17.06.2014 Aufrufe

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 3/2013 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angler<br />

Weltrotviehkonferenz in Angeln<br />

Anfang Mai waren die Angler <strong>Rind</strong>erzüchter Gastgeber<br />

der Weltrotviehkonferenz.<br />

Zur Eröffnung am 3. Mai waren 50 Personen aus<br />

zwölf Nationen (Skandinavien, Baltikum, USA, Australien)<br />

in Angeln, um an der Tierschau „Süderbrarup<br />

am Abend“ teilzunehmen.<br />

Am 4. Mai wurde den internationalen Gästen die Besamungsstation<br />

der RSH eG in Schönböken gezeigt.<br />

Neben der Besichtigung des Wartebullenstalls in<br />

Gönnebek, stand auch eine Führung durch das Labor,<br />

in dem die Spermaverarbeitung und –lagerung<br />

geschieht, statt. Ein Höhepunkt war hier die „Bullenparade“,<br />

bei der elf Angler Test- bzw. Wartebullen<br />

<strong>im</strong> Alter zwischen ein bis fünf Jahren präsentiert und<br />

deren Abstammung darlegt wurde.<br />

Tag drei war für die Betriebsbesichtigungen vorgesehen.<br />

Zunächst ging es mit dem Schleidampfer von<br />

<strong>Schleswig</strong> nach Ulsnis. Im Anschluss wurde der Betrieb<br />

Lausen in Kaltoft/Kiesby besucht. Hier wurden<br />

einige Spitzenkühe der Herde herausgestellt. Danach<br />

gab es Gelegenheit, den neuen Stall mit Melkroboter<br />

in Augenschein zu nehmen.<br />

Entlang der Ostseeküste führte der Weg bei sonnigem<br />

Wetter zu Familie Andersen, Wees. Bei diesem<br />

Besuch wurde eine Nachzucht des in Rosgaard gezogenen<br />

Bullen „Didolum“ gezeigt. Hier wurde die<br />

Besichtigung neuer Stallungen mit Melkkarussell<br />

ermöglicht.<br />

Am Abend folgte die Poster-Session, zu der weitere<br />

ausländische Rotviehzüchter angereist waren. An<br />

bunt gestalteten Ständen gab es für die Teilnehmer<br />

die Möglichkeit, sich über den aktuellen Entwicklungs-<br />

bzw. Leistungstand, sowie über die Zuchtprogramme<br />

des Rotviehs in den verschiedenen Nationen<br />

zu informieren. In diesem Rahmen entwickelten sich<br />

intensive Fachgespräche unter allen Anwesenden.<br />

Die Weltrotviehkonferenz ist eröffnet!<br />

Foto: Tordsen<br />

Der Konferenztag am 6. Mai<br />

Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende der Deutschen<br />

und Europäischen Rotviehzüchter, Christina-<br />

Johanna Paulsen-Schlüter, sowie den Grußworten<br />

der Geschäftsführerin des Internationalen Red Cow<br />

Club (IRCC), Karen Moroney, Australien, folgten<br />

hochkarätige Fachvorträge.<br />

Den Anfang machte Hans Stahlhammar aus Schweden<br />

mit Informationen über die genomische Selektion<br />

bei den roten Rassen in Skandinavien.<br />

Es folgte Fritz Reinhard vom VIT in Verden. In seinem<br />

Vortrag ging es um die Möglichkeiten der genomischen<br />

Selektion <strong>im</strong> Angler Bereich.<br />

Johannes Thomsen von der Landwirtschaftskammer<br />

ging auf die Wirtschaftlichkeit der Angler Kuh ein.<br />

Prof. Dr. Georg Thaller von der Christian Albrechts-<br />

Besucher aus zwölf verschiedenen Ländern vor der Angelnhalle in Süderbrarup<br />

Foto: Tordsen<br />

Universität in Kiel analysierte ebenfalls die genomische<br />

Selektion be<strong>im</strong> Rotvieh.<br />

Morten Kargo von der Universität in Arhus (DK) referierte<br />

über zukünftige Zuchtprogramme für nordische<br />

Rotviehrassen.<br />

Die aktuellen Ergebnisse der Kreuzungszucht mit<br />

Rotvieh brachte Prof. Les Hansen von der Universität<br />

in Minnesota/USA.<br />

Am Nachmittag wurde unter Leitung von Dr. Egbert<br />

Feddersen, Geschäftsführer des Deutschen <strong>Holstein</strong><br />

Verbandes (DHV) in Bonn, über die Zukunft bzw.<br />

Ziele des IRCC diskutiert. Hier wurde sehr deutlich,<br />

dass die Teilnehmer sich für die Fortführung der<br />

internationalen Zusammenarbeit aussprechen. Beschlossen<br />

wurde die Gründung der Internationalen<br />

Red Dairy Breed Federation (IRDBF).<br />

Fünf Vertreter (Jan-Ole Mehlby, NOR; Alf Eriksson,<br />

SWE; Tanel Bulitko, EST; Steve Snowdon, AUS; Claus-<br />

Peter Tordsen, GER) bilden eine Arbeitsgruppe, die<br />

den Aufbau des neuen Zusammenschlusses gestaltet.<br />

Zusätzlich gehört Anna Troester (USA) dieser Gruppe<br />

an, da sie die nächste Weltrotviehkonferenz, geplant<br />

für 2015 in den USA, ausrichtet.<br />

Während der Weltrotviehkonferenz konnten die Angler<br />

<strong>Rind</strong>erzüchter neue Kontakte knüpfen, die für die<br />

Vermarktung von Rotviehsperma enorm wichtig sein<br />

könnten.<br />

C.-P. Tordsen<br />

36<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 3/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!