14.05.2014 Aufrufe

Armut grenzt aus ... - Der PARITÄTISCHE Hessen

Armut grenzt aus ... - Der PARITÄTISCHE Hessen

Armut grenzt aus ... - Der PARITÄTISCHE Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

was·wann ·wo<br />

Deutscher Blinden-und Sehbehindertenverband<br />

feiert sein 100-jähriges Bestehen<br />

<strong>Der</strong> Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

wird 2012 runde<br />

100 Jahre alt –ein Jubiläum, das entsprechend<br />

gefeiert wird. Zum bunten<br />

Veranstaltungsspektrum gehört das<br />

Louis Braille Festival der Begegnung<br />

2012 im Berliner Tempodrom. Vom1.<br />

bis 3.Juni 2012 gibt esMusik, Kunst<br />

und Kultur, Spiel, Sport und Spaß.<br />

Zu diesem Großereignis, das der<br />

DBSV mitdem Berliner Landesverein<br />

ABSV veranstaltet, erwartet er rund<br />

„JAzum Alter“<br />

<strong>Der</strong> zehnte Deutsche Seniorentag findet<br />

2012 vom 3.bis 5. Mai inHamburger<br />

Congress Center statt. Unter dem Motto<br />

„JA zum Alter!“ bieten insgesamt 100<br />

Einzelveranstaltungen den Besucherinnen<br />

und Besuchern Informationen zu<br />

allen Fragen eines möglichst gesunden,<br />

aktiven und engagierten Älterwerdens.<br />

Nähere Infos: www.bagso.de.<br />

KDA-Wettbewerb: „WirimQuartier“<br />

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe<br />

(KDA) lobt anlässlich seines 50-jährigen<br />

Bestehens einen Wettbewerb zur<br />

Entwicklung von Quartieren <strong>aus</strong>. Das<br />

KDA möchte so das Thema „Quartiersentwicklung“<br />

in die Altenpflege<strong>aus</strong>bildung<br />

hineintragen und Altenpflegeschülerinnen<br />

und -schüler dazu<br />

ermutigen, sich stärker damit <strong>aus</strong>einanderzusetzen.<br />

Bei dem Wettbewerb „Wir im Quartier!“<br />

sollen die Schülerinnen und<br />

Eine berufsbegleitendeFortbildung im<br />

Anti-Gewalt-Training für die Praxis<br />

bietet die Landesakademie für Jugendbildung<br />

inWeil ander Stadt an.<br />

DieFortbildung vomOktober 2012 bis<br />

Juli 2013 umfasst sechs dreitägige<br />

Kurseinheiten mit insgesamt 115 Unterrichtseinheiten.<br />

Zielgruppen sind<br />

pädagogische und sozialpädagogische<br />

Fachkräfte <strong>aus</strong> Jugendarbeit, ambu-<br />

2.000 blinde und sehbehinderte Menschen<br />

und viele andere Interessierte.<br />

Mehr Infos: www.dbsv-festival.de.<br />

AlsHöhepunkteiner großen Tandem-<br />

Sternfahrt gibt es am 1. Juni einen<br />

Tandem-Korso durch Berlin. 100 Tandem-Teams<br />

wollen radelnd ein deutliches<br />

Signal für mehr Teilhabe und<br />

eine inklusive Gesellschaft setzen<br />

(www.tandemsternfahrt.de).<br />

Weitere Termine finden Interessierte<br />

auf www.dbsv.org.<br />

Trickfilmwettbewerb<br />

Unter dem Motto „Trickreich in die<br />

Zukunft“ ruft das Deutsche Jugendherbergswerk<br />

zu einem Trickfilm-<br />

Wettbewerb auf. Das Themenspektrum<br />

reicht von „Natur“ über „Klima“<br />

und „Gesundheit“ bis hin zu„Soziales“.<br />

Details erfahren Interessierte unterwww.jugendherberge.de/de/jugendherbergen/aktion/trickfilm/.<br />

Schüler Anlaufstellen und Angebote<br />

für ältere Menschen inderen Quartier,<br />

also ihrem Viertel, Kiez oder in der<br />

Gemeinde, ermitteln und bekannt machen.<br />

Prämiert werden die 20 besten<br />

Projekte von Schulklassen und Projektteamseiner<br />

Fachschule oder einesFachseminars<br />

für Altenpflege in Deutschland.<br />

Einsendeschluss ist der 31. Mai<br />

2012. Nähere Informationen gibt es im<br />

Internet auf der Seite www.kda.de/wettbewerb-wir-im-quartier.html.<br />

Fortbildung: Anti-Gewalt-Trainingfür die Praxis<br />

lanter und stationärer Jugendhilfe,<br />

Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe<br />

und Schule sowie allen Tätigkeitsfeldern,<br />

die mit der Betreuung, Beratung<br />

und Erziehung gewaltbereiter Menschenbefasst<br />

sind.Weitere Informationen<br />

gibt es bei Landesakademie für<br />

Jugendbildung, Postfach 1240, 71256<br />

Weil der Stadt, Tel.: 07033/5269-0,<br />

E-Mail: info@jugendbildung.org.<br />

„Politik der Sozialen Arbeit<br />

–Politik des Sozialen“<br />

Vom13. bis15. September2012findet in<br />

Hamburg ander Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften und der Universität<br />

Hamburg der 8. Bundeskongress<br />

Soziale Arbeit statt. Ersteht unter dem<br />

Motto„Politikder Sozialen Arbeit –Politik<br />

des Sozialen“. Themen sind: „Das<br />

Ökonomischevom Sozialen herdenken“,<br />

„In gesellschaftlichen Konflikten Position<br />

beziehen“und „Soziale Rechte verteidigen,<br />

Ausgrenzungen kritisieren, Gemeinsamesstärken“.NähereInfos<br />

gibt es<br />

unter Tel.: 040/42875-7220, E-Mail: baerbel.bongartz@haw-hamburg.de.<br />

Studienreisen der<br />

Paritätischen<br />

Bundesakademie<br />

DieParitätischeBundesakademiebietet2012wiedermehrere<br />

Studienreisen<br />

an. Nach Stockholm geht esvom 11.<br />

bis15. Juni 2012 unterdem Motto„Integration<br />

und Vielfalt als gesellschaftlicheRessource“(Nr.<br />

031220).<br />

Themenschwerpunkte sind unter anderem<br />

die frühe Förderung von Migrantenkindern,<br />

die Harmonisierung<br />

von staatlichen, kommunalen und<br />

pädagogischen Aspekten, der Anspruch<br />

auf Muttersprachenunterricht<br />

und Unterricht in Schwedisch als<br />

Zweitsprache sowiedie interkulturelle<br />

Stadtteilarbeit.<br />

Einen Einblick indie niederländische<br />

Arbeit mit Freiwilligen beziehungsweise<br />

Ehrenamtlichen im Pflegebereich<br />

erhalten Teilnehmende der Bildungsreisevom<br />

24.bis 28.September<br />

2012 (Nr. 041212).<br />

Währendeiner StudienreisenachNew<br />

York City besuchen die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer Projekte in<br />

unterschiedlichen Arbeitsfeldern, die<br />

sich in ihrenKonzepten aufeinesozialberuflicheEmpowerment-Praxisberufen.<br />

DieseReisefindet vom29. September<br />

bis 7. Oktober 2012 statt<br />

(Nr.011201). Weitere Informationen<br />

erhalten Interessierte bei der Paritätischen<br />

Bundesakademie unter der<br />

Telefonnummer 030/24636440 oder<br />

per E-Mail aninfo@akademie.org.<br />

36 www.der-paritaetische.de 2 | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!