17.06.2014 Aufrufe

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LKV<br />

Etwas unterschiedlich war in den vergangenen<br />

Jahren die Entwicklung in den Betrieben, die ein<br />

automatisches Melkverfahren (AMV) angeschafft<br />

haben. Während sich die Anzahl dieser Betriebe<br />

über viele Jahre hinweg relativ konstant bei etwa<br />

15 Betrieben gehalten hat, ist die Zahl der Betriebe<br />

mit diesem Melkverfahren deutlich auf weit über<br />

100 Betriebe angestiegen. Allerdings soll an dieser<br />

Stelle auch nicht unerwähnt bleiben, dass in den<br />

letzten Jahren etwa 10 Betriebe das automatische<br />

Melken aus verschiedenen Gründen wieder aufgegeben<br />

haben und zum konventionellen Melken<br />

zurückgekehrt sind. Der Umfang und die Fabrikate<br />

sind in der Tabelle 2 dargestellt. Aus dieser Übersicht<br />

wird auch deutlich, dass nicht alle Betriebe bei<br />

der Anschaffung des AMV vollständig auf dieses<br />

System umstellen. Die Gründe dafür mögen unterschiedlich<br />

sein. Manch einer scheut das Risiko, vollständig<br />

auf die neue Technik umzustellen und hält<br />

sich mit dem Melkstand eine kleine Hintertür offen.<br />

Andere wiederum versuchen mit diesem System,<br />

sich eine gewisse Arbeitsentlastung zu verschaffen.<br />

Über das Für und Wider dieses Systems soll von<br />

Seiten des LKV kein Urteil gefällt werden. Festzustellen<br />

ist aber, dass in den Betrieben mit AMV und<br />

Lely-Shuttle zur Probenahme am Lely Melkroboter<br />

insbesondere den Betrieben, die zudem noch <strong>im</strong><br />

Melkstand melken, für die MLP ein deutlich höherer<br />

Aufwand bei der Durchführung der MLP zu leisten<br />

ist, als bei herkömmlichen Melkverfahren.<br />

Manchen Landwirten reicht es nicht aus, nur an<br />

einem Tag <strong>im</strong> Monat eine Aussage zur Milchmenge<br />

der Einzelkuh zu erhalten. Sie nutzen aus diesem<br />

Tabelle 1: Übersicht über die Melkanlagen<br />

Melkanlage Anzahl Betriebe % Betriebe % Kühe Kühe pro Herde<br />

E<strong>im</strong>ermelkanlage <strong>im</strong> Anbindestall 8 0,2 0,1 21,3<br />

Rohrmelkanlage <strong>im</strong> Anbindestall 348 9,9 3,7 34,8<br />

Fischgrätenmelkstand 2.376 67,7 65,5 90,7<br />

Side-by-Side-Melkstand 404 11,5 16,5 134,0<br />

Tandem-Melkstand 103 2,9 2,6 83,9<br />

Trigon-Melkstand 4 0,1 0,2 135,8<br />

Swing-Over-Melkstand 91 2,6 4,7 168,9<br />

Melkkarussell 50 1,4 3,0 199,7<br />

Melkroboter (AMV)<br />

(Betriebe die nur <strong>im</strong> Melkroboter melken, keine gemischten Betriebe) 113 3,2 3,6 104,4<br />

Sonstige Melkstandformen 12 0,3 0,2 58,8<br />

Tabelle 2: Umfang der Betriebe mit automatischen Melkverfahren<br />

Betriebstyp und Hersteller Anzahl Betriebe Anzahl Boxen pro Betrieb Kühe pro Betrieb<br />

AMV - Delaval 40 1,7 105,1<br />

AMV - Fullwood 7 2,0 115,6<br />

AMV - GEA 2 3 139,5<br />

AMV - Lely 57 1,6 100,0<br />

AMV - SAC 5 2,2 120,6<br />

AMV - DeLaval + Melkstand 11 1,4 128,6<br />

AMV – Fullwood + Melkstand 2 1,0 131,0<br />

AMV – Lely + Melkstand 17 1,5 164,6<br />

Gesamt 141 1,7 114,0<br />

Grunde zur täglichen Feststellung der Milchmenge<br />

Pokale (Recorder) oder auch eine elektronische<br />

Milchmengenmessung. Bei entsprechender technischer<br />

Ausrüstung können die täglich per Elektronik<br />

gemessenen und gespeicherten Daten für die<br />

MLP verwendet werden.<br />

Vor 15 Jahren wurde zur Durchführung der MLP das<br />

mobile Messgerät LactoCorder eingeführt, mit dem<br />

nicht nur die reine MLP, sondern mit der Auswertung<br />

der Milchflusskurven auch eine Aussage zur<br />

Melkarbeit durchgeführt werden kann.<br />

Der weitaus größte Teil der Mitgliedsbetriebe setzt<br />

aber nach wie vor zur MLP monatlich die Tru-Test-<br />

Geräte ein (Tabelle 3). Von den mobilen Geräten zur<br />

Durchführung der MLP werden vom LKV 2.900 Tru-<br />

Test-Geräte und 350 LactoCorder bereitgestellt. Für<br />

die Probenahme in den Betrieben mit einem AMV<br />

ist der LKV <strong>im</strong> Besitz von 10 DeLaval-Samplern sowie<br />

14 Lely-Shuttle, die neben dem Einsatz be<strong>im</strong><br />

Lely auch in den SAC- und Fullwood-Robotern genutzt<br />

werden.<br />

Insbesondere durch den Anstieg der Betriebe mit<br />

Automatischen Melkverfahren und dem Bau neuer,<br />

moderner Melkstände, ist die Anzahl der Betriebe,<br />

die eine elektronische Milchmengenmessung<br />

nutzen, in den letzten Jahren deutlich gestiegen.<br />

Während <strong>im</strong> AMV durch das Fabrikat der Typ der<br />

elektronischen Milchmengenmessung vorgegeben<br />

Tabelle 3: Messtechnik in den LKV-Betrieben<br />

Messtechnik<br />

Anzahl Betriebe<br />

Balkenwaage 8<br />

Tru-Test-Messgerät 2.768<br />

Waikato-Messgerät (betriebseigen) 1<br />

LactoCorder 252<br />

Pokale 129<br />

Elektronische Milchmengenmessung 351<br />

ist, wird für Melkstände und Melkkarussells eine<br />

Vielzahl an Messtechniken von verschiedenen Herstellern<br />

angeboten. Be<strong>im</strong> Kauf einer solchen Anlage<br />

muss ein Landwirt darauf achten, dass die Anlagen,<br />

sofern sie zur Milchmengenfeststellung und Probenahme<br />

für die MLP genutzt werden sollen, international<br />

anerkannt sind. Aussagen dazu können be<strong>im</strong><br />

LKV eingeholt werden, außerdem sind die international<br />

anerkannten Milchmengenmesseinrichtungen<br />

auf der ICAR-Homepage (www.icar.org) zu finden.<br />

Manfred Röstel, LKV<br />

22<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 3/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!