17.06.2014 Aufrufe

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fleischrinder<br />

Züchtertreffen auf dem Landesgut Moltsfelde<br />

„Stan vom Reidschott“ aus der Zucht von Michael Frädrich, Wyk auf Föhr, präsentierte sich in Top-Kondition. Seine Nachkommen zeigten sich in bester Entwicklung<br />

Foto: Henningsen<br />

Bei herrlichem Sonnenschein und guter Beteiligung<br />

trafen sich trotz besten Heuwetters die schleswig-holsteinischen<br />

Anguszüchter und -halter in diesem<br />

Jahr auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der<br />

Justizvollzugsanstalt Neumünster in Boostedt.<br />

Die ersten Angusrinder wurden 2001 zugekauft,<br />

nachdem zuvor die Milchviehhaltung aufgegeben<br />

wurde. Ausschlaggebend für die Rasse Angus waren<br />

die genetische Hornlosigkeit sowie der ruhige Charakter<br />

der Tiere. Dies ist besonders wichtig, da der<br />

Schwerpunkt der Arbeit in der Ausbildung und der<br />

Betreuung der Gefangenen liegt. Max<strong>im</strong>al 22 Inhaftierte<br />

des Offenen Vollzuges können auf dem Betrieb<br />

beschäftigt werden und dort landwirtschaftlichen Arbeiten<br />

nachgehen.<br />

Der Biobetrieb verfügt über 110 ha Fläche, die Bodenpunkte<br />

liegen zwischen 20 und 25 Punkte. Dementsprechend<br />

ist der Ertrag stark abhängig von der<br />

Niederschlagsverteilung in der Vegetationszeit. Neben<br />

dem Ackergras mit einem hohen Kleeanteil und<br />

den Dauerweiden wird Getreide angebaut.<br />

Die Herde besteht aus 52 Angus-Herdbuchkühen<br />

sowie zwei Deckbullen und Nachzucht. Neben der<br />

Vermarktung von Deckbullen und weiblichen <strong>Rind</strong>ern<br />

über die RSH eG bzw. direkt ab Hof, werden die<br />

nicht zur Reproduktion benötigten <strong>Rind</strong>er und Bullen<br />

auf dem Betrieb gemästet und über die Biovermarktung<br />

verkauft.<br />

Auf den Weiden konnten die Deckbullen „Stan von<br />

Reidschott“, ein Stakkato-Sohn, sowie „Gustav von<br />

Christelhoi“, ein Goldi MS-Sohn, in Augenschein genommen<br />

werden. Beide präsentierten sich in sehr<br />

guter Kondition.<br />

Im Anschluss wurde <strong>im</strong> schön zurechtgemachten<br />

Kuhstall von den schleswig-holsteinischen Mitgliedern<br />

des Bundesverbandes Deutscher Angus-Halter<br />

e.V. ein neuer Vertreter des Beirats <strong>im</strong> Bundesverband<br />

gewählt. Kurt Clausen aus Satrup vertritt nun<br />

die schleswig-holsteinischen Angusbetriebe <strong>im</strong> Bundesverband,<br />

als Stellvertreter wurde Cai-Henning<br />

Schröder aus Hennstedt-Ulzburg gewählt.<br />

Mit Informationen zum Verbandsgeschehen und<br />

Vermarktung der RSH eG endete das hervorragend<br />

vorbereitete Züchtertreffen.<br />

C. Henningsen<br />

Wilhelm Möllhoff, Betriebsleiter der Gutsverwaltung Moltsfelde, erläutert den Gästen aus Luxemburg und <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> das<br />

Betriebskonzept<br />

Foto: Henningsen<br />

50<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 3/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!