21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Luft <strong>und</strong> Klima<br />

Tabelle 3-8: Schw<strong>eb</strong>estaubbeurteilung (PM 2,5): Grenzwert <strong>und</strong> JMW in den Jahren 2008 – 2010<br />

2008/50/EG Grenzw ert<br />

Messstation<br />

2008 2009 2010<br />

JMW Überschr. JMW Überschr. JMW Überschr.<br />

Illmitz 16 - 17 - 19 -<br />

Klagenfurt Kochatstr. 16 - 15 - 18 -<br />

Klagenfurt Völkermarkterstr. - - - - - -<br />

Wels - - - - 21 -<br />

Linz Neue Welt 19 - - - - -<br />

<strong>Salzburg</strong> Lehen 14 - 16 - 16 -<br />

<strong>Salzburg</strong> Rudolfsplatz 19 - 20 - 20 -<br />

Graz Süd 24 - 23 - 24 -<br />

Innsbruck Zentrum 16 - 17 - 16 -<br />

Wien Taborstraße 21 - 20 - 23 -<br />

Wien Währinger Gürtel 17 - 19 - 21 -<br />

1) Toleranzmarge: 20 % am 11.6.2008, Reduzierung am folgenden 1. Jänner <strong>und</strong> danach alle 12 M onate um einen jährlich<br />

gleichen P rozentsatz bis auf 0 % am 1. Jänner 2015<br />

3.2.4 Ozon (O 3 )<br />

Die im Ozongesetz definierten Grenzwerte sind in Tabelle 3-9 aufgelistet. Im Ozongesetz sind seit<br />

Juni 2003 mit den Änderungen zum Ozongesetz (BGBl. I Nr. 34/2003) eine Informationsschwelle <strong>und</strong><br />

eine Alarmschwelle in Form von Einst<strong>und</strong>enmittelwerten vorgeschri<strong>eb</strong>en. Zusätzlich ist ein Zielwert<br />

zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit ab dem Jahr 2010 mit 120 µg/m³ als gleitender MW8 (Basis:<br />

MW1) definiert, der an maximal 25 Tagen jährlich überschritten werden darf <strong>und</strong> als Mittelwert<br />

über 3 Jahre zu berechnen ist.<br />

Tabelle 3-9: Gesetzlich gültige Bestimmungen für die Schadstoffkomponente O 3<br />

Grenzwerte<br />

Ozon G<br />

MW1 [µg/m ³] MW8 [µg/m ³] Bemerkungen<br />

180 Informationsschw elle<br />

240 Alarmschw elle<br />

120 1) Zielw ert ab 2010 zum Schutz der menschl. Ges<strong>und</strong>heit<br />

1) hö chster M W8 eines Tages (gleitende B erechnung aus M W1, Zuo rdnung zu einem Tag über die jeweilige Endzeit), im<br />

M ittel über 3 Jahre sind 25 Tage mit Überschreitungen zulässig, ab 2020: keine Überschreitungen<br />

M W1/M W8 = Ein-/A chtst<strong>und</strong>enmittelwert<br />

Im Untersuchungsg<strong>eb</strong>iet wurden an allen fünf in Kapitel 3.1.1 beschri<strong>eb</strong>enen, permanenten Messstellen<br />

Ozonmessungen durchgeführt. In Tabelle 3-10 wurden die maximalen Konzentrationswerte für O 3<br />

den gesetzlich gültigen Vorschriften gegenübergestellt.<br />

Der Informationsschwellenwert für die Unterrichtung der Bevölkerung (MW1: 180 µg/m³) wurde 2010<br />

in Hallein Winterstall zweimal überschritten, ansonsten in allen Stationen im Zeitraum zwischen 2008<br />

<strong>und</strong> 2010 knapp unterschritten.<br />

Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit (MW8 von 120 µg/m³)<br />

treten im Untersuchungsraum wie im gesamten B<strong>und</strong>esg<strong>eb</strong>iet sehr häufig auf, was durch großräumige<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Transportprozesse zu erklären ist. Das Zielwertkriterium von max. 25 Tagen mit Überschreitungen<br />

pro Kalenderjahr (über 3 Jahre gemittelt) wurde 2008 - 2010 in Haunsberg, sowie 2008<br />

<strong>und</strong> 2009 in Hallein Winterstall <strong>und</strong> St. Koloman Kleinhorn nicht eingehalten. Ozon steht in ständiger<br />

Wechselwirkung mit Stickstoffoxiden. Während in anthropogen beeinflussten G<strong>eb</strong>ieten das in höheren<br />

Konzentrationen vorliegende NO zum Abbau von Ozon beiträgt, wird es bei der Transmission in Rein<strong>luft</strong>g<strong>eb</strong>iete<br />

durch die Spaltung von NO 2 unter Einwirkung der Sonneneinstrahlung wieder aufg<strong>eb</strong>aut.<br />

Deshalb sind an diesen Hintergr<strong>und</strong>messstellen höhere Messwerte zu verzeichnen.<br />

38/191 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!