09.05.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - ORNIS

PDF-Dokument - ORNIS

PDF-Dokument - ORNIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Identität und Sprache<br />

Für das Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmten ethnischen Gruppe, erscheint die<br />

Sprache zunächst als einer der determinierenden Faktoren. Viele wissenschaftliche<br />

Arbeiten heben die Wichtigkeit der Sprache für ethnisches Selbstbewusstsein hervor,<br />

denn:<br />

„Das Gegebensein ethnischer Gebilde wie Stamm und Volk,<br />

politischer Gebilde wie Reich, Land, Staat und Nation oder kultureller<br />

Gebilde wie Kultur(nation), Volk (nun ohne jedes genetischbiologische<br />

Moment) wird […] mit dem Verweis auf eine jeweilige<br />

Sprache begründet. Die Deutschen (Franzosen, Engländer etc.), so<br />

lautet die Argumentation, bilden unter anderem deshalb ein Volk bzw.<br />

ein Nation, weil sie eine gemeinsame Sprache sprechen.“ 49<br />

Dieser Argumentation folgend, müssten wir bei den Russlanddeutschen also davon<br />

ausgehen, dass sie unter anderem deswegen ein Volk bilden, da sie sowohl der<br />

russischen, als auch der deutschen Sprache mächtig sind. Dem ist, was die<br />

Generation der jungen Russlanddeutschen in Tomsk betrifft, in den wenigsten Fällen<br />

so. Dennoch bemühen sich 86% der befragten Jugendliche die deutsche Sprache zu<br />

lernen und besuchen entsprechende Kurse in der Stadt. Nach den Gründen gefragt,<br />

warum sie sich dazu entschlossen haben, Deutsch zu lernen, gaben die meisten (32%)<br />

allgemeines Interesse an. 23% nannten Deutsch als ihre Muttersprache und<br />

gleichzeitig als Grund für ihr Lernen. Für 18% waren die beruflichen Perspektiven<br />

ausschlaggebend, für 9% die kulturelle Identifikation und schließlich für 4% war die<br />

Selbstverwirklichung am wichtigsten. V. Schnittke konstatiert:<br />

„Die Hinwendung zur Muttersprache, das ist nichts anderes als ein<br />

ständiges Suchen nach seinen Wurzeln, mach sich selbst.“ 50<br />

Dabei scheint das Bekenntnis zur Muttersprache wesentlicher zu sein als die<br />

sprachliche Beherrschung derselben. Selbst wenn 4% der Jugendlichen bei der<br />

Umfrage sehr gute und 42% gute Deutschkenntnisse angaben, so entsprach die<br />

tatsächliche Sprachbeherrschung jedoch nicht der Selbsteinschätzung, sondern lag<br />

darunter. Gleiches gilt für jene 38%, die nicht sehr gute Deutschkenntnisse<br />

ankreuzten. Ihnen fällt es oft schwer einfachste Dialoge zu formulieren. Des<br />

49 Gardt, Andreas (Hrsg.): Sprache und Nation, Berlin/New York 2000, S. 1.<br />

50 Dietz, S. 43.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!