21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Luft <strong>und</strong> Klima<br />

2.2 Untersuchungsmethodik<br />

2.2.1 Emissionen in der Bauphase<br />

Für die Bilanzierung der Emissionen während der Bauphase sind folgende Emittenten bzw. emissionsverursachende<br />

Prozesse relevant:<br />

<br />

Emissionen von Staub <strong>und</strong> Staubinhaltsstoffen<br />

<br />

<br />

Diffuse Emissionen durch Fahrbewegungen auf befestigten <strong>und</strong> unbefestigten Straßen<br />

<strong>und</strong> Flächen<br />

Diffuse Emissionen durch Materialmanipulation<br />

<br />

Emissionen von Kraftfahrzeugen<br />

Motoremissionen der Arbeitsmaschinen (Radlader, Bagger, Walzen etc.) <strong>und</strong> der<br />

Stromaggregate<br />

<br />

Motoremissionen der LKW <strong>und</strong> Transportfahrzeuge (Baustellenverkehr)<br />

Diffuse Staubemissionen durch Winderosion spielen durch die sehr geringen Windgeschwindigkeiten<br />

im Projektg<strong>eb</strong>iet eine untergeordnete Rolle <strong>und</strong> werden daher nicht weiter betrachtet.<br />

Für den Betri<strong>eb</strong> einer größeren <strong>und</strong> länger dauerenden Baustelle im Nahbereich von Siedlungsg<strong>eb</strong>ieten<br />

ist es wesentlich, dass ein konsequenter Einsatz staubmindernder Maßnahmen erfolgt, um eine<br />

Minimierung von Staubemissionen <strong>und</strong> den daraus resultierenden Immissionen zu gewährleisten.<br />

Diese Maßnahmen gelten als Stand der Technik, sind bereits im Baukonzept weitgehend enthalten<br />

<strong>und</strong> werden in diesem Fachbeitrag im Kapitel Maßnahmen präzisiert. Die Maßnahmen sind jedoch als<br />

Projektbestandteil zu betrachten. Emissionsmindernde Maßnahmen werden somit bei der Bilanzierung<br />

bereits berücksichtigt.<br />

2.2.1.1 Staubemissionen durch Fahrbewegungen auf unbefestigten Flächen<br />

Für die Berechnung der Staubemissionen durch Fahrten auf unbefestigten, nicht staubfreien Straßen<br />

<strong>und</strong> Wegen werden Emissionsfaktoren der US EPA AP 42, 13.2.2 (unpaved roads) in der aktuellen<br />

Fassung herangezogen. In die Berechnung der Emissionsfaktoren gehen das durchschnittliche Gewicht<br />

der Fahrzeugflotte <strong>und</strong> Annahmen über den verfügbaren Feinanteil auf dem Transportweg ein<br />

(siehe Formel 1).<br />

( 1 )<br />

darin bedeuten:<br />

E [g/VKT] Emissionsfaktor für Aufwirbelung<br />

k [lb/VMT] Faktor für Partikelgröße<br />

a, b [-] empirische Konstanten<br />

s [%] Feinanteil<br />

W [t] mittleres Fahrzeuggewicht<br />

p [d] Regentage (Tage mit einer Niederschlagsmenge > 1 mm)<br />

1lb/VMT (po<strong>und</strong>s per vehicle mile travelled) = 281,9 g/VKT (gram per vehicle kilometer travelled)<br />

10/191 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!