17.06.2014 Aufrufe

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LKV<br />

Handgriff wird die Dichtung herausgenommen.<br />

Gehäuse und Dichtung werden abgebraust und die<br />

Dichtung wieder eingesetzt. Der Messzylinder wird<br />

anschließend kopfüber am Gerät eingeklemmt, so<br />

dass er gut abtrocknen kann.<br />

Abholung der Geräte und Proben:<br />

Bei der A-Kontrolle n<strong>im</strong>mt der Leistungsprüfer die<br />

Geräte und Proben nach der MLP mit.<br />

Bei B-Betrieben holt der Leistungsprüfer die Geräte<br />

und Proben nach der MLP ab. Die Messgeräte<br />

werden zur Vermeidung unnötiger Fahrtkosten oft<br />

gleich be<strong>im</strong> nächsten Betrieb abgegeben. Deshalb<br />

ist es erforderlich, dass die Geräte möglichst früh<br />

in einsatzfähigem Zustand vom Mitglied zur Abholung<br />

bereitgestellt werden. Hilfreich ist es, wenn<br />

Leistungsprüfer und Mitglied die Abholzeit miteinander<br />

absprechen.<br />

Bei allen Prüfverfahren ist der Leistungsprüfer verpflichtet,<br />

die Proben zügig für den Transport zum<br />

Labor bereitzustellen.<br />

Datenregistrierung:<br />

Bei jeder MLP müssen außer den Milchmengen<br />

auch weitere Daten erfasst werden, wie Kalbungen,<br />

Zu- und Abgänge, trockene Kühe. Außer be<strong>im</strong> Messgerät<br />

LactoCorder ist die Datenerfassung sowohl<br />

vor als auch während bzw. nach der MLP möglich.<br />

Die Datenerfassung vor der MLP setzt voraus, dass<br />

gleich bei der Anmeldung zur MLP die entsprechenden<br />

Daten vom Mitglied bereitgestellt werden.<br />

Überwiegend werden die erforderlichen Daten <strong>im</strong><br />

Taschenbuch oder dem Betriebsdatenerfassungsbogen<br />

eingetragen und dem Milchleistungsprüfer <strong>im</strong><br />

Anschluss an die MLP übergeben.<br />

Bei allen Prüfverfahren ist es die Aufgabe des Mitglieds,<br />

dem Leistungsprüfer die Daten spätestens<br />

bei Abholung der MLP-Gerätschaften vollständig<br />

und übersichtlich zur Verfügung zu stellen. Dies<br />

sollte auch <strong>im</strong> Interesse des Landwirts liegen, da<br />

dies die Voraussetzung für eine schnelle und fehlerfreie<br />

Datenverarbeitung ist (Abb. 2).<br />

Arbeiten während der MLP:<br />

Bei A-Betrieben ist eine gute Zusammenarbeit<br />

zwischen Mitglied und Leistungsprüfer bei der<br />

Milchleistungsprüfung besonders wichtig. Der Leistungsprüfer<br />

soll die Melkroutine so wenig wie<br />

möglich stören und das Mitglied muss dem Leistungsprüfer<br />

die notwendige Unterstützung gewähren.<br />

Das betrifft folgende Punkte:<br />

Kuherkennung:<br />

Oft sind Ohrmarken oder Halsbänder nicht eindeutig<br />

zu lesen, wenn die Kühe <strong>im</strong> Melkstand stehen.<br />

Es ist die Aufgabe des Mitglieds, dem Leistungsprüfer<br />

die Nummer oder ggf. den Namen der Kuh <strong>im</strong><br />

Bedarfsfall anzusagen.<br />

Probenahme:<br />

Nur eine sorgfältige Probenahme und -erfassung<br />

liefert korrekte und aussagefähige Ergebnisse. Deshalb<br />

erfordert dies eine gewisse Zeit. Diese ist dem<br />

Leistungsprüfer zu gewähren.<br />

Die Messzylinder tauscht normalerweise der Leistungsprüfer<br />

aus. In Anbindeställen soll er jedoch<br />

möglichst nicht zwischen die Tiere gehen (Unruhe<br />

durch fremde Person). Be<strong>im</strong> Umsetzten des Melkgeschirrs<br />

soll der Landwirt den Messzylinder zureichen.<br />

Sonstiges:<br />

Deckdatenerfassung:<br />

Natursprungdaten werden vom LKV in die Herdendaten<br />

übernommen. Dazu werden die Stichtags-<br />

oder Zeitraumerfassungen wahlweise per<br />

Internet oder per Deckkarte vom Mitglied erfasst.<br />

Deckkarten hält der Leistungsprüfer bereit, die vom<br />

Mitglied ausgefüllten Karten leitet er an die Geschäftsstelle<br />

weiter.<br />

BHV1-Proben:<br />

Amtlich anerkannt werden Proben, die vom Leistungsprüfer<br />

oder vom Tierarzt gezogen wurden.<br />

Sollen die Proben vom Leistungsprüfer gezogen<br />

werden, muss er, sofern mehr als 50 Kühe gemolken<br />

werden, zur Probenahme auch bei B-Betrieben<br />

während einer Melkzeit anwesend sein. Um die zusätzliche<br />

Arbeitszeit einplanen zu können, muss der<br />

Leistungsprüfer möglichst frühzeitig, d.h. nicht erst<br />

wenige Tage vor der gewünschten Probenahme,<br />

vom Mitglied informiert werden.<br />

Jahresbericht, Kälberlisten usw.:<br />

Viele Unterlagen werden über die Leistungsprüfer<br />

an die Mitglieder verteilt. Der Leistungsprüfer ist<br />

verpflichtet, die Unterlagen jeweils bei der nächsten<br />

MLP auszuliefern. Extrafahrten sollen aus Kostengründen<br />

vermieden werden.<br />

„Sonderregelungen“:<br />

Sollten einzelne Leistungsprüfer und einzelne Mitglieder<br />

miteinander Sonderabsprachen getroffen<br />

haben, z.B. über den Gerätean- und -abbau o.ä.,<br />

so kann das natürlich in Einzelfällen Vorteile haben.<br />

Es muss jedoch beiden Beteiligten klar sein,<br />

dass daraus kein Gewohnheitsrecht entsteht. Das<br />

gilt besonders dann, wenn ein Betrieb in einen anderen<br />

Bezirk wechselt. Solche Wechsel werden nie<br />

willkürlich vorgenommen, betriebliche Notwendigkeiten<br />

des LKV stehen dahinter. Sonderregelungen<br />

mit dem vorherigen Leistungsprüfer dürfen nicht<br />

dazu führen, dass es zu Unst<strong>im</strong>migkeiten mit dem<br />

neuen Leistungsprüfer kommt, wenn dieser sie<br />

nicht übern<strong>im</strong>mt.<br />

Hilfestellung bei Unklarheiten:<br />

Wenn einem der Beteiligten, dem Mitglied oder<br />

dem Mitarbeiter nicht ganz klar ist, welche Aufgaben<br />

ihm bei der Milchleistungsprüfung zufallen,<br />

stehen die Zuchtwarte sowie das LKV-Außendienstbüro<br />

(Tel.: 0431-33987 35) gerne für Anfragen zur<br />

Verfügung.<br />

Svenja Springmann, LKV<br />

24<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 3/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!