11.05.2014 Aufrufe

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plattendifferentialgleichung in Zylinderkoordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Die Lösung der homogenen Differentialgleichung entsteht durch schrittweise<br />

Integration:<br />

d<br />

rdr {r d dr [ d<br />

rdr (r dw h (r) )]} = 0<br />

dr<br />

{r d dr [ d<br />

rdr (r dw h (r)<br />

dr )]} = C 1<br />

[ d<br />

rdr (r dw h (r)<br />

dr )] = C 1 ln(r) + C 2<br />

d<br />

dr (r dw h (r) ) = C dr 1 r ln(r) + C 2 r<br />

(r dw h (r)<br />

dr ) = C 1<br />

r 2 2 (ln(r) − 1 2 ) + 1 2 C 2r 2 + C 3<br />

w h (r) = C 1<br />

r 2 4 (ln(r) − 1) + 1 4 C 2r 2 + C 3 ln(r) + C 4<br />

Nach dem Einführen einer dimensionslosen Koordinate ρ = r R<br />

(R - Bezugsradius) und Umformen der Argumente ρ in der ln - Funktion<br />

erhält man mit neuen Konstanten die homogene Lösung:<br />

w h (r) = Aρ 2 ln(ρ) + Bρ 2 + Cln(ρ) + D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!