17.06.2014 Aufrufe

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angler<br />

Australische Züchter in Angeln unterwegs<br />

Terry Blasche und Sam Graham aus New South<br />

Wales in Australien informierten sich über die aktuelle<br />

Genetik der Angler Rasse.<br />

Die beiden jungen Aussie Red Züchter wurden in ihrer<br />

He<strong>im</strong>at vom Rotviehverband mit einem Reisestipendium<br />

ausgezeichnet. Ziel ist es, interessierte Rotviehzüchter<br />

(bis 35 Jahre) nach Europa zu schicken,<br />

um sich dort über die Rotviehzucht zu informieren,<br />

um anschließend dem Aussie Zuchtausschuss Vorschläge<br />

für neue Einsatzbullen zu machen.<br />

Terry Blasche hat deutsche Wurzeln. Sein Vater wanderte<br />

als Kleinkind mit seinen Eltern von Sachsen<br />

nach Australien aus. Terry bewirtschaftet mit seiner<br />

Familie ca. 150 ha mit 210 Kühen. Der Betrieb trägt<br />

den Namen „Fairy Vale“ und liegt ca. 3,5 Std. von<br />

Brisbane entfernt, nach Sydney sind es 800 km. Terry<br />

hat schon viele Angler Bullen eingesetzt. Den größten<br />

Erfolg hatte er mit Baldo. Dieser bescherte ihm<br />

die Kuh „Phoebe“, die mit 90 Punkten EX eingestuft<br />

wurde. Aus der Herde von Terry wurden schon Bullen<br />

getestet. Sam Graham bewirtschaftet mit seinem<br />

Vater und der Familie einen Milchviehbetrieb mit Namen<br />

„Beaulands“. Etwa 100 km von Sydney entfernt<br />

in Numbaa trennen ihn nur 5 km bis zur Küste.<br />

An zwei Standorten werden ca. 300 ha bewirtschaftet.<br />

Die Rotviehherde besteht aus 400 Kühen, die <strong>im</strong><br />

Durchschnitt 8.400 kg Milch mit 3,4% Eiweiß produzieren.<br />

Die „Beaulands Aussie Red“ sind in der australischen<br />

Rotviehzucht und darüber hinaus bekannt,<br />

da sie der Rasse schon begehrte Vererber wie ARB<br />

Lex beschert haben.<br />

Sams Vater Ron war bereits zwe<strong>im</strong>al in Angeln (2012<br />

u. 2009), um sich Töchter von Zober, Dragomir und<br />

Didolum anzusehen. Während der Rundreise in Angeln<br />

wurden zahlreiche Betriebe besucht. Von großem<br />

Interesse waren hier Töchter der neuen Bullen<br />

Loyd, Kandy und Impalu. Zu den Favoriten gehören<br />

aber auch die mittelrahmigen Elkor-Töchter.<br />

Wir hoffen, dass die beiden Aussie Züchter mit der gezeigten<br />

Angler Genetik zufrieden waren und sich für<br />

dessen Einsatz in „Down Under“ einsetzten werden.<br />

C.-P. Tordsen Sam u. Terry bei Martensen in Gulde Foto: Tordsen<br />

Züchtertreffen Angler alter Zuchtrichtung in<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Der Förderverein des Angler <strong>Rind</strong>es alter Zuchtrichtung<br />

besuchte an einem herrlichen Sommertag <strong>im</strong><br />

Juli den Betrieb von Anne Schritt und Wilhelm Höper.<br />

Das Kirchengut Strellin, das seit 1991 von dem Paar<br />

als Biobetrieb bewirtschaftet wird, hält 140 rote Kühe,<br />

die zum größten der Angler Rasse alte Zuchtrichtung<br />

angehören. Neben der Milchviehherde werden 110<br />

Stück weibliches Jungvieh gehalten. Die Bullenkälber<br />

werden nach 14 Tagen verkauft. Dem Vorsitzenden<br />

der „alten Angler“ Claus Hansen aus Schaalby und<br />

seinen Mitstreitern bot sich ein <strong>im</strong>posantes <strong>Bild</strong>, als<br />

bei bestem Wetter die Kühe auf der Weide besichtigt<br />

und erklärt wurden. Einige sehr gute Kühe gehen auf<br />

die Gene von Taunus und Ustor zurück. Zurzeit ist<br />

ein eigener Bulle <strong>im</strong> Deckeinsatz. Mit „Lehweiler“<br />

haben die Jungtiere einen Bullen zum Vater, der in<br />

Angeln gezogen wurde. Die Teilnehmer waren von<br />

der einheitlichen Herde begeistert. Bei Kaffee und<br />

Kuchen wurden so manche züchterischen Diskussionen<br />

geführt, ehe es am späten Nachmittag wieder<br />

zurück nach <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> ging. Vielen Dank an<br />

Frau Schritt für die gute Vorbereitung und die nette<br />

Bewirtung.<br />

C.-P. Tordsen<br />

Auf der Weide wird diskutiert<br />

Foto: Tordsen<br />

38<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 3/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!