17.06.2014 Aufrufe

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RSH eG<br />

Landwirtschaftsminister Dr. Habeck<br />

zu Besuch bei der RSH eG<br />

Minister Habeck <strong>im</strong> Kreis der Teilnehmer des Meinungs- und Erfahrungsaustausch der RSH eG<br />

Am Donnerstag, den 11. Juli <strong>2013</strong> verbrachte unser<br />

Landwirtschaftsminister Dr. Habeck <strong>im</strong> Rahmen<br />

seiner Sommerreise einen Tag mit der RSH eG. Ziel<br />

des Besuches waren die Aufgaben und die Arbeit der<br />

RSH eG in der Praxis kennen zu lernen und aktuelle<br />

Probleme gemeinsam zu erörtern.<br />

Als erste Station besuchte der Minister zusammen<br />

mit Herrn Koch den Betrieb Klaus-Jürgen Wichmann,<br />

Haby, um sich vor Ort einen Eindruck über die Milchkuhhaltung<br />

in diesem Betrieb zu verschaffen.<br />

Gemeinsam mit Herrn Wichmann wurde intensiv<br />

über die aktuelle Datenerfassung insbesondere <strong>im</strong><br />

Bereich der funktionellen Merkmale und <strong>im</strong> Exterieur<br />

diskutiert.<br />

Die nächste Station war bei Familie Krabbenhöft,<br />

Revensdorf. Neben den Unterschieden in der Haltungsform,<br />

stand die Ausrichtung der Zucht in der<br />

konventionellen Milchviehhaltung <strong>im</strong> Vordergrund.<br />

Der Abschluss der Betriebsbesuche fand auf dem Betrieb<br />

von Familie Köpke, Felm, statt.<br />

Den zahlreichen Vertretern von Presse, Funk und<br />

Fernsehen wurde die Bedeutung der Nachzuchtbewertung<br />

für die <strong>Rind</strong>erzucht dargestellt und das Für<br />

und Wieder verschiedener Haltungsformen und Produktionsrichtungen<br />

diskutiert.<br />

Der Minister unterstrich in seinen Statements die<br />

Bedeutung der <strong>Rind</strong>erzucht für das Land <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong> und betonte dabei <strong>im</strong>mer die Notwendigkeit<br />

der züchterischen Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich der Tiergesundheit<br />

und der Leistungsfähigkeit der hiesigen<br />

<strong>Rind</strong>erzucht.<br />

Dabei warb er um Verständnis für die unterschiedlichen<br />

Formen der <strong>Rind</strong>erhaltung, sei es ökologisch<br />

oder konventionell und betonte, dass ihm aufgefallen<br />

sei, wie sorgsam und zugewandt, die Landwirte<br />

mit ihren Tieren umgehen. Natürlich müssen die Leistungen<br />

st<strong>im</strong>men, aber die Tiere sollten ebenfalls <strong>im</strong><br />

Mittelpunkt des Interesses stehen.<br />

Unser besonderer Dank gilt den drei Betriebsleitern<br />

und ihren Familien, für die gute Präsentation moderner<br />

<strong>Rind</strong>erzucht und –haltung und die offene Diskussion<br />

zu allen anstehenden Fragen.<br />

Im Anschluss daran besuchte der Minister die Wartebullenhaltung<br />

der RSH eG in Gönnebek und die<br />

Besamungsstation in Schönböken, wo er sich ein<br />

gutes <strong>Bild</strong> über die unterschiedlichen Rassen und die<br />

Bedeutung der <strong>Rind</strong>erzucht für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

machen konnte.<br />

Eine intensive Diskussion des Ministers mit Vertretern<br />

des Vorstandes und der Geschäftsleitung der RSH eG<br />

zu Themen des Tierwohls in der <strong>Rind</strong>erzucht und der<br />

Foto: Koch<br />

Problematik in der Zuchtviehvermarktung und der<br />

tierseuchenrechtlichen Rahmenbedingungen sowie<br />

die Umsetzung des Tierzuchtgesetzes und den damit<br />

verbundenen Konsequenzen für unser Unternehmen<br />

rundeten den Besuch bei der RSH eG ab.<br />

Der Minister sicherte sich seine Unterstützung <strong>im</strong><br />

Bereich der Vereinheitlichung der Tiertransportanforderung,<br />

der Schaffung von Lösungen tierseuchenrechtlicher<br />

Fragen zu und wies darauf hin, dass das<br />

Ministerium aktuelle Lösungen für die Besetzung des<br />

Tierzuchtreferats des Landes erarbeitet.<br />

Hierbei wurde vereinbart, dass man <strong>im</strong> ständigen<br />

intensiven Dialog bleiben will, um in allen Bereichen<br />

vernünftige, praktikable Bedingungen zu schaffen,<br />

die <strong>im</strong> Interesse aller Beteiligten sind.<br />

Die RSH eG möchte sich nochmal recht herzlich bei<br />

den Betrieben für die Bereitschaft den Minister zu<br />

empfangen. Die guten, anregenden Diskussionen <strong>im</strong><br />

Bereich der <strong>Rind</strong>erzucht und –haltung haben zum<br />

besseren gegenseitigen Verständnis beigetragen.<br />

Unser besonderer Dank gilt ebenfalls Herrn Minister<br />

Dr. Habeck für die Zeit und den sachlichen und informativen<br />

Meinungsaustausch.<br />

M. Leisen<br />

Minister Dr. Habeck begutachtet NOG Saddin, eine <strong>im</strong>ponierende<br />

Erscheinung<br />

Foto: Koch<br />

Bei Bahne Carstens informiert sich der Minister über die Bullenhaltung<br />

<strong>im</strong> Wartestall der RSH eG in Gönnebek Foto: Koch<br />

10<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 3/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!