20.06.2014 Aufrufe

aktuell - SalesCatalog.de

aktuell - SalesCatalog.de

aktuell - SalesCatalog.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen<br />

bdvb-Fachtagung<br />

V<br />

Bildungsfaktor<br />

Bildungsfaktor<br />

„Wirtschaft“<br />

Freitag, 09. November 2012, 14:00 Uhr<br />

Industrie-Club e.V., Elberfel<strong>de</strong>rstr. 2, 40213 Düsseldorf<br />

Die Unverzichtbarkeit ökonomischer Bildung <strong>de</strong>r Heranwachsen<strong>de</strong>n<br />

wird weithin anerkannt, seit sie in Memoran<strong>de</strong>n, Positionspapieren<br />

und Kerncurricula inhaltlich skizziert und als Teil<br />

einer zeitgemäßen Allgemeinbildung legitimiert wur<strong>de</strong>. Die For<strong>de</strong>rung<br />

nach Einrichtung eines eigenständigen Faches wehren<br />

die Bildungspolitiker <strong>de</strong>r 16 Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r überwiegend jedoch<br />

ab und beschränken sich auf eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Lehrpläne. Die<br />

Zeitanteile für die ökonomische Bildung wur<strong>de</strong>n teilweise aufgestockt<br />

und auch die neuen Fächerbezeichnungen zeugen vom<br />

ökonomischen Bildungsanspruch: z.B. „Politik und Wirtschaft“<br />

in Hessen statt zuvor nur „Politik“; „Politik-Gesellschaft-Wirtschaft“<br />

anstelle von „Gemeinschaftskun<strong>de</strong>“ in Hamburg und <strong>de</strong>r<br />

Fächerverbund „Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskun<strong>de</strong>“<br />

in <strong>de</strong>r Sekundarstufe I in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg. Einige Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r<br />

verfügen in<strong>de</strong>s über ein eigenständiges Fach, z.B. das schon<br />

lange etablierte Fach „Wirtschaft und Recht“ in Bayern (und<br />

Thüringen), das vor einigen Jahren neu etablierte Fach „Wirtschaft“<br />

an ba<strong>de</strong>n-württembergischen Gymnasien (Sekundarstufe<br />

II) o<strong>de</strong>r das in <strong>de</strong>r Erprobung befindliche Fach „Wirtschaft“ bzw.<br />

„Ökonomie“ an 70 Mo<strong>de</strong>llversuchsrealschulen in Nordrhein-<br />

Westfalen. Auch wenn die ökonomische Allgemeinbildung damit<br />

alles an<strong>de</strong>re als nachhaltig und schon gar nicht bun<strong>de</strong>sweit auf<br />

angemessenem Qualitätsniveau gesichert ist, so ist eine Stärkung<br />

<strong>de</strong>r ökonomischen Bildung doch unverkennbar. Die bildungstheoretischen<br />

Begründungen ökonomischer Allgemeinbildung<br />

in <strong>de</strong>n Memoran<strong>de</strong>n und vielleicht auch das politische Gewicht<br />

<strong>de</strong>r Verfasser und Herausgeber haben eine gewisse Wirkung gezeigt.<br />

Der jetzige Status ist aber nicht mehr als ein Anfang, <strong>de</strong>nn<br />

angesichts <strong>de</strong>r Ressourcenknappheit im Bildungssystem sind<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Realisierung dieses Anspruchs viele Hür<strong>de</strong>n geblieben<br />

und zum Teil neu errichtet wor<strong>de</strong>n. Vieles von <strong>de</strong>m, was<br />

als Verbesserung <strong>de</strong>r ökonomischen Bildung angekündigt wur<strong>de</strong>,<br />

wird unter <strong>de</strong>r Hand wie<strong>de</strong>r zurückgenommen o<strong>de</strong>r durch<br />

gegenläufige Entwicklungen konterkariert. Weil aber die pädagogische<br />

Legitimation <strong>de</strong>r ökonomischen Bildung inzwischen<br />

weithin unstrittig ist, stellt sich umso dringlicher die politische<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r curricularen Implementierung. Die ökonomische<br />

Bildung benötigt einen gesicherten Platz im schulischen Curriculum.<br />

Denn um die ökonomische Allgemeinbildung ist es in<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Bevölkerung schlecht bestellt – zu diesem Resultat<br />

kommen alle empirischen Studien nahezu einmütig. Dies gilt<br />

auch für die finanzielle Allgemeinbildung von Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen. (Thomas Retzmann)<br />

Vorläufiges Tagungsprogramm<br />

14:00 Begrüßung<br />

Peter Herrmann, Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s Deutscher Volksund<br />

Betriebswirte e.V. (bdvb)<br />

14:20 „Ökonomische Bildung im Defizit o<strong>de</strong>r im Aufwind? – Ökonomische<br />

Bildung zwischen Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip“<br />

Prof. Dr. Thomas Retzmann, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften<br />

und Didaktik <strong>de</strong>r Wirtschaftslehre an <strong>de</strong>r Universität Duisburg-<br />

Essen, Campus Essen und Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r Deutsche<br />

Gesellschaft für Ökonomische Bildung e.V. (DeGÖB)<br />

14:50 - 16:40 Vier Referate aus Sicht <strong>de</strong>r Politik,<br />

<strong>de</strong>r Unternehmen, <strong>de</strong>r Lehrer und <strong>de</strong>r Eltern<br />

16:40 Podiumsdiskussion<br />

17:30 Verabschiedung <strong>de</strong>r Resolution<br />

Schlussworte<br />

18:00 Empfang mit Buffet<br />

20:00 Altbier Talk in <strong>de</strong>r Düsseldorfer Altstadt<br />

Detaillierte Informationen zum Tagungsablauf, <strong>de</strong>n Referenten und <strong>de</strong>r<br />

Anmeldung und <strong>de</strong>n Tagungsgebühren fin<strong>de</strong>n Sie ab 1. Oktober 2012<br />

unter www.bdvb.<strong>de</strong> im Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r<br />

bdvb-<strong>aktuell</strong> 118 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!