31.10.2012 Aufrufe

Datenkommunikation - FET

Datenkommunikation - FET

Datenkommunikation - FET

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1980 – 1990:<br />

- Aufbau verschiedener Netze, neue Protokolle<br />

- Neue Netze, meist zur Verbindung von Universitäten<br />

- BITnet (Because it‘s their network)<br />

- CSnet (Computer Science network; kein Anschluss an ARPANET)<br />

- NSFNET (1986, anfangs mit 56 kbit/s im Backbone)<br />

1982: SMTP-Protokoll für E-Mail definiert<br />

1983: Alle Knoten im ARPANET mussten von NCP auf TCP/IP wechseln<br />

1983: DNS zur Übersetzung von Namen auf IP-Adressen definiert<br />

1985: FTP-Protokoll definiert<br />

1988: Das Internet umfasst auch Netze in Europa, Australien und Kanada.<br />

Ende der 80er Jahre: ca. 100.000 Knoten im Internet<br />

Bild: Entwicklung des Internet (80er Jahre)<br />

Damit veränderte sich die komplette <strong>Datenkommunikation</strong>s-<br />

Struktur: das ursprüngliche Modell ging von wenigen Großrechnern<br />

aus, die zu verbinden waren; jetzt wurden daraus<br />

eine Vielzahl kleiner Netze mit Workstations und Personal<br />

Computers, letzterer begann schließlich 1980 seinen Siegeszug<br />

um die Welt. Allerdings musste erst eine TCP/IP-<br />

Implementierung für diese kleinen Maschinen entwickelt<br />

werden, etwas was viele als illusorisch angesehen hatten -<br />

aber es ging; und diese kleinen TCP/IP-Stacks konnten voll<br />

mit denen der Großrechner mithalten.<br />

Auf diese Veränderung wurde auch in anderer Beziehung<br />

schnell reagiert und man schuf die Adressklassen für kleine,<br />

mittlere und große Netze, ohne allerdings damals zu ahnen,<br />

welche Probleme uns heute Ende der 90er Jahre daraus<br />

erwachsen sind.<br />

Dann begann eine Zeit rascherer Veränderungen. In vielen Ländern wurden staatliche Programme aufgelegt mit dem Ziel der<br />

Kommunikation zwischen den Universitäten. In den USA war es die National Science Foundation (NSF), die im Jahre 1986<br />

aus Steuermitteln das NSFNET aufbaute, beginnend mit fünf vernetzten Großrechnern in USA. Das Internet Advisory Board<br />

(IAB, heute: Internet Architecture Board) nahm seine Arbeit auf und das Federal Networking Council (FNC) übernahm als<br />

Regierungsstelle die Aufsicht über die Finanzierung des Netzes und die Kontakte zu entsprechenden Netzen in anderen Ländern.<br />

Das Jahr 1995 kann als das Ende des staatlich geförderten Internet angesehen werden - das NSFNET wurde aufgelöst<br />

und kommerzielle Netzbetreiber haben die Rolle der Internet-Backbones übernommen.<br />

Erst 1987 wurde ein Management-Protokoll spezifiziert, mit dem es möglich war, Netzelemente (hauptsächlich Router) aus<br />

der Ferne zu bedienen und warten, das Simple Network Management Protocol (SNMP).<br />

Seit Beginn ging man von freundlichen Nutzern aus und hat das Stichwort Netiquette geprägt. Darunter werden Regeln verstanden<br />

für das richtige Verhalten im Netz. Das hat auch gut funktioniert, solange die Nutzer einer mehr oder weniger homogenen<br />

Gruppe angehörten (Forscher, Studenten, ...). Mit der Öffnung für jedermann und der Kommerzialisierung des Netzes<br />

tauchten aber auch viele schwarze Schafe auf, die sowohl andere Nutzer als auch das Netz selbst als Angriffsziel haben. Daher<br />

sind inzwischen auch die Rechtsanwälte mit Netzfragen beschäftigt, einige haben sich sogar auf dieses Themengebiet<br />

spezialisiert.<br />

Noch im Jahre 1994 konnte man den Streit verfolgen, der zwischen denen entbrannt ist, die das Internet als Forschungsnetz<br />

weiterbetreiben wollten, und denen, die einer Kommerzialisierung positiv gegenüber standen. So haben die Gegner der Öffnung<br />

eine amerikanische Anwaltskanzlei mit sogenannten Mail-Bomben belegt, die über News-Gruppen Werbung betrieben<br />

haben.<br />

Hauptseite<br />

1989 : Tim Bernes-Lee (Cern, Geneva):<br />

Vorschlag für die globale Vernetzung von Dokumenten (Hypertext)<br />

1991 : Erste Vorführung<br />

1993 : Mosaic Browser<br />

1995 : Netscape Browser<br />

Heute: Internet Explorer<br />

www für viele äquivalent zu Internet<br />

Bild: WWW – World Wide Web<br />

1990 – 2000: Kommerzialisierung und das Web<br />

1991: - NSFNET lockert Restriktionen für kommerzielle Nutzung<br />

- EBONE: Europäisches Backbone<br />

- WWW Vorführung am europäischen Kernforschungszentrum CERN<br />

1992: Ca. 200 Web-Server<br />

1995: - Kommerzielle ISPs transportieren NSFNET-Verkehr<br />

- Kommerzialisierung des Web beginnt<br />

1996: University Corporation for Advanced Internet Development – Internet2<br />

1999: Zweites Internet2-Backbone: Abilene<br />

Ende der 90er Jahre<br />

- Ca. 50 Millionen Computer im Internet<br />

- Ca. 100 Millionen Nutzer<br />

- Im Backbone: Gbit/s auf Übertragungsabschnitten<br />

Bild: Entwicklung des Internet (90er Jahre)<br />

Institut für Kommunikationsnetze - TU Wien - o. Univ. Prof. Dr. Harmen R. van As - Vorlesung <strong>Datenkommunikation</strong> Teil 3.0 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!