11.05.2014 Aufrufe

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 3 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rotationssymmetrische Kreisplatte mit elastischer<br />

Bettung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

3. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 4 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 5 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 6 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 7 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 8 -<br />

Flächentragwerke<br />

Annahmen<br />

Die Lösung kann als Summe aus partikulärer und homogener Lösung<br />

aufgeschrieben werden: :<br />

w(ξ) = w p(ξ) + w h (ξ)<br />

Für die partikuläre Lösung muss je nach rechter Seite ein geeigneter Ansatz<br />

so gemacht werden, der die vollständige Differentialgleichung erfüllt .<br />

Die homogene Differentialgleichung ist eine sogenannte Besselsche<br />

Differentialgleichung.<br />

Die Homogene Differentialgleichung<br />

∆ ξ ∆ ξ w(ξ) + w(ξ) = 0<br />

kann durch zwei Differentialgleichungen 2. Ordnung<br />

ersetzt werden.<br />

∆ ξ w(ξ) ± iw(ξ) = 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!