20.06.2014 Aufrufe

aktuell - SalesCatalog.de

aktuell - SalesCatalog.de

aktuell - SalesCatalog.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studium und Karriere<br />

Warum verdienen Frauen<br />

weniger?<br />

Wenn man ganz bösartig sein will:<br />

Weil sie selber schuld sind.<br />

Personaler berichten, dass Frauen sich für<br />

<strong>de</strong>n gleichen Job oft zehn bis 15 Prozent<br />

billiger einkaufen lassen als Männer,<br />

eine McKinsey-Studie hat wohl sogar 20<br />

Prozent ermittelt. Das fängt schon beim<br />

Berufseinstieg an: Gehen Absolventinnen<br />

im Schnitt von einem Monatsbruttogehalt<br />

von 2.800 Euro aus, gehen die Kommilitonen<br />

mit 3.460 Euro vor Augen ins<br />

Rennen. Und auch später in Gehaltsverhandlungen<br />

mit <strong>de</strong>m Chef sind Frauen<br />

schneller zufrie<strong>de</strong>n als Männer, wie Studien<br />

und Berichte von Personalverantwortlichen<br />

zeigen.<br />

Aber natürlich ist das nur eine Seite <strong>de</strong>r<br />

Wahrheit. Fakt ist auch, dass Frauen<br />

durch Babypausen o<strong>de</strong>r Teilzeitjobs wertvolle<br />

Karrierezeit „verlieren“ und in dieser<br />

Zeit diverse Gehalts- und Beför<strong>de</strong>rungsrun<strong>de</strong>n<br />

aussetzen. Darüber hinaus begeistern<br />

sie sich öfter für schlechter bezahlte<br />

Branchen und Berufsbil<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>n<br />

in kleineren Firmen.<br />

Das alles erklärt gewisse Gehaltsungerechtigkeiten<br />

<strong>de</strong>nnoch nicht. In <strong>de</strong>r Analyse<br />

<strong>de</strong>r Frauengehälterzahlen in ihrer Datenbank<br />

stellt Personalmarkt beispielsweise<br />

Abschläge von fünf bis zwanzig Prozent je<br />

nach Arbeitsbereich fest. Nahezu gleichwertig<br />

wer<strong>de</strong>n danach Frauen in IT-Positionen<br />

bezahlt, die größten Abschläge im<br />

Gegensatz zu Männern wur<strong>de</strong>n in Finanzund<br />

Personalpositionen ausgemacht.<br />

Tatsache bleibt, dass Frauen bei gleicher<br />

Qualifikation nur im Öffentlichen Dienst<br />

das gleiche Geld bekommen wie Männer.<br />

In <strong>de</strong>r Privatwirtschaft erhalten sie in<br />

vielen Bereichen nach wie vor weniger.<br />

Umso wichtiger gera<strong>de</strong> für Frauen, immer<br />

wie<strong>de</strong>r Gehaltsverhandlungen zu führen.<br />

Um welche Beträge geht’s im<br />

Jobgespräch?<br />

In <strong>de</strong>r Regel wird über Jahresgehälter<br />

verhan<strong>de</strong>lt, manche Unternehmen rechnen<br />

Weihnachts- und Urlaubsgeld in diese<br />

Summe ein, an<strong>de</strong>re nicht.<br />

Die exakte Zusammensetzung sollte man<br />

daher vor Verhandlung unbedingt klären,<br />

weil ein Missverständnis leicht ein paar<br />

Tausend Euro pro Jahr kostet. Ebenso zu<br />

vereinbaren: Gibt es leistungsabhängige<br />

Boni? Welche Leistung wird dafür erwartet?<br />

Erscheint sie Ihnen realistisch und annähernd<br />

erfüllbar? Gibt es Altersvorsorge,<br />

vermögenswirksame Leistungen, Jobticket,<br />

Kantinenzuschuss o<strong>de</strong>r ähnliches?<br />

Welche Rolle spielen variable<br />

Gehälter?<br />

Seit einigen Jahren auf <strong>de</strong>m Vormarsch<br />

ist die variable Vergütung.<br />

Waren es früher nur leiten<strong>de</strong> Angestellte,<br />

die erfolgsabhängige Boni o<strong>de</strong>r Prämien<br />

bekamen, hält dieser Vergütungsbaustein<br />

auch bei Fachkräften immer mehr Einzug.<br />

So wer<strong>de</strong>n höhere Führungsetagen<br />

mittlerweile zu 70 bis 80 Prozent variabel<br />

bezahlt, also geknüpft an berufliche<br />

Erfolge. Fachkräfte wer<strong>de</strong>n zu 20 bis 30<br />

Prozent leistungsabhängig vergütet, in<br />

einigen Funktionen, wie Marketing o<strong>de</strong>r<br />

Vertrieb, können es auch 50 Prozent und<br />

mehr wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch Tarifmitarbeiter erhalten schon zehn<br />

Prozent ihres Gel<strong>de</strong>s leistungsabhängig.<br />

Ten<strong>de</strong>nz: <strong>de</strong>utlich steigend. Der Haken<br />

an variablen Gehältern: In wirtschaftlich<br />

mauen Zeiten fällt es oft schwer, die an<br />

Bonus, Prämie etc. geknüpften Leistungen<br />

voll zu erfüllen. Ergo fällt <strong>de</strong>r Bonus magerer<br />

aus als in Top-Zeiten. Hilfreich kann<br />

es dann sein, Prämien zu vereinbaren, die<br />

sich stärker an <strong>de</strong>r persönlichen Leistung<br />

orientieren als am Gesamtergebnis <strong>de</strong>r<br />

Firma. So kann man sich trotz schlechter<br />

Unternehmenszahlen richtig reinhängen<br />

und für seinen Einsatz belohnt wer<strong>de</strong>n.<br />

Lei<strong>de</strong>r neigt so manch geiziger Chef<br />

dazu, die Trauben so hoch zu hängen,<br />

dass es unmöglich ist, die volle Prämie<br />

zu bekommen. Hier sollte man – sofern<br />

machbar – frühzeitig gegensteuern und<br />

auf Ziele pochen, die mit ein bisschen<br />

Anstrengung (die darf <strong>de</strong>r Chef schon<br />

verlangen) auch zu schaffen sind. Clever<br />

sind Teilziele: Wer zum Beispiel 50<br />

Prozent <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rung geschafft hat,<br />

erhält 50 Prozent <strong>de</strong>r Prämie etc. Um sich<br />

bei <strong>de</strong>r Zielerfüllung nicht allzu sehr zu<br />

verzetteln, sollte man nicht mehr als etwa<br />

fünf Ziele mit <strong>de</strong>m Chef vereinbaren.<br />

Nachbereitung ernst nehmen<br />

Bleiben Sie hartnäckig und stecken Sie<br />

eine Nie<strong>de</strong>rlage professionell weg. Wenn<br />

gar nichts geht: Versuchen Sie es nicht<br />

mit <strong>de</strong>m Kopf durch die Wand o<strong>de</strong>r<br />

Erpressung. Stimmen Sie einer Vertagung<br />

zu, zurren Sie aber gleich einen neuen<br />

Termin fest – am besten in einem halben<br />

Jahr. Und lassen Sie bis dahin nicht in<br />

Ihren Leistungen nach. Be<strong>de</strong>nken Sie:<br />

Beim nächsten Mal wird es für <strong>de</strong>n Chef<br />

mit <strong>de</strong>m Vertrösten schwieriger.<br />

Autorin<br />

Ulrike Heitze (Auszug aus Jobgui<strong>de</strong><br />

Professional,2012, www.matchboxmedia.<strong>de</strong>)<br />

Links<br />

• Immer <strong>aktuell</strong> Infos zu Gehaltszahlen:<br />

www.jobgui<strong>de</strong>.<strong>de</strong> unter „Gehalt“<br />

• Detaillierter, individueller Gehaltscheck<br />

mit Potenzialanalyse (gegen Gebühr)<br />

www.personalmarkt.<strong>de</strong><br />

• Aktuelle Tarifabschlüsse: www.boeckler.<br />

<strong>de</strong><br />

• Deutsche und internationale Gehälter:<br />

www.lohnspiegel.<strong>de</strong><br />

• Kostenfreie (grobe) Gehaltsdatenbank:<br />

www.stimmt-mein-Gehalt.<strong>de</strong><br />

bdvb-<strong>aktuell</strong> 118 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!