01.06.2014 Aufrufe

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

10. LVZ-Reisemarkt am 1. und 2. März 2013 in den PROMENADEN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 9<br />

<strong>10.</strong> <strong>LVZ</strong>-<strong>Reisemarkt</strong> <strong>am</strong> <strong>1.</strong> <strong>und</strong> <strong>2.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>PROMENADEN</strong> Hauptbahnhof Leipzig<br />

Unverfälscht schön: das Ostseebad Insel Poel<br />

Hafenflair <strong>und</strong> Ostseestrand<br />

E<strong>in</strong> verträumtes Fleckchen Erde, umgeben von blau schimmerndem Wasser <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>zigartigen Naturschauplätzen liegt <strong>in</strong>mitten des Landschaftsdreieckes der<br />

Hansestädte Rostock, Wismar <strong>und</strong> Lübeck. Fast 40 Quadratkilometer grünes<br />

Land, umgeben von breiten Schilfgürteln <strong>und</strong> Salzwiesen, ragen hier stolz <strong>in</strong> die<br />

Ostsee h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Auf trockenem Wege ist das Ostseebad Insel Poel über e<strong>in</strong>en Brückend<strong>am</strong>m<br />

erreichbar, der die „Breitl<strong>in</strong>g“ genannte Meerenge überquert.<br />

Die Insel <strong>in</strong> der Wismarbucht bietet<br />

e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Landschaft<br />

von <strong>den</strong> flach abfallen<strong>den</strong> Strän<strong>den</strong> an<br />

Nord- <strong>und</strong> Westküste bis h<strong>in</strong> zur schroffen<br />

Steilküste. Im Sommer f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich<br />

die meisten Inselgäste an <strong>den</strong> Strän<strong>den</strong><br />

von Gollwitz, Timmendorf, H<strong>in</strong>ter Wangern<br />

<strong>und</strong> dem Schwarzen Busch e<strong>in</strong>.<br />

Die verschie<strong>den</strong>en Badeabschnitte erfüllen,<br />

auf elf Strandkilometer verteilt,<br />

die <strong>in</strong>dividuellen Ansprüche der Badegäste.<br />

Für F<strong>am</strong>ilien <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der eignen sich<br />

alle Strände der Insel. Denn diese fallen<br />

durchweg flach ab, erwärmen sich<br />

schnell <strong>und</strong> ermöglichen es auch <strong>den</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Wasserratten, weit <strong>in</strong> die Ostsee<br />

h<strong>in</strong>auszugehen. Der südlich gelegene<br />

Timmendorf-Strand wird durch<br />

e<strong>in</strong> ausgesprochen maritimes Flair geprägt.<br />

Zu Füßen der modernisierten<br />

Mar<strong>in</strong>a empfängt der traditionelle<br />

Leuchtturm aus dem Jahre 1871 Wassersportler,<br />

Fischer <strong>und</strong> Schiffsausflügler<br />

gleichermaßen. Sportarten wie<br />

Wasserski, Kite-Surfen oder Tauchen<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> hier <strong>in</strong> der Saison <strong>und</strong> darüber<br />

h<strong>in</strong>aus ihre Anhänger. Am Schwarzen<br />

Busch erwartet <strong>den</strong> Gast e<strong>in</strong>e herrliche<br />

Aussicht auf leuchtende Fährschiffe<br />

ebenso wie e<strong>in</strong>e Vielzahl attraktiver<br />

Sportmöglichkeiten zu Wasser <strong>und</strong><br />

Land. Absolute Idylle erleben die Besucher<br />

an <strong>den</strong> Natursträn<strong>den</strong> von Gollwitz<br />

<strong>und</strong> H<strong>in</strong>ter Wangern. Jeder Strand<br />

bietet dabei se<strong>in</strong>e Besonderheiten,<br />

Wasser <strong>und</strong> Luft wer<strong>den</strong> jedoch an allen<br />

Orten <strong>den</strong> höchsten Ansprüchen<br />

gerecht. Und das ist sicher auch e<strong>in</strong><br />

Gr<strong>und</strong> dafür, dass sich die Insel zu e<strong>in</strong>em<br />

Eldorado seltener Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten<br />

entwickelt hat. Die Natürlichkeit<br />

von Poel ist der eigentliche<br />

Inselschatz. Dazu zählen <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Salzwiesen mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigartigen<br />

Pflanzen- <strong>und</strong> Tierwelt. Vor fast 100<br />

Jahren wurde die kle<strong>in</strong>e, im Nor<strong>den</strong><br />

vorgelagerte Insel Langenwerder zum<br />

ersten Vogelschutzgebiet des Landes<br />

ernannt. Sie dient brüten<strong>den</strong> Seevögeln<br />

<strong>und</strong> durchziehen<strong>den</strong> Schwärmen<br />

wie <strong>den</strong> Kranichen als wichtiges Refugium.<br />

Während geführter Wanderungen<br />

<strong>und</strong> ornithologischer Exkursionen<br />

kommen Naturliebhaber genauso auf<br />

ihre Kosten wie Fossiliens<strong>am</strong>mler. Und<br />

wer Poel nicht alle<strong>in</strong> per pedes erk<strong>und</strong>en<br />

möchte, der kann mit dem Rad<br />

oder auf dem Rücken e<strong>in</strong>es Pferdes das<br />

Eiland für sich entdecken.<br />

Das Ostseebad Insel Poel – e<strong>in</strong> Ort, der<br />

so überschaubar <strong>und</strong> unverfälscht<br />

schön ist, dass e<strong>in</strong> besitzergreifendes<br />

Gefühl erwacht.<br />

Kurverwaltung, Information <strong>und</strong> Zimmervermittlung,<br />

Wismarsche Straße 2,<br />

23999 Insel Poel OT Kirchdorf, Tel.:<br />

038425 20347, Fax: 038425 4043, E-Mail:<br />

kurverwaltung@<strong>in</strong>sel-poel.de, www.<br />

<strong>in</strong>sel-poel.de<br />

Wismars Vielfalt erleben<br />

Das kulturelle Zentrum an der Mecklenburgischen Ostseeküste<br />

E<strong>in</strong>e der vielen Seiten der Hansestadt Wismar: Im Alten Hafen kann man maritimes Flair genießen. Zudem lockt das kulturelle Zentrum<br />

an der Ostsee mit e<strong>in</strong>er Vielfalt von Angeboten.<br />

Foto: J. Meyer<br />

E<strong>in</strong>fach herrlich: die w<strong>und</strong>erschönen<br />

Strände der Insel<br />

Poel. Foto: S. Krauleidis<br />

Überzeugen Sie sich selbst von der<br />

Vielfalt Wismars als kulturelles Zentrum<br />

an der Mecklenburgischen Ostseeküste:<br />

Hier f<strong>in</strong><strong>den</strong> Sie das richtige<br />

Quartier <strong>und</strong> die geeignete Abwechslung,<br />

ob Museen, Ausstellungen, Konzerte,<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von Cafés <strong>und</strong> Restaurants<br />

mit Terrassen, buntes Treiben<br />

auf dem Boulevard, die maritime Kulisse<br />

<strong>am</strong> Alten Hafen. All das macht Wismar<br />

zum geeigneten Ausflugsziel.<br />

Seit 2002 gehören die Altstädte von<br />

Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong> Wismar zum Welterbe<br />

der UNESCO. Beide Städte repräsentieren<br />

idealtypisch entwickelte Stadtanlagen<br />

aus der Blütezeit der Hanse im 14.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> haben ihre mittelalterliche<br />

Gr<strong>und</strong>rissstruktur mit Straßennetz,<br />

Gefüge von Straßen- <strong>und</strong> Platzräumen,<br />

Quartieren <strong>und</strong> Parzellen<br />

nahezu unverändert bewahren können.<br />

Die erhaltenen Stadtbilder, die Synthese<br />

von Sakralbauten der Backste<strong>in</strong>gotik<br />

<strong>und</strong> wertvoller Profanarchitektur s<strong>in</strong>d<br />

herausragende Beispiele hansischer<br />

Stadtbaukunst.<br />

Phantastisches versuchen<br />

Schauen, experimentieren, erf<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> entdecken – das phanTECHNIKUM<br />

macht es möglich. Erst seit Ende des vorigen<br />

Jahres (2012) gibt es dieses e<strong>in</strong>zigartige<br />

Erlebniszentrum <strong>in</strong> Wismar. Die<br />

Ausstellung spricht Gefühl <strong>und</strong> Verstand<br />

an, br<strong>in</strong>gt Phantasie <strong>und</strong> Bildung,<br />

Technik <strong>und</strong> Erlebniswelt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haus<br />

zus<strong>am</strong>men. Was s<strong>in</strong>d die Erf<strong>in</strong>dungen<br />

von gestern? Welche Entwicklungen<br />

gibt es heute? Die Ausstellungen zeigen<br />

die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft<br />

<strong>und</strong> Erde. Sie gliedern die Themenbereiche<br />

der Ausstellung <strong>und</strong> der Besucher<br />

wird zum Entdecker, der durch e<strong>in</strong>en<br />

„Feuertunnel“ e<strong>in</strong> Versuchslabor<br />

betritt, w<strong>und</strong>ers<strong>am</strong>e Versuche erlebt<br />

oder die „Wassertreppe“ ersteigt.<br />

Weltklasse im Welterbe<br />

Das NDR-S<strong>in</strong>fonieorchester, e<strong>in</strong>er der<br />

führen<strong>den</strong> Klangkörper Deutschlands<br />

<strong>und</strong> künftiges Resi<strong>den</strong>zorchester der<br />

Elbphilharmonie, gehört mit se<strong>in</strong>en regelmäßigen<br />

Auftritten nun auch <strong>in</strong> Wismar<br />

zur fest etablierten Größe der<br />

norddeutschen Kulturlandschaft. Die<br />

Konzerte des NDR-S<strong>in</strong>fonieorchesters<br />

<strong>und</strong> des NDR-Chors f<strong>in</strong><strong>den</strong> vor der bee<strong>in</strong>drucken<strong>den</strong><br />

Backste<strong>in</strong>kulisse der<br />

St.-Georgen-Kirche Wismar statt, e<strong>in</strong>er<br />

nicht ganz konventionellen Spielstätte,<br />

die jedes Konzert mit e<strong>in</strong>er bestechen<strong>den</strong><br />

Raum- <strong>und</strong> Klangwirkung zum unvergesslichen<br />

Erlebnis macht.<br />

Tourist-Information Wismar, Am Markt<br />

11, 23966 Wismar, Tel.: 03841 19433,<br />

www.wismar-tourist.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!