01.06.2014 Aufrufe

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 11<br />

<strong>10.</strong> <strong>LVZ</strong>-<strong>Reisemarkt</strong> <strong>am</strong> <strong>1.</strong> <strong>und</strong> <strong>2.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>PROMENADEN</strong> Hauptbahnhof Leipzig<br />

Das moderne Kneipp-Therapiezentrum <strong>in</strong> Bad Schmiedeberg ermöglicht Anwendungen über das ges<strong>am</strong>te Jahr.<br />

Foto: Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg<br />

Auf e<strong>in</strong> Neues <strong>in</strong> Bad Schmiedeberg<br />

Die Angebote <strong>2013</strong>: Wohltuende Kurzurlaube <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Kur von Großeltern <strong>und</strong> Enkel<br />

Gegenwärtig wird <strong>am</strong> Rand des Bad Schmiedeberger Kurparks gebohrt. Gesucht<br />

wird e<strong>in</strong> weiteres Heilwasser, das sich zukünftig für <strong>den</strong> Kurbetrieb nutzen lässt.<br />

Bei <strong>den</strong> ersten Brunnenbohrungen im Jahr 1993 wur<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong> bisher genutzten<br />

Heilwässer gef<strong>und</strong>en. Nun wird Wasser aus e<strong>in</strong>er Tiefe von mehr als 400<br />

Metern analysiert <strong>und</strong> man darf auf das Ergebnis gespannt se<strong>in</strong>.<br />

Seit 135 Jahren besteht das Eisenmoorbad<br />

<strong>in</strong> Bad Schmiedeberg. Als<br />

städtisches Bad <strong>am</strong> 28. April 1878 gegründet,<br />

ist es heute e<strong>in</strong> moderner Kurbetrieb,<br />

der auf die Verb<strong>in</strong>dung von<br />

Tradition <strong>und</strong> modernster Mediz<strong>in</strong><br />

setzt. Das Kurzentrum des staatlich anerkannten<br />

Moor-, M<strong>in</strong>eral- <strong>und</strong> Kneippheilbades<br />

ist geprägt von Rehabilitationskl<strong>in</strong>iken,<br />

Therapiezentren, Kurhaus,<br />

Hotels <strong>und</strong> Gästehäusern, umgeben<br />

von historischem Kurpark, Promenade<br />

<strong>und</strong> neuen Garten- <strong>und</strong> Parkanlagen.<br />

Die natürlichen Bad Schmiedeberger<br />

Heilmittel Moor, Heilwasser <strong>und</strong> Radon<br />

bil<strong>den</strong> die Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e breite Palette<br />

von Ges<strong>und</strong>heitsangeboten. Meist<br />

dom<strong>in</strong>iert der mediz<strong>in</strong>ische H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,<br />

Ziel aller Behandlungen <strong>und</strong> Anwendungen<br />

<strong>in</strong> Bad Schmiedeberg ist<br />

die Heilung <strong>und</strong> L<strong>in</strong>derung von Beschwer<strong>den</strong><br />

bei orthopädischen, gynäkologischen<br />

oder Stoffwechselerkrankungen.<br />

Auch Aus wirkungen großer<br />

Arbeitsbelastungen, von unges<strong>und</strong>em<br />

Stress oder schlechten Lebensgewohnheiten<br />

lassen sich durch e<strong>in</strong>e Auszeit <strong>in</strong><br />

der „heilen Welt“ des Kurortes kurieren.<br />

Manchmal s<strong>in</strong>d es e<strong>in</strong>fache Schritte,<br />

wie die leicht zu erlernen<strong>den</strong><br />

Kneipp-Therapien, die man auch zu<br />

Hause anwen<strong>den</strong> kann, um Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> Lebensqualität zu steigern. Für<br />

E<strong>in</strong>steiger s<strong>in</strong>d Wochen- oder Kurzprogr<strong>am</strong>me<br />

zum Kennenlernen <strong>und</strong> Probieren<br />

ideal. Im <strong>in</strong>novativen Kneipp-<br />

Therapiezentrum kann ganzjährig ohne<br />

Saisonpause das ges<strong>am</strong>te Anwendungsspektrum<br />

des Naturheilverfahrens<br />

genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Unter dem Motto „Versuch’s mal mit<br />

Gemütlichkeit“ gibt es ab <strong>2013</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Bäder- <strong>und</strong> Massagewochen<br />

im Kurhotel Bad Schmiedeberg. Mit<br />

solch e<strong>in</strong>em gemütlichen Kurzurlaub,<br />

wohltuen<strong>den</strong> Massagen oder entspannen<strong>den</strong><br />

Bädern kommen Sie gut über<br />

<strong>den</strong> W<strong>in</strong>ter. Und wenn Sie e<strong>in</strong>en Urlaub<br />

zus<strong>am</strong>men mit dem Enkel planen,<br />

gibt es im Eisenmoorbad etwas ganz<br />

Besonderes. Fahren Sie e<strong>in</strong>e Woche<br />

geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> zur Kur! Sie me<strong>in</strong>en, das<br />

geht nicht? Das Großeltern-Enkel-Progr<strong>am</strong>m<br />

zeigt, dass Sie zus<strong>am</strong>men e<strong>in</strong>e<br />

entspannende Ges<strong>und</strong>heitswoche erleben<br />

können. „Oma, wir verreisen …“<br />

wurde für Großeltern <strong>und</strong> für K<strong>in</strong>der im<br />

Vorschul- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulalter entwickelt.<br />

Über <strong>den</strong> Gästeservice oder im<br />

Internet unter www.eisenmoorbad.de<br />

erhält man alle Informationen zu <strong>den</strong><br />

Bad Schmiedeberger Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

Wohlfühlangeboten, zu Kuren<br />

oder mediz<strong>in</strong>ischer Rehabilitation.<br />

Gästeservice Eisenmoorbad Bad<br />

Schmiedeberg, Tel.: 034925 63037, E-<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@eisenmoorbad.de, www.<br />

eisenmoorbad.de<br />

Der Thermalkurort Bad Lausick stellt sich vor<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auszeit <strong>in</strong><br />

traditionsreicher Stadt<br />

Interessante Zeitzeugen e<strong>in</strong>er über<br />

900-jährigen Geschichte lassen sich<br />

schon bei e<strong>in</strong>em ersten R<strong>und</strong>gang im<br />

Thermalkurort Bad Lausick entdecken<br />

– etwa die St.-Kilians-Kirche aus<br />

dem Jahr 1105 mit e<strong>in</strong>er Silbermann-<br />

Tr<strong>am</strong>peli-Orgel. Und natürlich spielt<br />

das Thema Ges<strong>und</strong>heit, Erholung<br />

<strong>und</strong> Wellness e<strong>in</strong>e große Rolle: Dafür<br />

steht das Kur- <strong>und</strong> Freizeitbad RIFF.<br />

Sehenswürdigkeiten hat Bad Lausick<br />

noch so e<strong>in</strong>ige zu bieten: Das vom Architekten<br />

der Mädler-Passage Theodor<br />

Kösser entworfene Rathaus beispielsweise<br />

oder das Kur- <strong>und</strong><br />

Stadtmuseum <strong>am</strong> Markt. Der Kurpark<br />

mit se<strong>in</strong>em schönen alten Baumbestand<br />

ist zu jeder Jahreszeit e<strong>in</strong>en Besuch<br />

wert. Von Mai bis Mitte September<br />

lädt hier die Freilichtbühne<br />

Schmetterl<strong>in</strong>g Musik<strong>in</strong>teressierte zu<br />

beliebten Sonntags-Kurkonzerten e<strong>in</strong>.<br />

Das traditionelle Brunnenfest f<strong>in</strong>det<br />

vom 5. bis 7. Juli statt.<br />

Vor 190 Jahren begann mit der Entdeckung<br />

des ersten Heilwassers die Entwicklung<br />

der Stadt zum Kurort. Heute<br />

wer<strong>den</strong> zwei Bereiche – Kur <strong>und</strong> Wellness<br />

– unterschie<strong>den</strong>. Für Kuraufenthalte<br />

stehen zwei Rehabilitationskl<strong>in</strong>iken<br />

mit <strong>den</strong> Heilanzeigen Herz-/<br />

Kreislauferkrankungen, Orthopädie,<br />

Neurologie <strong>und</strong> Psychosomatik zur<br />

Verfügung.<br />

Die Kur- <strong>und</strong> Tourist<strong>in</strong>formation Bad<br />

Lausick hält Angebote für e<strong>in</strong> Wellnesswochende<br />

parat: Bereits ab e<strong>in</strong>em<br />

Preis von 109 Euro pro Person<br />

gibt es die Auszeit vom Alltag <strong>in</strong>klusive<br />

zwei Übernachtungen, Massage<br />

<strong>und</strong> Tageskarte für das Kur- <strong>und</strong> Freizeitbad<br />

RIFF. Letzteres bietet sowohl<br />

Erholungssuchen<strong>den</strong> als auch F<strong>am</strong>ilien<br />

großes Bade- <strong>und</strong> Saunavergnügen:<br />

Im Bad Lausicker Thermalwasser<br />

zu schwimmen, an Massagedüsen<br />

sich wohlig kneten zu lassen, bereitet<br />

genauso viel Spaß wie e<strong>in</strong> Sprung<br />

vom Drei- oder Fünf-Meter-Turm. Die<br />

Sportlichen sollten e<strong>in</strong>e rasante Fahrt<br />

mit dem Reifen auf der Wildwasserrutsche<br />

n<strong>am</strong>ens „Crazy River“ wagen.<br />

Im weitläufigen Saunabereich<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> sie neben der Saunabar sechs<br />

verschie<strong>den</strong>e Saunakab<strong>in</strong>en. Die<br />

stündlichen Erlebnisaufgüsse komb<strong>in</strong>iert<br />

mit e<strong>in</strong>em anschließen<strong>den</strong> Sonnenbad<br />

im Saunagarten erhöhen <strong>den</strong><br />

Erholungseffekt. Noch mehr Entspannung<br />

bieten die RIFF-Wellnessangebote.<br />

Neben klassischer Massage gibt<br />

es Körperpackungen auf der Schwebeliege<br />

sowie Unterwassermassagebäder<br />

mit unterschiedlichen Zusätzen.<br />

Komb<strong>in</strong>iert mit dem E<strong>in</strong>tritt <strong>und</strong> leckeren<br />

Gerichten gibt es die Wellnessanwendungen<br />

als Gutsche<strong>in</strong>e zum Verschenken<br />

– unter anderem das<br />

Angebot „Moorwichteltag“, welches<br />

für 60 Euro <strong>den</strong> Tagese<strong>in</strong>tritt für Bad<br />

<strong>und</strong> Sauna, e<strong>in</strong>e wärmende Moorstempelmassage,<br />

e<strong>in</strong>e Moorpackung<br />

auf der Schwebeliege <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en großen<br />

Salat an der Saunabar be<strong>in</strong>haltet.<br />

E<strong>in</strong> schönes Geschenk für e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Auszeit!<br />

Kur- <strong>und</strong> Tourist<strong>in</strong>formation Bad Lausick,<br />

Straße der E<strong>in</strong>heit 17, 04651 Bad<br />

Lausick, Tel.: 034345 52953, Fax:<br />

034345 22466, E-Mail: post@kurstadt<strong>in</strong>fo.de,<br />

www.bad-lausick.de<br />

Vielfältige Angebote <strong>in</strong> Sachsen gleich vor <strong>den</strong> Toren der Stadt Leipzig:<br />

Landurlaub im Burgen- <strong>und</strong> Heideland<br />

Woh<strong>in</strong> man im Sächsischen Burgen<strong>und</strong><br />

Heideland auch kommt, die Vergangenheit<br />

ist immer noch da, vor allem<br />

<strong>in</strong> Gestalt von Burgen <strong>und</strong><br />

Schlössern. Mitunter hocken die alten<br />

Trutzgemäuer wie aufgereiht über <strong>den</strong><br />

Ufern der Freiberger <strong>und</strong> Zwickauer<br />

Mulde, die bei Colditz zur vere<strong>in</strong>igten<br />

Mulde zus<strong>am</strong>menfließen.<br />

Die Uferlandschaft ist geprägt durch<br />

Auwälder mit Stieleichen <strong>und</strong> Ha<strong>in</strong>buchen<br />

<strong>und</strong> weite Grünflächen <strong>in</strong> Senken<br />

<strong>und</strong> an Hängen, auf <strong>den</strong>en Schäfer ihre<br />

Her<strong>den</strong> wei<strong>den</strong> lassen, wie schon immer.<br />

Sachsens Burgenland hat aber<br />

auch e<strong>in</strong> Heideland, dort, wo das mittelgebirgige<br />

Landschaftsbild abgelöst<br />

wird. Unverwechselbar präsentieren<br />

sich die Dahlener <strong>und</strong> Dübener Heide,<br />

das größte zus<strong>am</strong>menhängende Waldgebiet<br />

im südlichen Flachland Europas,<br />

e<strong>in</strong> Refugium für selten gewor<strong>den</strong>e Tiere<br />

<strong>und</strong> Pflanzen.<br />

Hier wie auch im angrenzen<strong>den</strong> Seenland<br />

um Leipzig hat der Urlauber viele<br />

W<strong>und</strong>erschöne Landschaften kann man im Sächsischen Burgen- <strong>und</strong> Heideland auf vielfältige<br />

Art <strong>und</strong> Weise erk<strong>und</strong>en.<br />

Foto: Sies<strong>in</strong>g<br />

Möglichkeiten: Wandern, Radeln, Wasserwandern,<br />

Reiten oder Spaß im Freizeitpark<br />

haben. Reizvolle Orte s<strong>in</strong>d zu<br />

besichtigen. Thematisch geordnete<br />

Reiseführer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Entdeckerpass erleichtern<br />

die Planung des <strong>in</strong>dividuellen<br />

Landurlaubes.<br />

Alle Informationen dazu bekommt man<br />

beim Tourismusverband „Sächsisches<br />

Burgen- <strong>und</strong> Heideland” e.V. (SBuHL).<br />

Er ist der flächenmäßig zweitgrößte<br />

touristische Regionalverband <strong>in</strong> Sachsen<br />

<strong>und</strong> wirbt mit dem „Landurlaub“,<br />

dem „Tal der Burgen“, <strong>den</strong> Flusslandschaften<br />

der Mul<strong>den</strong>, mit <strong>den</strong> Heidelandschaften<br />

<strong>und</strong> dem Leipziger Neuseenland.<br />

Das Sächsische Burgen- <strong>und</strong><br />

Heideland erstreckt sich über <strong>den</strong> ges<strong>am</strong>ten<br />

Direktionsbezirk Leipzig (außer<br />

Stadt Leipzig). Zum Verbandsgebiet gehören<br />

darüber h<strong>in</strong>aus auch der Altkreis<br />

Mittweida, das Altenburger Land <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> die Dübener Heide <strong>in</strong><br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Ke<strong>in</strong> anderes touristisches Produkt <strong>in</strong><br />

Sachsen ist mit e<strong>in</strong>er solchen Vielzahl<br />

von buchbaren Pauschalangeboten unterlegt<br />

wie das „Tal der Burgen”. Zu<br />

<strong>den</strong> Angeboten gehören, „Wandern<br />

<strong>und</strong> Radwandern ohne Gepäck“ entlang<br />

der Freiberger <strong>und</strong> Zwickauer<br />

Mulde oder im Zschopautal. Die Palette<br />

der Pauschalarrangements erstreckt<br />

sich heute auch auf Bus-, Kanu- <strong>und</strong><br />

Floßtouren.<br />

Für Schulklassen wer<strong>den</strong> Projekttage<br />

auf <strong>den</strong> Burgen angeboten, F<strong>am</strong>ilien<br />

können auf Schatzsuche gehen, K<strong>in</strong>dergeburtstage<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> häufig an Rittertafeln<br />

statt.<br />

Alle Angebote des Tourismusverbandes<br />

wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> Abstimmung mit <strong>den</strong><br />

Naturschutzverbän<strong>den</strong> <strong>und</strong> -behör<strong>den</strong><br />

erarbeitet. Geführte Touren schließen<br />

erlebnisorientiert die Motivation zur<br />

Achtung des Schutzwertes dieser besonderen<br />

Landschaft e<strong>in</strong>.<br />

Tourismusverband „Sächsisches Burgen-<br />

<strong>und</strong> Heideland“ e.V., Niedermarkt<br />

1, 04736 Waldheim, Tel.: 034327 9660,<br />

Fax: 034327 96619, E-Mail: <strong>in</strong>fo@<br />

saechsisches-burgenland.de, www.<br />

saechsisches-burgenland.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kle<strong>in</strong>e Besucher haben im Kur- <strong>und</strong> Freitzeitbad RIFF jede Menge Spaß – aber<br />

auch die Eltern können sich bei Wellness bestens erholen. Foto: J.-P. Taubert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!