14.05.2014 Aufrufe

Armut grenzt aus ... - Der PARITÄTISCHE Hessen

Armut grenzt aus ... - Der PARITÄTISCHE Hessen

Armut grenzt aus ... - Der PARITÄTISCHE Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbandsrundschau<br />

Paritätisches Kompetenzzentrum:<br />

Kurzfilme zum<br />

Persönlichen Budget<br />

Welche Aufgaben hat das Kompetenzzentrum<br />

Persönliches Budget? Und wie<br />

unterstützt es Menschen mit Behinderung<br />

dabei, das Persönliche Budget zur<br />

Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens<br />

zu nutzen? Antworten auf die Fragen<br />

gibt ein kurzer Film auf der Homepage<br />

www.budget.paritaet.org. Dort<br />

schildert ineinem weiteren Film auch<br />

eine Betroffene, was ihr das Persönliche<br />

Budget bringt. DieFilme sind mitUntertiteln<br />

und Audiodeskription beziehungsweise<br />

Gebärdesprache versehen.<br />

Gesamtverbandjetzt<br />

auch bei Facebook<br />

Was tut sich im Paritätischen? Was<br />

sagt der Verband zu aktuellen sozialund<br />

gesundheitspolitischen Fragen?<br />

Wer darüber ganz aktuell imBilde<br />

sein will, findet Infos nicht nur auf<br />

www.paritaet.org, sondern auch auf<br />

Facebook.Dortist derGesamtverband<br />

jetztmit einereigenen Seitevertreten:<br />

www.facebook.com/paritaet. Viele<br />

weitereInfos undMöglichkeiten zum<br />

Aust<strong>aus</strong>ch gibt es zudem auf<br />

www.sozialzentrale.de. Natürlich<br />

kommuniziert der Verband auch per<br />

Twitter und zeigt Filme auf youtube.<br />

Demographie-Netzwerk<br />

Im Rahmen seines Engagements zur<br />

Fachkräftegewinnung hat der Paritätische<br />

Gesamtverband sich dem bundesweiten<br />

Demographie Netzwerk (ddn)<br />

angeschlossen. Esgeht unter anderem<br />

der Frage nach, wie die Beschäftigungsfähigkeit<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

inUnternehmen und Organisationen<br />

erhalten werden kann.Das ddn<br />

hat auch Regionalnetzwerke. Wo, das erfahren<br />

Interessierte auf www.demographie-netzwerk.de.<br />

Das Thema Fachkräftegewinnung<br />

steht im Zentrum der<br />

Arbeit des Paritätischen Kompetenzzentrums<br />

Fachkräftegewinnung (Marlis<br />

Kawohl, Tel.: 030/24636343, E-Mail:<br />

fachkraft@paritaet.org).<br />

MitWohlfahrtsmarkenGutes tun<br />

Drei ehrenamtlich Engagierte <strong>aus</strong> Mitgliedsorganisationen des Paritätischen, die<br />

sich besonders fürden Verkaufder Wohlfahrtsmarkeneingesetzt haben, wurden<br />

im Januar im Berliner Schloss Bellevue geehrt. Auf dem Foto von links nach<br />

rechts: Franziska Gend, die sich für Bildungsangebote des H<strong>aus</strong>es Felsenkeller<br />

Altenkirchen engagiert, Christa Hofmann, die sich für das H<strong>aus</strong> Sonne e.V.<br />

Walsheim einsetzt, und Wolfgang Müller. Erunterstützt Kindergarten-Projekte<br />

des Sozialwerks der Freien Christengemeinde Wiesbaden. Rechts neben ihm<br />

Stephan Pfannkuchen <strong>aus</strong> der Abteilung H<strong>aus</strong>halt und Finanzen des Paritätischen<br />

Gesamtverbands.<br />

Foto: BAGFW<br />

„Morde aufklären, Opfer<br />

unterstützen,Rassismus bekämpfen“<br />

Dr. Eberhard Jüttner, Vorsitzender<br />

des Paritätischen Gesamtverbands,<br />

ist Mitunterzeichner<br />

der Erklärung „Morde aufklären, Opfer<br />

unterstützen, Rassismus bekämpfen“.<br />

In der Erklärung fordern Vertreterinnen<br />

und Vertreter zahlreicher zivilgesellschaftlicher<br />

Organisationen unter<br />

anderem eine umfassende strafrechtliche<br />

Aufklärung aller rassistischen<br />

Morde und Anschläge sowie den Aufbeziehungsweise<br />

Ausbau von Beratungsstellen<br />

für Opfer rechtsextremer<br />

Gewalt und eine Ausweitung der Programme<br />

zur Opferentschädigung.<br />

„Die Auseinandersetzung mit den<br />

Morden und Anschlägen und deren<br />

Aufklärung darf nicht reduziert werdenauf<br />

dieBekämpfungvon Gewalttaten<br />

und Naziterror durch repressive<br />

Maßnahmen oder eine stärkere Beobachtung<br />

der Neonazi-Szene. Auch die<br />

dahinter stehenden neonazistischen<br />

und rechtsextremen Grundüberzeugungen<br />

müssen bekämpft werden“,<br />

heißt esinder Ende Januar publizierten<br />

Erklärung. Unterzeichnet wurde sie unter<br />

anderem auch von der Föderation<br />

Türkischer Elternvereine in Deutschland,<br />

dem Bund der Spanischen Elternvereine<br />

inder B.R.D. e.V.,dem Verband<br />

binationaler Familien und Partnerschaften,<br />

iaf e.V., und der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Immigrantenverbände<br />

in Deutschland (BAGIV e.V.).<br />

Interessierte finden die Erklärung im<br />

Internet auf der Seite www.tgd.de.<br />

Barbara John, die Vorsitzende des<br />

Paritätischen Landesverbands Berlin,ist<br />

vonder Bundesregierungzur<br />

Ombudsfrau für die Angehörigen<br />

derOpfer derNeonazi-Mordserie ernannt<br />

worden. Sie soll die Hinterbliebenen<br />

dabei unterstützen, die<br />

Folgen der rechtsextremistischen<br />

Verbrechen zu bewältigen.<br />

30<br />

www.der-paritaetische.de<br />

2 | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!