleswig-holsteinischen Revier nach 30- jährigen Erfahrungen. Nyctalus 6 (5): 456-<br />

467.<br />

Dolch, D. (1995): Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die <strong>Säugetiere</strong> des ehemaligen Bezirks Potsdam.<br />

Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg. Sonderheft 1995: 1-95.<br />

Ekman, M. & de Jong, J. (1996): Local patterns of distribution and resource utilization of four bat species (Myotis brandti,<br />

Eptesicus nilssoni, Plecotus auritus and Pipistrellus pipistrellus) in patchy and continuous environments. J. Zool. (London)<br />

238: 571–580.<br />

Entwistle, A. C.; Racey, P. A. & Speakman, J. R. (1996): Habitat exploitation by a gleaning bat, Plecotus auritus.<br />

Philosophical Transaction Royal Society London 351. 921-931.<br />

Fuhrmann, M. & Seitz, A. (1992): Nocturnal activity of the brown long-eared bat (Plecotus auritus L., 1758): data from radiotracking<br />

in the Lenneberg forest near Mainz (Germany). Priede, I.G. & S.M. Swift (Eds.): Proceedings of the 4th European<br />

Conference on Wildlife Telemetry. Remote Monitoring and Tracking of Animals. Chicester (Ellis Horwood). 538-548.<br />

Heise, G. & Schmidt, A. (1988): Beiträge zur sozialen Organisation und Ökologie des Braunen Langohrs (Plecotus auritus).<br />

Nyctalus N.F. 2(5). 445-463.<br />

Herter, R. (2007): Unkonventionell aus Holzbetonresten hergestellte Wand- und Deckenelemente als ideale<br />

Winterquartierausstattung für Fledermäuse. Nyctalus N.F. 12 (4). 325-330.<br />

Hübner, G. (2002): Fledermauskästen als Ersatzquartiere: Möglichkeiten und Grenzen. Berichte ANL 26, pp. 151-161.<br />

Klenke, R.; Biedermann, M.; Keller, M.; Lämmel, D.; Schorcht, W.; Tschierschke, A.; Zillmann, F. & Neubert, F. (2004):<br />

Habitatansprüche, Strukturbindung und Raumnutzung von Vögeln und <strong>Säugetiere</strong>n in forstwirtschaftlich genutzten und<br />

ungenutzten Kiefern- und Buchenwäldern. Beiträge Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 38, pp. 102-110.<br />

LANUV (2010): ABC Bewertungsschemata (Entwürfe) für FFH-Arten und europäische Vogelarten in <strong>NRW</strong>. Stand<br />

28.12.2010 http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/ffh-arten/web/babel/media/abc-entwurf_xxxxxxx.pdf<br />

Martindale, R. (2007): Bats and gaps in hedges (Abstract). Bat Conservation Trust. 31.08.- 02.09.2007 Conference<br />

abstracts 2007. http://www.bats.org.uk/publications_download.php/383/ABSTRACTSSept07_000.pdf (03.10.2010)<br />

Meineke, T. (1991): Auswertung von Fraßresten der beiden Langohrarten Plecotus auritus L. und Plecotus austriacus<br />

(Fischer). Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. 26: 37-45.<br />

Meschede, A. & Heller, K.G.; Leitl, R. (2000): Ökologie und Schutz von Fledermäusen im Wäldern. Teil 1. Schriftenreihe für<br />

Landschaftspflege und Naturschutz 66. 374 pp.<br />

Mitchell-Jones, T.; Bihari, Z.; Masing, M. & Rodrigues, L. (2007): Schutz und Management unterirdischer Lebensstätten für<br />

Fledermäuse. EUROBATS Publication Series No. 2 (deutsche Fassung).<br />

NACHTaktiv & SWILD (2008): Monitoring von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase BAB A 17,<br />

VKE 391.3 Kurzbericht - Funktionskontrolle 2008. - Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 23 Seiten.<br />

Reiter, G. & Zahn, A. (2006): Leitfaden zur Sanierung von Fledermausquartieren im Alpenraum. – INTERREG IIIB Projekt<br />

Lebensraumvernetzung. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung<br />

Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.). München http://www.lsn.tirol.gv.at/de/doc/sanierungsleitfaden.pdf. 132 s. und<br />

Anhang.<br />

Richarz, K. (1997): Biotopschutzplanung für Fledermäuse - Entwurf eines kurzen Leitfadens zum Schutz der Lebensräume<br />

im Sinne des Abkommens zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa. Nyctalus (N.F.), Berlin 6(3). 289-303.<br />

Schaub, A.; Ostwald, J. & Siemers, B. (2008): Foraging bats avoid noise. J Exp Biol. 211(19): 3174-3180.<br />

Schlapp, G. (1990): Populationsdichte und Habitatansprüche der Bechsteinfledermaus Myotis bechsteini (Kuhl, 1818) im<br />

Steigerwald (Forstamt Ebrach). Myotis 28, pp. 39-58.<br />

Scholz, A. (1995): Untersuchung zur Folgenutzung, Bevorzugung und Neubesiedlung von Kunsthöhlen unter besonderer<br />

20.08.2012 Braunes Langohr (Plecotus auritus) 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!