02.05.2014 Aufrufe

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorhanden war. 5 Andere klassische Symptome<br />

der Depression bei Nicht-Parkinson-PatientInnen,<br />

wie Selbstanklagen, Schuldgefühle<br />

und Suizidalität sind demgegenüber bei<br />

Parkinson-PatientInnen mit depressiver Symp -<br />

tomatik seltener (Tab. 2). Depressivität, Angst<br />

und Panikattacken sind darüber hinaus Manifestationen<br />

von Off-Phasen bei L-Dopa-behandelten<br />

Parkinson-PatientInnen mit Wirkungsfluktuationen.<br />

6<br />

Depressive Symptome des M. Parkinson dürften<br />

Folge gestörter Neurotransmission in mesokortikalen<br />

bzw. mesolimbischen monoaminergen<br />

Projektionen sein. Hierzu gehören die<br />

mesokortikolimbische Dopaminprojektion<br />

aus der ventralen tegmentalen Area, wobei<br />

insbesondere angenommen wird, dass orbitofrontale<br />

dopaminerge Denervierung eine<br />

Rolle für Apathie und Anhedonie spielen. 7<br />

Zusätzlich dürften für die Parkinson-Depression<br />

kortikolimbische noradrenerge Denervierung<br />

in Folge Zellverlustes im Locus coeruleus<br />

und serotonerge kortikale Denervierung als<br />

Folge von Neuronenverlust im Nucleus dorsalis<br />

raphae von Bedeutung sein.<br />

Medikamentöse Behandlung: Die Pharmakotherapie<br />

der Parkinson-Depression kann<br />

sich nur zum Teil auf gesicherte Daten aus<br />

randomisierten kontrollierten Studien stützen.<br />

8 Die wenigen verfügbaren, placebokontrollierten<br />

Studien wurden ganz überwiegend<br />

in kleinen PatientInnenkollektiven durchgeführt<br />

und haben generell große Placeboeffekte<br />

gezeigt, sodass insgesamt die Evidenzbasis<br />

für die Wirksamkeit von Antidepressiva<br />

bei der Parkinson-Depression unbefriedigend<br />

ist. (Tab. 3). Die größte placebokontrollierte<br />

Therapiestudie zur Parkinson-Depression<br />

wurde mit dem Dopaminagonisten Pramipexol<br />

durchgeführt und zeigte einen signifikanten<br />

antidepressiven Effekt nach 12-wöchiger<br />

Behandlung. 9 Letzteres unterstreicht die Bedeutung<br />

einer Optimierung der dopaminergen<br />

Ersatztherapie als wichtiger Baustein des<br />

antidepressiven Managements der Parkinson-<br />

Krankheit.<br />

Unter den Antidepressiva liegen lediglich für<br />

Nortryptilin, Desipramin und Citalopram<br />

Tab. 2: Klinisches Profil der Depression bei Parkinson<br />

Häufige Symptome<br />

Interesseverlust<br />

Anhedonie<br />

Apathie<br />

Erschöpfung<br />

Insomnie<br />

Pessimismus<br />

Traurige Verstimmung<br />

Ängstlichkeit<br />

Panikattacken<br />

Wirksamkeitsnachweise aus randomisierten<br />

placebokontrollierten Studien vor, während<br />

die Evidenzlage für die im klinischen Alltag<br />

am häufigsten verwendete Medikamentengruppe<br />

der Serotonin- oder dualen serotonergen-noradrenergen<br />

Antidepressiva unbefriedigend<br />

ist.<br />

10, 11<br />

Bei Fehlen ausreichender Daten aus randomisierten<br />

placebokontrollierten Therapie-Studien<br />

zur Parkinson-Depression beruht die u<br />

Tab. 3: Behandlung der Depression bei Morbus Parkinson – Evidenzniveau der<br />

Wirksamkeit aus klinischen Studien<br />

Therapieform Evidenzniveau aus klinischen Studien *<br />

A. Pharmakotherapie<br />

L-Dopa 3 **<br />

Dopaminagonisten<br />

• Bromocriptin 3<br />

• Pergolid 3<br />

• Pramipexol 1 ***<br />

Antidepressiva<br />

• Trizyklika (Nortryptilin, Desipramin) 1<br />

• SSRI (Sertralin, Fluoxetin, Paroxetin, 3<br />

Citalopram)<br />

• Neuere Antidepressiva (Mirtazapin, 3<br />

Venlafaxin, Reboxetin, Nefazodon,<br />

Bupropion)<br />

B. Nichtmedikamentöse Therapie<br />

• Psychotherapie, Verhaltenstherapie 3<br />

• Elektrokrampftherapie 3<br />

• rTMS<br />

- wirksam 3<br />

- unwirksam 1<br />

Seltener im Vergleich zu Major Depression<br />

Traurige Verstimmung<br />

Suizidgedanken<br />

Schuldgefühl<br />

Selbstanklagen<br />

Verlust des Selbstwertgefühls<br />

* Evidenzniveau entsprechend der Datenlage aus klinischen Studien:<br />

1 = randomisierte, kontrollierte Studie; 2 = nicht randomisierte, kontrollierte Studie; 3 = unkontrollierte Studie<br />

** Stimmungsaufhellende und angstlösende Effekte auch in einer kleinen doppelblinden placebokontrollierten<br />

Einzeldosisstudie nachgewiesen<br />

*** Positive Effekte auch in placebokontrollierter randomisierter Studie bei Depression ohne Morbus Parkinson<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!