17.06.2014 Aufrufe

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Top-Thema<br />

Marie v. Zabing RF, Besitzer: Jens-Uwe Asmussen, Bargum<br />

Foto: KeLeKi<br />

Nikita v. Alexander, Besitzer: Christian Fischer, Brunsbek<br />

Foto: Arkink<br />

Lavita v. Goldwin, Besitzer: Jensen & Ottzen<br />

Foto: KeLeKi<br />

und hat sich zu einer typ- und leistungsstarken Färse<br />

entwickelt, die auch weiterhin als Bullenmutter genutzt<br />

wird.<br />

Das zweithöchste Tier der Auktion nach gRZG verkaufte<br />

die Levshöh GbR aus Levshöh. Dabei handelte<br />

es sich um eine sehr frühe Suran-Tochter (gRZG 151)<br />

aus der holländischen Rita-Familie, die für 9000,-€<br />

nach Brandenburg ging. Ihre Mutter, „WH Man-O-<br />

Man Nougat VG-87“, kam ebenfalls über einen<br />

RSH-Embryo<strong>im</strong>port nach <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> und<br />

nahm an der diesjährigen DHV-Schau teil.<br />

Das vierte RSH-Auktionstier, „Padkaer Bookem Pauline“<br />

(gRZG 143), wurde von Hans Andresen aufgetrieben<br />

und stammt aus der Kuhfamilie des Bullen<br />

„Big Point“ (gRZG 157). Dieses korrekte <strong>Rind</strong> geht<br />

für 4800,-€ an einen dänischen Züchter, verbleibt<br />

aber zunächst in Deutschland und wird in der ET-Station<br />

Nückel für das NOG-Zuchtprogramm genutzt.<br />

Nachzuchtpräsentationen<br />

Auf 1a platzierte sich „Nonne“, von Jan-Thomas<br />

Klappstein, Humptrup, vor ihrer Halbschwester von<br />

der HAPE Milch GbR in Emmelsbüll-Hörsbüll.<br />

Die Nachzucht des Bullen „Vincente“ zeigte sich sehr<br />

einheitlich und von außerordentlich hoher Qualität.<br />

Es sind milchtypische, rahmige Kühe mit viel Schliff<br />

und Eleganz, die mit einer guten Oberlinie, einem<br />

hervorragenden Seitenbild und einer korrekten Beckenlage<br />

überzeugten.<br />

Hervorzuheben ist auch die Fundamentqualität und<br />

die vorzügliche Euteraufhängung und Festigkeit.<br />

Hier rangierte „Norwegen“, die Vincente- Tochter<br />

aus dem Besitz von Volker Hardt, Bahrenfleth,<br />

vor der Vincente Tochter „Nivea“ von Gerd Sievers,<br />

Beidenfleth.<br />

Rotbunte Schaukollektion<br />

Die <strong>Rind</strong>erzucht <strong>Schleswig</strong> –<strong>Holstein</strong> eG war mit<br />

einem kleinen, aber feinen Rotbunt-Kontingent in<br />

Oldenburg am Start. Insgesamt stellten sich fünf<br />

Färsen, eine Drittkalbskuh und die bekannte Faber-<br />

Tochter „Dunja“ dem Urteil des Preisrichter Marco<br />

Radke aus Sachsen.<br />

In den Färsenklassen war die RSH eG mit Töchtern<br />

von Destry, Curtis, Lexto, Faromir und Vincente vertreten,<br />

die sich aufgrund der sehr starken Konkurrenz<br />

leider nicht <strong>im</strong> vorderen Feld platzieren konnten.<br />

Gleich in der ersten Färsenklasse, in der auch die<br />

spätere Siegerfärse lief, startete die fundament- und<br />

euterstarke Destry-Tochter „HaH Destiny“ von An-<br />

Die RSH eG ist mit Töchtergruppen der Bullen „NOG<br />

Barkee RF“ (Testeinsatz) und „Vincente“ (Wiedereinsatz)<br />

nach Oldenburg gefahren, die eindrucksvoll das<br />

Zuchtpotential in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> widerspiegelten.<br />

Der Milchmengenvererber „NOG Barkee RF“ (Mr.<br />

Burns x Jefferson x Laudan) stammt aus der Kuhfamilie<br />

von NOG Mato und ist mit seinem Rotfaktor<br />

auch für die Rotbuntzucht eine Alternative. Seine<br />

Töchter zeigten sich als mittelrahmige, solide Produktionskühe<br />

mit gutem Körper und guter Rippe. Sie<br />

besitzen gut gelagerte, leicht abfallende Becken und<br />

solide Fundamente mit trockenen Sprunggelenken.<br />

Die Euter sind durchschnittlich in der Eutertiefe aber<br />

<strong>im</strong> Hintereuter schön hoch aufgehängt, wobei die<br />

Striche etwas breiter platziert sein können.<br />

Erfolgreiche Jungzüchter bei der DHV Schau: Christina Wendt, Tanja Staggen, Ellen Schramm und Torben Schramm (v. l.)<br />

Foto:Tordsen<br />

16<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 3/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!