08.06.2014 Aufrufe

Betriebsanleitungen - Rauch

Betriebsanleitungen - Rauch

Betriebsanleitungen - Rauch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

1.3.5 Betrieb mit Ackerschlagkartei<br />

Dies ist der empfohlene Betriebsmodus.<br />

CCI.Control übernimmt den Austausch von Auftrags- und Prozessdaten zwischen<br />

Hof-PC, Terminal und Maschine. Das für den Austausch von Daten verwendete<br />

XML-Format ist ISOBUS-kompatibel. Es kann von der Agrar-Software<br />

einschlägiger Softwarehäuser bereitgestellt bzw. verarbeitet werden.<br />

Sie erstellen am PC eine Auftragsdatei im XML-Format, die sowohl Stamm- als<br />

auch Auftragsdaten enthält. Die Daten werden über die Importfunktion von<br />

CCI.Control eingelesen.<br />

Unter Auftragsdaten werden alle auftragsspezifischen Informationen<br />

zusammengefasst:<br />

Wer?<br />

Wo?<br />

Was?<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Bei der Planung eines Auftrags am PC kann festgelegt werden, welche<br />

Prozessdaten der Maschine aufgezeichnet werden sollen. Es ist aber auch möglich<br />

einen vom Hersteller definierten Standardsatz an Prozessdaten zu verarbeiten. In<br />

der Regel kann jeder auf der Maschine verfügbare Wert angefordert und mit Zeitund<br />

Positionsinformationen mitgeschrieben werden.<br />

Des Weiteren können ISOBUS-Maschinen auf Anweisungen von CCI.Control<br />

reagieren. Die ISOBUS-Maschine sendet eine Gerätebeschreibung (DDD) an<br />

CCI.Control. Durch diese Information kennt CCI.Control die Funktionalität der<br />

ISOBUS-Maschine. Auf Basis der am PC erstellten Applikationskarten kann<br />

CCI.Control so die ISOBUS-Maschine je nach Position steuern.<br />

CCI.Control ermöglicht die Eingabe neuer Aufträge oder Kunden während der<br />

Arbeit auf dem Feld. Die neuen Stammdaten werden automatisch in die Agrar-<br />

Software importiert und ergänzt.<br />

Nachdem ein Auftrag beendet wurde, kann er auf einem USB-Stick exportiert und<br />

zum PC transferiert oder über die GSM-Schnittstelle übertragen werden. Die<br />

Auftragsdaten umfassen nun die Zählerstände der beteiligten Maschinen sowie die<br />

bei der Planung des Auftrags angeforderten Prozessdaten. Auf Basis der<br />

gewonnenen Daten können so spätere Aufträge präziser geplant werden.<br />

Außerdem erleichtern die Daten die Dokumentation der ausgeführten Arbeiten<br />

sowie die Rechnungserstellung.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!