17.06.2014 Aufrufe

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LKV<br />

So sitzen die Ohrmarken richtig<br />

Die Kennzeichnung von Kälbern mit Ohrmarken<br />

ist sicherlich in vielen Betrieben zur Routine geworden.<br />

Dennoch ist vereinzelt zu beobachten, dass die<br />

Ohrmarken nicht opt<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Ohr platziert oder falsch<br />

herum eingezogen sind bzw. mit nicht amtlichen<br />

Ohrmarken kombiniert werden. Die nachfolgenden<br />

Hinweise sollen dazu dienen, den Einzug der Ohrmarken<br />

zu opt<strong>im</strong>ieren um damit eventuell vorhandene<br />

erhöhte Verlust vorzubeugen. Hierbei ist auch<br />

zu beachten, dass die Ohrmarken bis zu einer Zugkraft<br />

von ca. 28 kg belastet werden können bevor<br />

der Dorn an der Sollbruchstelle bricht. Diese Zugkraft<br />

wirkt auch auf das Ohr ein.<br />

Richtung der Ohrmarken<br />

Be<strong>im</strong> Einzug der Ohrmarken ist unbedingt darauf zu<br />

achten, dass das Lochteil in der Ohr-Innenseite angebracht<br />

wird. Damit können die Verluste, bedingt<br />

durch die glatte Oberfläche des Dornteils an der am<br />

meisten beanspruchten Ohr-Außenseite, reduziert<br />

werden.<br />

Wichtig ist auch, dass nur die von der LKD gelieferten<br />

offiziellen Ohrmarken verwendet werden. Eine Kombination<br />

mit anderen Ohrmarken ist unzulässig und<br />

verstößt gegen die Kennzeichnungsvorschriften.<br />

Position der Ohrmarken<br />

Die Ohrmarken sind zwischen den beiden Knorpelleisten<br />

auf 1/3 bis 1/2 der Ohrlänge vom Ohrgrund<br />

entfernt ein zu kneifen (siehe oben).<br />

Zu tief oder zu weit am Rand platzierte Ohrmarken,<br />

wie unten dargestellt, führen dazu, dass auf Grund<br />

des hier dünneren Gewebes, diese leichter ausgerissen<br />

werden können.<br />

Zu hoch und teilweise in der Knorpelleiste eingezogene<br />

Ohrmarken führen zu einer größeren Verletzung<br />

des Ohres und somit verlängerten Heilung<br />

sowie Einwachsen der Ohrmarken. Bei größeren <strong>Rind</strong>ern<br />

wird hier die Lesbarkeit durch die Behaarung<br />

stark beeinträchtigt.<br />

Diese Positionen sind falsch!<br />

Tipp zur besseren Heilung nach Anbringen<br />

der Ohrmarken<br />

Nach Anbringen der Ohrmarken sollten diese<br />

nochmals kurz gedreht werden. Dies unterstützt<br />

die Schließung der Wundränder und fördert die<br />

Heilung. Auch ein Besprühen der Wunde mit antiseptischen<br />

Mitteln (Desinfektion) kurz nach dem<br />

Einzug der Ohrmarken begünstigt die Heilung.<br />

Richtige Kombination der<br />

Gewebeohrmarken<br />

In einer Studie des Ohrmarkenherstellers zu leeren<br />

Probenröhrchen wurde festgestellt, dass be<strong>im</strong><br />

Laden der Ohrmarkenzange das Dornteil ohne<br />

Schneidring mit dem Lochteil mit Geweberöhrchen<br />

kombiniert wurde und deshalb be<strong>im</strong> Einzug der<br />

Ohrmarke keine Gewebeprobe entnommen wurde.<br />

Deshalb sollte der Kennzeichnungssatz in der Mitte<br />

getrennt werden. Dadurch wird ein Vertauschen<br />

der Dorn- bzw. Lochteile vermieden da die richtigen<br />

Kombinationen von Loch- und Dornteil noch zusammenhängen.<br />

W. Geier, LKD<br />

28<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 3/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!