21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Luft <strong>und</strong> Klima<br />

Programms TALdia zunächst eine diagnostische Windfeldberechnung durch. Mit dieser, an das Gelände<br />

angepassten Winddatei wird in weiterer Folge die Immissionsprognose durchgeführt.<br />

Für die Modellierung mit AUSTAL 2000 wurden meteorologische Zeitreihen aus Windrichtung <strong>und</strong><br />

Windgeschwindigkeit von Messstationen im Untersuchungsraum Immissionsanalyse herangezogen.<br />

Mit entsprechenden Strahlungsbilanzdaten wurden für die jeweilige Messstation Ausbreitungsklassen<br />

nach Klug-Manier in 1-St<strong>und</strong>enauflösung für die Zeitdauer eines Jahres generiert (Messstation Straßwalchen<br />

für den Untersuchungsraum im Alpenvorland, Datenquelle ZAMG, siehe Abbildung 2-1,<br />

Messstation RHV Bruck für den Untersuchungsraum in inneralpiner Tal- <strong>und</strong> Beckenlage, Datenquelle<br />

Laboratorium für Umweltanalytik GmbH, siehe Abbildung 2-2, Messstation Mattighofen für den Untersuchungsraum<br />

UW Wagenham, Datenquelle ZAMG, siehe Abbildung 2-3 <strong>und</strong> Messstation St. Johann<br />

im Pongau für den Untersuchungsraum UW Pongau Datenquelle: Windrichtung <strong>und</strong> Windgeschwindigkeit:<br />

ZAMG, Strahlungsbilanzdaten: Laboratorium für Umweltanalytik GmbH, siehe Abbildung 2-4).<br />

18/191 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!