13.06.2014 Aufrufe

Fairer Handel - Partnerschaft Ruanda

Fairer Handel - Partnerschaft Ruanda

Fairer Handel - Partnerschaft Ruanda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Bildung<br />

Bereit für den Arbeitsmarkt?<br />

Informelle Ausbildung in <strong>Ruanda</strong><br />

von Ruth Schüler, Studentin im ASA-Programm<br />

Besuch bei einer Maurer-Kooperative in Musanze. (Foto: Nadine Gatzweiler)<br />

Das theoretische Wissen in der Berufsschule<br />

erlernen und anschließend im Betrieb<br />

anwenden – so funktioniert die Berufsausbildung<br />

in Deutschland. Aber wie erlernen<br />

Jugendliche ihren Beruf in <strong>Ruanda</strong>, wo es<br />

kein duales Ausbildungssystem gibt und<br />

viele Jugendliche sich die Schulgebühren<br />

der rein theoretisch ausgerichteten<br />

Berufsschulen nicht leisten können oder<br />

den erforderlichen Schulabschluss für die<br />

Zulassung nicht mitbringen? Wie ist der<br />

Ablauf so genannter informeller Ausbildungen,<br />

während derer Jugendliche berufsspezifisches<br />

Wissen durch „learning on<br />

the job“ erwerben?<br />

Ein Projekt mit dem ASA-Programm<br />

und der GIZ<br />

Zusammen mit meinen beiden Projektpartnerinnen<br />

– Nadine Gatzweiler aus<br />

Deutschland und Ruth Kabana aus <strong>Ruanda</strong><br />

- bin ich drei Monate lang dieser Frage<br />

nachgegangen. Nadine und ich hatten uns<br />

im Rahmen des ASA-Programms, einem<br />

dynamischen Lernprogramm zur Ausbildung<br />

von gesellschafts- und entwicklungspolitisch<br />

interessierten Menschen,<br />

während zwei Seminaren auf unseren<br />

Aufenthalt und das Projekt vorbereitet. Vor<br />

Ort wurde unser Projekt vom Büro Eco-<br />

Emploi der Gesellschaft für Internationale<br />

Zusammenarbeit (GIZ) betreut, welches<br />

sich die Förderung von Beschäftigung und<br />

der ruandischen Privatwirtschaft zum Ziel<br />

gesetzt hat.<br />

Interviews mit 90 Personalverantwortlichen<br />

und 12 Auszubildenden<br />

Durch Gespräche mit den Mitarbeitern der<br />

GIZ bekamen wir eine erste Vorstellung,<br />

wie ruandische Jugendliche berufliche<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten direkt in den<br />

Wie ist der Ablauf so<br />

genannter informeller<br />

Ausbildungen,<br />

während derer<br />

Jugendliche berufsspezifisches<br />

Wissen<br />

durch „learning on<br />

the job“ erwerben?<br />

RUANDA REVUE · 01/2013 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!