08.06.2014 Aufrufe

Betriebsanleitungen - Rauch

Betriebsanleitungen - Rauch

Betriebsanleitungen - Rauch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pos: 21 /CC-Isobus/Gl ossar @ 8\mod_1274961991767_6.doc @ 121689 @ 1<br />

Glossar<br />

7 Glossar<br />

Anwendungstechnik<br />

Applikationskarte<br />

Auftragsdatei<br />

Bedienmaske<br />

Betrieb<br />

CCI<br />

CCI.Control<br />

Datenbus<br />

Datenschnittstelle<br />

DDD<br />

Ertragskartierung<br />

Fahrer<br />

Feld<br />

Ackerschlagkartei<br />

GPS<br />

Spezielle Maßnahmen wie zum Beispiel Flüssigdüngung oder organische<br />

Düngung.<br />

Teilflächenspezifische Sollwert- oder Anwendungskarte auf der für jede<br />

Teilfläche in einem Schlag die Höhe einer bestimmten Maßnahme, z.B. beim<br />

Düngen, festgelegt wird. Sie wird als Datei an den Bordcomputer übergeben, der<br />

sie während der Arbeit auf dem Acker positionsbezogen abarbeitet.<br />

Meist gehen bei der Planung von Applikationskarten neben den Ertragskarten<br />

viele weitere Informationen, wie Wetterdaten, Ergebnisse aus Sortenversuchen<br />

sowie Ergebnisse aus der Standortanalyse, wie z.B. Bodenproben, Bodenkarten<br />

oder Luftbilder, ein.<br />

Eine Datei im ISO-XML Format, die Stammdaten und Auftragsdaten enthält. Sie<br />

kann auch Applikationskarten enthalten. Die Auftragsdatei wird in der<br />

Ackerschlagkartei erstellt, auf CCI.Control importiert und nach der<br />

Auftragsbearbeitung zur Auswertung der Prozessdaten exportiert.<br />

Die auf dem Bildschirm dargestellten Werte und Bedienelemente ergeben in<br />

Summe die Bedienmaske. Über den Touchscreen können die dargestellten<br />

Elemente direkt ausgewählt werden.<br />

Auch Hof, zu einem Betrieb gehören alle Felder, die sich im Besitz des Kunden<br />

befinden, ein Kunde kann mehrere Betriebe besitzen.<br />

Competence Center ISOBUS e.V.<br />

ISOBUS-Auftragsbearbeitung<br />

Kommunikationskanal zwischen Maschine und Schlepper.<br />

Beschreibt die Art und den Weg des Datenaustausches (z.B. via USB-Stick).<br />

Device Description Data<br />

Elektronisches Datenblatt der Maschine.<br />

Ertragskarten zeigen, an welcher Stelle des Schlages wie viel geerntet wurde.<br />

Diese Informationen liefern die Basis für eine gezielte Ursachenforschung in<br />

Niedrigertragszonen und bieten eine Entscheidungsgrundlage für zukünftige<br />

Bewirtschaftungsmaßnahmen.<br />

Wenn ein Landwirt bei der Auswertung der Ertragskarten feststellt, dass sich<br />

innerhalb eines Schlages die Erträge regelmäßig stark unterscheiden, kann eine<br />

teilflächenspezifische Bewirtschaftung sinnvoll sein.<br />

Ein System zur Ertragskartierung besteht aus<br />

• Ertragserfassung und<br />

• Ertragsdatenverarbeitung.<br />

Führt den geplanten Auftrag aus und bedient die Maschine<br />

Die Fläche, der ein Auftrag zugeordnet werden kann.<br />

Schlagkarteisystem, Software zur Ertragsdatenverarbeitung und Erstellung von<br />

Applikationskarten. (FarmManagement-InformationsSystem)<br />

Global Positioning System.<br />

GPS ist ein System zur satellitengestützten Positionsbestimmung.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!