02.05.2014 Aufrufe

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

neurologisch - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESELLSCHAFTS-<br />

NACHRICHTEN<br />

SCHWERPUNKT<br />

NEUROLOGIE IN<br />

ÖSTERREICH<br />

KONGRESS-<br />

HIGHLIGHTS<br />

FÜR DIE PRAXIS<br />

Punding<br />

Es gibt derzeit keine kontrollierten Therapiestudien<br />

zu Punding und wenige Daten aus<br />

Beobachtungsstudien. Reduktionen der dopaminergen<br />

Gesamtdosis können zu Besserungen<br />

führen, wobei auf eventuelle motorische<br />

Verschlechterungen geachtet werden<br />

muss. Die Literatur zeigt einen möglichen,<br />

aber keineswegs bewiesenen Zusammenhang<br />

zwischen Agonistentherapie und Punding.<br />

Besserungen wurden auf Quetiapin 32 ,<br />

Amantadin 32, 33 und eine Reduktion der Dopaminagonisten<br />

beobachtet 32 . Im Zusammenhang<br />

mit tiefer Hirnstimulation wurden<br />

Besserungen, Gleichbleiben oder auch Neuauftreten<br />

von Punding beobachtet 26 . Es besteht<br />

Bedarf an kontrollierten Studien zu diesen<br />

Maßnahmen.<br />

Prävention und Früherkennung<br />

Die begrenzten therapeutischen Möglichkeiten,<br />

vor allem beim Dysregulationssyndrom,<br />

machen es umso wichtiger, sich der<br />

möglichen medikamenteninduzierten Verhaltensauffälligkeiten<br />

bei Parkinson-PatientInnen<br />

bewusst zu sein und sie gegebenenfalls<br />

früh zu entdecken. Zur Risikoeinschätzung<br />

ist es wichtig, prädisponierende<br />

Faktoren zu kennen, wie das Alter bei<br />

Krankheitsbeginn. Beruf, Freizeitverhalten<br />

und persönliche Geschichte eines/einer PatientIn<br />

können Hinweise auf impulsive oder<br />

risikofreudige Persönlichkeitsmerkmale ergeben.<br />

Während des gesamten Krankheitsverlaufes<br />

sollte der/die BehandlerIn auf die mögliche<br />

Entstehung impulsiver Verhaltensweisen achten.<br />

Bereits auf niedrig dosierte Ersteinstellungen<br />

mit einem Agonisten können Impulskontrollprobleme<br />

auftreten.<br />

Eine Aufklärung über mögliche Impulskontrollstörungen<br />

als unerwünschte Wirkung<br />

muss bei allen PatientInnen vor einer Neueinstellung<br />

auf einen Dopaminagonisten<br />

Standard sein und sollte dokumentiert werden.<br />

Das Thema sollte aber auch bei Dosiserhöhungen<br />

oder Umstellungen angesprochen<br />

werden.<br />

Wenn Depression oder Substanzgebrauch in<br />

der Anamnese vorliegen, kann es sinnvoll<br />

sein, nur die zur Einstellung der Motorik erforderlichen<br />

Dosen einzusetzen und Bedarfsmedikation<br />

zu vermeiden. An ein beginnendes<br />

Dysregulationssyndrom sollte gedacht<br />

werden, wenn der/die PatientIn Bedarf an<br />

weiteren Dosen äußert oder wahrnimmt,<br />

während er/sie noch im On ist.<br />

Nach prolongierten repetitiven Tätigkeiten<br />

sollte aktiv gefragt werden, z. B. nach nächtlichen<br />

Aktivitäten bei PatientInnen, die über<br />

Insomnie klagen.<br />

Bei der frühen Erkennung dieser Verhaltensänderungen<br />

ist es oft sinnvoll und notwendig,<br />

Angehörige und BetreuerInnen einzubeziehen,<br />

damit Maßnahmen ergriffen werden<br />

können, bevor es zu irreversiblen persönlichen,<br />

finanziellen, beruflichen oder forensischen<br />

Schäden kommt.<br />

n<br />

1 Evans AH et al., Compulsive drug use linked to<br />

sensitized ventral striatal dopamine transmission.<br />

Ann Neurol 2006; 59:852–858.<br />

2 O’Sullivan S et al., Dopamine Dysregulation Syndrome.<br />

An Overview of its Epidemiology, Mechanisms and<br />

Management. CNS Drugs 2009; 23:157–170.<br />

3 Gallagher DA et al., Pathological gambling in<br />

Parkinson’s disease: risk factors and differences from<br />

dopamine dysregulation. An analysis of published case<br />

series. Mov Disord 2007; 22:1757–1763.<br />

4 American Psychiatric Association. Diagnostic and<br />

Statistical Manual of Mental Disorders. American<br />

Psychiatric Press: Washington, DC. 1994<br />

5 Weintraub D et al., Impulse control disorders in<br />

Parkinson disease: a cross-sectional study of 3090<br />

patients. Arch Neurol 2010; 67:589–595.<br />

6 Evans AH, Katzenschlager R et al., Punding in<br />

Parkinson’s disease: its relation to the dopamine dys -<br />

regulation syndrome. Mov Disord 2004; 19:397–405.<br />

7 Voon V et al., Factors associated with dopaminergic<br />

drug-related pathological gambling in Parkinson<br />

disease. Arch Neurol 2007; 64:212–216.<br />

8 Pezzella FR et al., Prevalence and clinical features of<br />

hedonistic homeostatic dysregulation in Parkinson’s<br />

disease. Mov Disord. 2005; 20:77–81.<br />

9 Giovannoni G et al., Hedonistic homeostatic dysregu -<br />

lation in patients with Parkinson’s disease on dopamine<br />

replacement therapies. J Neurol Neurosurg Psychiatry<br />

2000; 68:423–428.<br />

10 Evans AH, Lawrence AD, Cresswell SA, Katzenschlager<br />

R, Lees AJ, Compulsive use of dopaminergic drug<br />

therapy in Parkinson’s disease: reward and anti-reward.<br />

Mov Disord 2010; 25:867–876.<br />

11 Evans AH et al., Factors influencing susceptibility to<br />

compulsive dopaminergic drug use in Parkinson<br />

disease. Neurology 2005; 65:1570–1574.<br />

12 Kreek MJ et al., Genetic influences on impulsivity, risk<br />

taking, stress responsivity and vulnerability to drug<br />

abuse and addiction. Nat Neurosci 2005; 8:1450–1457.<br />

13 Cilia R et al., Pathological gambling in patients with<br />

Parkinson’s disease is associated with fronto-striatal<br />

disconnection: A path modeling analysis. Mov Disord<br />

2011; 26:225–233.<br />

14 van Eimeren T et al., Dysfunction of the default mode<br />

network in Parkinson disease: a functional magnetic<br />

resonance imaging study. Arch Neurol 2009;<br />

66:877–883.<br />

15 Ray N, Strafella AP, Dopamine, reward, and frontostriatal<br />

circuitry in impulse control disorders in Parkinson’s<br />

disease: insights from functional imaging. Clin EEG<br />

Neurosci 2010; 41:87–93.<br />

16 Djamshidian A et al., Risk and learning in impulsive and<br />

nonimpulsive patients with Parkinson’s disease. Mov<br />

Disord 2010; 25:2203–2210.<br />

17 Santangelo G et al., Cognitive dysfunctions and<br />

pathological gambling in patients with Parkinson’s<br />

disease. Mov Disord 2009; 30; 24:899–905.<br />

18 Voon V et al., Impulsive choice and response in<br />

dopamine agonist-related impulse control behaviors.<br />

Psychopharmacology 2010; 207:645–659.<br />

19 Schwingenschuh P, Katschnig P, Saurugg R, Ott E,<br />

Bhatia KP, Artistic profession: a potential risk factor for<br />

dopamine dysregulation syndrome in Parkinson’s<br />

disease? Mov Disord 2010 Mar; 25:493–496.<br />

20 O’Sullivan SS et al., Reckless generosity in Parkinson’s<br />

disease. Mov Disord 2010; 25:221–223.<br />

21 Evans AH, Butzkueven H, Dopamine agonist-induced<br />

pathological gambling in restless legs syndrome due to<br />

multiple sclerosis. Mov Disord 2007; 22:590–591.<br />

22 Cornelius JR et al., Impulse control disorders with the<br />

use of dopaminergic agents in restless legs syndrome:<br />

a case-control study. Sleep 2010 1; 33:81–87.<br />

23 Voon V et al., Impulse control disorders in parkinson<br />

disease: A multicenter case-control study. Ann Neurol<br />

May 2011.<br />

24 Vitale C et al., Comparative neuropsychological profile<br />

of pathological gambling, hypersexuality, and compul -<br />

sive eating in Parkinson’s disease. Mov Disord 2011;<br />

26:830–836.<br />

25 Houeto JL et al., Behavioural disorders, Parkinson’s<br />

disease and subthalamic stimulation. J Neurol<br />

Neurosurg Psychiatry 2002;72:701–707.<br />

26 Lim SY, Zuroswski M, Moro E. Impulsive-compulsive<br />

behaviors and subthalamic nucleus deep brain<br />

stimulation in PD: Review of the literature.<br />

Eur Neurol J 2010 in press.<br />

27 Voon V et al., A multicentre study on suicide outcomes<br />

following subthalamic stimulation for Parkinson’s<br />

disease. Brain 2008; 131:2720–2728.<br />

28 Mamikonyan E et al., Long-term follow-up of impulse<br />

control disorders in Parkinson’s disease. Mov Disord<br />

2008; 23:75–80.<br />

29 Benincasa D et al., Bupropion abates dopamine<br />

agonist-mediated compulsive behaviors in Parkinson’s<br />

disease. Mov Disord 2001; 26:355–357.<br />

30 Thomas A et al., Pathological gambling in Parkinson<br />

disease is reduced by amantadine. Ann Neurol 2010;<br />

68:400–404.<br />

31 Weintraub D et al., Amantadine use associated<br />

with impulse control disorders in Parkinson disease<br />

in cross-sectional study. Ann Neurol 2010;<br />

68:963–968.<br />

32 Fasano A et al., Management of punding in Parkinson’s<br />

disease: an open-label prospective study. J Neurol.<br />

2010<br />

33 Kashihara K, Imamura T, Amantadine may reverse<br />

punding in Parkinson’s disease – observation in a<br />

patient. Mov Disord 2008; 23:129–130.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!