01.06.2014 Aufrufe

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 13<br />

<strong>10.</strong> <strong>LVZ</strong>-<strong>Reisemarkt</strong> <strong>am</strong> <strong>1.</strong> <strong>und</strong> <strong>2.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>PROMENADEN</strong> Hauptbahnhof Leipzig<br />

Erholungsurlaub <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der ersten Wellnesshotels im Thür<strong>in</strong>ger Wald, RAMADA Hotel Friedrichroda<br />

Erlebnisreiche W<strong>in</strong>terwelt <strong>in</strong> beliebter Region<br />

Im August 2011 wurde das RAMADA Hotel Friedrichroda erneut mit dem Basissiegel des Deutschen Wellnessverbandes zertifiziert.<br />

Mit <strong>den</strong> ersten Schneeflocken verwandelt<br />

sich der Thür<strong>in</strong>ger Wald <strong>in</strong> e<strong>in</strong> wahres<br />

W<strong>in</strong>termärchen: Die schier endlosen<br />

Wälder hüllen sich <strong>in</strong> glitzerndes Weiß,<br />

die Luft ist klar, von <strong>den</strong> fast 1 000 Meter<br />

hohen Bergen schweift der Blick über<br />

die schneebedeckten Höhen <strong>und</strong> Täler<br />

<strong>und</strong> aus der beliebten Wanderregion<br />

wird e<strong>in</strong> Eldorado für W<strong>in</strong>tersportler.<br />

Mehr als 1 800 Kilometer Skiwanderwege<br />

<strong>und</strong> über 200 Kilometer Loipen führen<br />

durch die w<strong>in</strong>terliche Landschaft.<br />

Der 168 Kilometer lange Höhenwanderweg<br />

Rennsteig kann als e<strong>in</strong>e der längsten<br />

Loipen Europas befahren wer<strong>den</strong>.<br />

Der Rennsteig ist sommers wie w<strong>in</strong>ters<br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Natur- <strong>und</strong> Kulturereignis.<br />

Er verläuft auf dem K<strong>am</strong>m des Thür<strong>in</strong>ger<br />

Mittelgebirges auf 500 bis 970<br />

Meter Höhe von der Werra bei Hörschel<br />

bis zur Saale bei Blankenste<strong>in</strong> im nördlichen<br />

Frankenwald. Dabei führt er vorbei<br />

an <strong>den</strong> höchsten Gipfeln des Thür<strong>in</strong>ger<br />

Waldes: <strong>am</strong> Großen Inselsberg, <strong>am</strong><br />

Großen Beerberg, <strong>am</strong> Schneekopf <strong>und</strong><br />

<strong>am</strong> Großen F<strong>in</strong>sterberg. Eisenach mit<br />

der Wartburg liegt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Nähe wie<br />

auch andere sehenswerte Städte mit erhaltener<br />

mittelalterlicher Fachwerkarchitektur<br />

– zum Beispiel Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen,<br />

Fried richroda, Schmalkal<strong>den</strong> – oder<br />

Sonneberg mit dem Deutschen Spielzeugmuseum.<br />

Doch nicht nur Langläufer<br />

<strong>und</strong> Skiwanderer fühlen<br />

sich im Thür<strong>in</strong>ger Wald wie<br />

im Paradies, auch alp<strong>in</strong>e<br />

Skifahrer kommen hier voll<br />

auf ihre Kosten. Zahlreiche<br />

Liftanlagen br<strong>in</strong>gen die<br />

Skifahrer auf die Berge –<br />

auf eher flachen, mittelschweren<br />

oder steilen Pisten<br />

geht es dann wieder<br />

h<strong>in</strong>unter.<br />

Als idealer Ausgangspunkt <strong>in</strong> dieses<br />

W<strong>in</strong>tersport-Eldorado erfreut sich das<br />

idyllische Städtchen Friedrichroda<br />

größter Beliebtheit: Der Ferien- <strong>und</strong><br />

Luftkurort mit se<strong>in</strong>en Fachwerkhäusern<br />

Fotos: RAMADA Hotel Friedrichroda<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> vielen kle<strong>in</strong>en Restaurants<br />

<strong>und</strong> Cafés liegt <strong>am</strong><br />

Rennsteig <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Nähe<br />

des Großen Inselsbergs<br />

mit e<strong>in</strong>er Höhe von 916,5<br />

Metern. Der Hausberg von<br />

Fried richroda ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

der knapp 750 Meter hohe<br />

Spießberg, auf dem der<br />

W<strong>in</strong>tersport e<strong>in</strong>e lange Tradition<br />

hat: Bereits 1909, als<br />

der W<strong>in</strong>tersport <strong>in</strong><br />

Deutschland gerade erst E<strong>in</strong>zug hielt,<br />

wurde auf dem Spießberg e<strong>in</strong>e 1 265<br />

Meter lange Natureisbahn gebaut.<br />

Noch heute wer<strong>den</strong> hier <strong>in</strong>ternationale<br />

Wettkämpfe im Rennrodeln ausgetragen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Sturzhelm versehen<br />

können sich aber auch Nicht-Profis aufs<br />

Eis wagen.<br />

Friedrichroda ist auch für kulturell Interessierte<br />

attraktiv. In der näheren Umgebung<br />

bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich etliche Kultur<strong>den</strong>kmäler:<br />

Über dem 20 Kilometer<br />

entfernten Eisenach thront auf e<strong>in</strong>em<br />

schmalen, schroffen Felsen die berühmte<br />

Wartburg. Viele N<strong>am</strong>en verb<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

sich mit diesem Ort, der seit 1999 zum<br />

Weltkulturerbe gehört: Die später heiliggesprochene<br />

Elisabeth lebte hier von<br />

1211 bis 1227, bevor sie <strong>den</strong> Weg <strong>in</strong> die<br />

Armut <strong>und</strong> tätige Nächstenliebe wählte.<br />

Mart<strong>in</strong> Luther zog sich im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

<strong>in</strong> die Burg zurück, um die Bibel zu<br />

übersetzen. Und der sagenhafte Sängerstreit<br />

im 1<strong>1.</strong>/1<strong>2.</strong> Jahrh<strong>und</strong>ert, <strong>den</strong> Richard<br />

Wagners „Tannhäuser“ unvergessen<br />

macht, wurde hier ausgetragen.<br />

Eisenach ist übrigens auch die Geburtsstadt<br />

von Johann Sebastian Bach.<br />

Das Wahrzeichen der Resi<strong>den</strong>zstadt Gotha,<br />

die 18 Kilometer von Friedrichroda<br />

entfernt liegt, ist das Schloss Frie<strong>den</strong>sste<strong>in</strong>.<br />

Im Westflügel des Schlosses bef<strong>in</strong>det<br />

sich das Ekhof-Theater, das älteste<br />

vollständig erhaltene Schlosstheater<br />

der Welt mit orig<strong>in</strong>al barocker Bühnenmasch<strong>in</strong>erie.<br />

Das Theater wird noch<br />

heute bespielt, außerhalb der Spielzeit<br />

kann h<strong>in</strong>ter die Kulissen der barocken<br />

Zauberbühne geschaut wer<strong>den</strong>. Weitere<br />

Highlights der Umgebung s<strong>in</strong>d die<br />

Stadt Schmalkal<strong>den</strong> mit ihrem Fachwerkensemble<br />

aus dem Spätmittelalter.<br />

Daneben gehört Entspannung zum gelungenen<br />

Urlaub, auch dafür wird <strong>in</strong><br />

Friedrichroda ausreichend gesorgt. E<strong>in</strong>es<br />

der ersten Wellnesshotels der Region,<br />

das RAMADA Hotel Friedrichroda,<br />

liegt unmittelbar <strong>am</strong> Kurpark des Ortes.<br />

Auf 1 600 Quadratmetern bietet das Hotel<br />

Badevergnügen pur. Für se<strong>in</strong>e hohe<br />

Servicequalität wurde das Vier-Sterne-<br />

Haus mit dem „Q“-Siegel, dem Qualitätssiegel<br />

des Landes Thür<strong>in</strong>gen, ausgezeichnet.<br />

RAMADA Hotel Friedrichroda****,<br />

Burchardtsweg 1, 99984 Friedrichroda,<br />

Tel.: 03623 352-0, www.r<strong>am</strong>ada-friedrichroda.de,<br />

www.r<strong>am</strong>ada.de.<br />

Fre<strong>und</strong>lichstes Personal<br />

spricht sächsisch<br />

B<strong>und</strong>esländer-Check von Hotel.de<br />

<br />

<br />

Wenn jemand e<strong>in</strong>e Reise tut, so kann er viel erzählen, wusste<br />

bereits der deutsche Dichter Claudius. Nicht immer aber<br />

ist das Erlebte auch erzählenswert, da Urlaubsreisen oder<br />

Hotelaufenthalte manchmal eben nicht <strong>den</strong> Wunschvorstellungen<br />

entsprechen.<br />

Letzter Rettungsanker <strong>in</strong> diesem Fall ist e<strong>in</strong> fre<strong>und</strong>licher <strong>und</strong><br />

kompetenter Service, der <strong>den</strong> Gast über das e<strong>in</strong>e oder andere<br />

gerne h<strong>in</strong>wegsehen lässt. E<strong>in</strong>e Untersuchung der Gästebewertungen<br />

von hotel.de zeigt, wie es um <strong>den</strong> Hotelservice<br />

<strong>in</strong> Deutschland steht <strong>und</strong> wie er sich im europäischen<br />

Vergleich schlägt. Dabei wird mit so manchem Vorurteil aufgeräumt.<br />

Im Vergleich der deutschen B<strong>und</strong>esländer konnte <strong>in</strong>sbesondere<br />

der Osten punkten. Dabei zeigten sich die Gäste <strong>in</strong><br />

Sachsen besonders zufrie<strong>den</strong> mit dem Hotelpersonal. Die<br />

Buchungsk<strong>und</strong>en votierten <strong>den</strong> Freistaat mit e<strong>in</strong>er Bewertung<br />

von 8,64 auf Platz e<strong>in</strong>s. Mit Thür<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Sachsen-<br />

Anhalt s<strong>in</strong>d zwei weitere ostdeutsche B<strong>und</strong>esländer auf <strong>den</strong><br />

vorderen Plätzen. Berl<strong>in</strong> mit 8,30 Punkten auf Rang zwölf<br />

schneidet dagegen weniger gut ab. Das kle<strong>in</strong>ste Land<br />

Deutschlands, die Freie Hansestadt Bremen, liegt mit 8,51<br />

Punkten auf e<strong>in</strong>em guten vierten Platz. Während Niedersachsen<br />

<strong>und</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong> Plätze im Mittelfeld ergatterten,<br />

erreichte die Freie <strong>und</strong> Hansestadt H<strong>am</strong>burg nur <strong>den</strong><br />

vorletzten Rang. Das Schlusslicht bildet mit leichtem Abstand<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Bewertung von 8,06 Punkten Hessen. Vor<br />

allem die Großstädte Darmstadt (7,89) <strong>und</strong> Frankfurt (7,87)<br />

zeigen großen Anteil an der Schlussplatzierung.<br />

Impressum<br />

Verlagsbeilage der Leipziger Volkszeitung<br />

Redaktion <strong>und</strong> Layout:<br />

Westend-Presseagentur UG,<br />

Goldschmidtstraße 13, 04103 Leipzig,<br />

Tel.: 0341 989760-10; Fax: 0341 989760-30<br />

Anzeigen:<br />

Dr. Harald Weiß<br />

Herstellung <strong>und</strong> Druck:<br />

Leipziger Verlags- <strong>und</strong> Druckereigesellschaft mbH<br />

Petersste<strong>in</strong>weg 19, 04107 Leipzig<br />

Die Wartburg oder der Baumkronenpfad s<strong>in</strong>d herausragende Ausflugsziele <strong>in</strong> der Welterberegion Wartburg Ha<strong>in</strong>ich. Fotos: PF<br />

Wald, Wasser <strong>und</strong> Kultur<br />

Tolle Urlaubsangebote r<strong>und</strong> um <strong>den</strong> Ha<strong>in</strong>ich <strong>und</strong> das Werratal<br />

Unberührte Urwälder, Weltkultur <strong>und</strong><br />

Freizeitsport – <strong>in</strong> nur wenigen Regionen<br />

Deutschlands f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich so konzentriert<br />

verschie<strong>den</strong>e <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressante Urlaubsangebote<br />

wie im Westen Thür<strong>in</strong>gens<br />

r<strong>und</strong> um <strong>den</strong> Ha<strong>in</strong>ich <strong>und</strong> das Werratal.<br />

Während der e<strong>in</strong>e mit Buchenwäldern<br />

punkten kann, die <strong>in</strong> dieser Größe <strong>in</strong><br />

Deutschland e<strong>in</strong>malig s<strong>in</strong>d, bietet das<br />

andere Wasserwanderern <strong>und</strong> Radsportbegeisterten<br />

zahlreiche Angebote. Dazu<br />

kommen viele kulturelle Highlights, von<br />

<strong>den</strong>en Mühlhausen, Bad Langensalza<br />

<strong>und</strong> die Werra-Burgen die bekanntesten<br />

s<strong>in</strong>d. Im Nationalpark Ha<strong>in</strong>ich erwarten<br />

<strong>den</strong> Besucher fasz<strong>in</strong>ierende Waldbilder<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Natur, die seit Jahrzehnten<br />

sich selbst überlassen wurde. 16 gut ausgeschilderte<br />

R<strong>und</strong>wanderwege mit e<strong>in</strong>er<br />

Ges<strong>am</strong>tlänge von etwa 100 Kilometern<br />

la<strong>den</strong> ebenso wie der 130 Kilometer lange<br />

Ha<strong>in</strong>ichlandweg zu ausgedehnten Wanderungen<br />

e<strong>in</strong>. Auch die seltenen Wildkatzen<br />

haben sich hier wieder angesiedelt.<br />

Das Glück, e<strong>in</strong>em der<br />

nachtaktiven Jäger zu begegnen, ist jedoch<br />

äußerst ger<strong>in</strong>g. Um die scheuen<br />

S<strong>am</strong>t pfoten zeigen zu können, wurde<br />

das Wildkatzendorf Hütscheroda e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Das absolute Highlight ist<br />

natürlich der Baumkronenpfad: In luftiger<br />

Höhe kann man dem W<strong>in</strong>d lauschen,<br />

der die Blätter leise zum Rascheln <strong>und</strong><br />

die Baumwipfel zum Rauschen br<strong>in</strong>gt.<br />

Unweit davon bef<strong>in</strong>det sich Bad Langensalza.<br />

Die zehn Gärten der Kur- <strong>und</strong> Rosenstadt<br />

reihen sich ane<strong>in</strong>ander wie Perlen<br />

an e<strong>in</strong>er Kette. Der japanische,<br />

botanische <strong>und</strong> der Rosengarten sowie<br />

das Aboretum s<strong>in</strong>d die bekanntesten. Mitgeprägt<br />

wurde das Stadtbild von Friederike,<br />

Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> von Sachsen-Gotha-Altenburg.<br />

Von 1749 bis 1751 ließ sie sich hier<br />

im Rokokostil das „Friederikenschlösschen“<br />

errichten. In der „Friederiken Therme“<br />

kann man nach ausgedehnten Wanderungen<br />

im sole- <strong>und</strong> schwe felhaltigen<br />

Wasser entspannen. Im Nor<strong>den</strong> liegt<br />

Mühlhausen, welche als Reichsstadt 1251<br />

die Selbstverwaltung errang. Im mittelalterlich<br />

geprägten Stadtkern bef<strong>in</strong>det sich<br />

mit der Marienkirche die zweitgrößte Kirche<br />

Thür<strong>in</strong>gens nach dem Erfurter Dom.<br />

Thomas Müntzer, der radikale Reformator<br />

<strong>und</strong> Prediger sowie Johann Sebastian<br />

Bach s<strong>in</strong>d nur zwei N<strong>am</strong>en, welche die<br />

Stadt geprägt haben. Früher nur bekannt<br />

als Bergbau- <strong>und</strong> Industrielandschaft<br />

oder Teil der <strong>in</strong>nerdeutschen Grenze hat<br />

sich das Werratal mittlerweile ganz anders<br />

entwickelt: Im Vere<strong>in</strong> Werratal Touristik<br />

haben sich die Werra-Anra<strong>in</strong>erkommunen<br />

gef<strong>und</strong>en. Von Südniedersachsen<br />

durch Nordhessen bis nach<br />

Südthür<strong>in</strong>gen wur<strong>den</strong> alte abgetrennte<br />

Wege wieder verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> neue Stück<br />

für Stück durch e<strong>in</strong>e ebenso vielfäl-<br />

tige wie e<strong>in</strong> zigartige Landschaft gezogen.<br />

Heute ist der Werratal-Radweg e<strong>in</strong>er der<br />

beliebtesten Fernradwege <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Auf immer mehr gut ausgebauten<br />

Zusatzwegen s<strong>in</strong>d Abstecher mit Erk<strong>und</strong>ungstouren<br />

<strong>in</strong> die herrlichen Mittelgebirgslandschaften<br />

möglich, die das Werratal<br />

umran<strong>den</strong>. Wer stets mit dem Fluss <strong>in</strong><br />

Sichtweite radelt oder wandert, der will<br />

auch <strong>den</strong> direkten Kontakt. Neben <strong>den</strong> bereits<br />

vorhan<strong>den</strong>en Wassersportanlagen im<br />

hessischen <strong>und</strong> niedersächsischen Bereich<br />

haben <strong>in</strong>zwischen auch die Thür<strong>in</strong>ger<br />

Kommunen die Werra zum Wasserwandern<br />

erschlossen. Von Themar bis<br />

Hann. Mün<strong>den</strong> kann man heute nach Herzenslust<br />

paddeln, rudern oder sich gemächlich<br />

flößen lassen.<br />

Das neueste Projekt im Werratal ist der<br />

Werra-Burgen-Steig. Dieser alte deutsche<br />

Wanderweg, der seit 1885 Welfenschloss<br />

<strong>und</strong> Tillyschanze <strong>in</strong> Hann. Mün<strong>den</strong><br />

mit Wartburg, Bran<strong>den</strong>burg <strong>und</strong><br />

Burg Tenneberg verb<strong>in</strong>det, wurde bis<br />

nach Südthür<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>s Werraquellgebiet<br />

fortgeführt. Nun stehen fast 500 Kilometer<br />

aussichtsreicher Steig zum grenzenlosen<br />

Wandern zur Verfügung.<br />

Tourismusverband der Thür<strong>in</strong>ger Nationalparkregion<br />

e.V., Am Schloss 2, 99947<br />

Weberstedt, Tel.: 036022 980836, www.<br />

kultur-liebt-natur.de, www.werratal.de,<br />

www.badlangensalza.de, www.muehlhausen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!