08.06.2014 Aufrufe

Betriebsanleitungen - Rauch

Betriebsanleitungen - Rauch

Betriebsanleitungen - Rauch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pos: 21 /CC-Isobus/Gl ossar @ 8\mod_1274961991767_6.doc @ 121689 @ 1<br />

Glossar<br />

7 Glossar<br />

A-B Modus<br />

Ausschaltverzögerung<br />

CCI<br />

CCI.Command<br />

CCI.GPS<br />

Datenbus<br />

Datenschnittstelle<br />

Einschaltverzögerung<br />

Fehlstellen<br />

Feld<br />

GPS<br />

GPS-Drift<br />

GSM<br />

ISOBUS<br />

Koppelpunkt<br />

Kurven Modus<br />

LED-Abstand<br />

Leitspur<br />

NMEA 0183<br />

NMEA 2000<br />

Parallel Tracking<br />

Referenzspur<br />

Ein Parallelfahrmodus, bei dem der Fahrer einen A- und einen B-Punkt setzt, das<br />

System automatisch eine Gerade zwischen diesen beiden Punkten zieht und<br />

dazu im Abstand der Arbeitsbreite parallele Spuren anlegt.<br />

Die Verzögerungszeiten beschreiben den zeitlichen Verzug zwischen dem<br />

Befehl und dem tatsächlichen Aktivieren einer Teilbreite (z.B. bei der Spritze die<br />

Zeit vom Befehl: „Teilbreite einschalten“, bis tatsächlich das Mittel appliziert<br />

wird).<br />

Competence Center ISOBUS e.V.<br />

GPS-gesteuerte Teilbreitenschaltung<br />

App mit den Einstellungen zur Traktorgeometrie.<br />

Kommunikationskanal zwischen Maschine und Schlepper.<br />

Beschreibt die Art und den Weg des Datenaustausches (z.B. via USB-Stick).<br />

Die Verzögerungszeiten beschreiben den zeitlichen Verzug zwischen dem<br />

Befehl und dem tatsächlichen Aktivieren einer Teilbreite (z.B. bei der Spritze die<br />

Zeit vom Befehl: „Teilbreite einschalten“, bis tatsächlich das Mittel appliziert<br />

wird).<br />

Fehlstellen sind das Resultat von Auslassungen.<br />

Ein Feld kann folgende Elemente beinhalten: die Feldgrenze, den<br />

Referenzpunkt, die Referenzspur, die Hindernisse und die bearbeitete Fläche.<br />

Global Positioning System.<br />

GPS ist ein System zur satellitengestützten Positionsbestimmung.<br />

Durch die Drehung der Erde und die sich verändernden Position der Satelliten<br />

am Himmel, verschiebt sich die berechnete Position eines Punktes. Dies wird als<br />

GPS-Drift bezeichnet.<br />

Global System for Mobile Communication<br />

Standard für volldigitale Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie und<br />

Kurzmitteilungen wie SMS genutzt wird.<br />

ISO11783<br />

Internationale Norm zur Datenübertragung zwischen landwirtschaftlichen<br />

Maschinen und Geräten.<br />

Der Punkt an dem die Maschine an den Traktor gekoppelt ist<br />

Ein Parallelfahrmodus, bei dem der Fahrer einen A-Punkt setzt, eine Strecke<br />

fährt,die auch Kurven enthalten kann und einen B-Punkt setzt. Das System<br />

zeichnet die Strecke auf und legt dazu im Abstand der Arbeitsbreite parallele<br />

Spuren an.<br />

Über den LED-Abstand kann festgelegt werden, für wie viel cm Abweichung eine<br />

LED steht.<br />

Parallel zur Referenzspur angelegte Spur, die als Orientiereung zum korrekten<br />

Anschlussfahren dient<br />

Serielles Protokoll für den GPS-Empfänger<br />

CAN BUS Protokoll für den GPS-Empfänger<br />

Parallelfahrhilfe<br />

Vom Fahrer aufgezeichnete Spur, die zur Berechnung weiterer parallel<br />

angelegter Leitspuren für die Spurführung dient<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!