21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Luft <strong>und</strong> Klima<br />

<br />

<br />

Personenkraftfahrzeuge (PKW): PKW-Verkehr Personal in der Bauphase<br />

Schwere Nutzfahrzeuge (SNF): Baustellenverkehr für Materialtransporte, Fahrzeugkategorie:<br />

LKW <strong>und</strong> LZ/SZ 20-40 t<br />

Hinsichtlich der Wahl der Verkehrssituationen werden entsprechend der Straßenart bzw. -zustände im<br />

Untersuchungsraum folgende Kategorien herangezogen:<br />

Verkehrssituation HBEFA 3.1<br />

verwendete Abkürzung<br />

Agglo/HVS/50/stop+go S&G<br />

Aggo/Erschließung/30/flüssig IONS1<br />

<strong>Land</strong>/HVS/50/flüssig IO1<br />

<strong>Land</strong>/HVS/100/flüssig AO1<br />

<strong>Land</strong>/HVS_kurvig/80/flüssig AO3<br />

2.2.2 Emissionen in der Betri<strong>eb</strong>sphase<br />

Während des Betri<strong>eb</strong>s von Freileitungen ist durch Koronaeffekte mit einem gewissen Grad an Ozonbildung<br />

zu rechnen. Untersuchungen dazu gibt es allerdings nur wenige. Die Literatur dazu <strong>und</strong> das<br />

Herleiten von Emissionsmassenströmen wird in Kapitel 5.2.1 beschri<strong>eb</strong>en.<br />

2.2.3 Emissionen im Störfall<br />

Die Störfall-Untersuchung erfolgt in Anlehnung an die ÖNORM A 9030/1 <strong>und</strong> beschränkt sich auf das<br />

Schutzgut Luft.<br />

Störfälle, die während des Betri<strong>eb</strong>s der 380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung auftreten können, beziehen sich auf<br />

die Freileitung selbst <strong>und</strong> auf die Umspannwerke.<br />

Als Störfälle an der Freileitung kommen Kurzschlüsse, Isolatorenbrüche, Seilrisse <strong>und</strong> Mastumbrüche<br />

in Frage, die allerdings in der Regel keine Auswirkungen auf das Schutzgut Luft haben <strong>und</strong> daher hier<br />

nicht betrachtet werden.<br />

Aus <strong>luft</strong>reinhaltetechnischer Sicht sind jene Störfälle relevant, die infolge von Explosionen bzw. Entzündungen<br />

ölgefüllter Geräte <strong>und</strong> Hilfsstofflager im Bereich der Umspannwerke auftreten können. Es<br />

werden die folgenden Szenarien behandelt:<br />

<br />

<br />

<br />

Entzündung <strong>und</strong> Brand von Transformatorölen<br />

Entzündung <strong>und</strong> Brand von Diesel <strong>und</strong> Motoröl (Notstromaggregat)<br />

Leckage von SF 6 -Gas<br />

Angaben zur technischen Projektbeschreibung <strong>und</strong> den eingesetzten Stoffmengen wurden dem Fachbereich:<br />

Sicherheitstechnik <strong>und</strong> Störfallbetrachtung der APG (APG, 2012a) entnommen.<br />

Die betrachteten Störfälle beziehen sich dabei auf das UW Pongau <strong>und</strong> können <strong>eb</strong>enso auf die weiteren<br />

Umspannwerke umgelegt werden.<br />

2.2.3.1 Entzündung <strong>und</strong> Brand von Transformatorölen<br />

Ölgefüllte Geräte, darunter fallen Transformatoren, Messwandler <strong>und</strong> Leistungsschalter, enthalten<br />

Isolieröle, die im Brandfall Emissionen verursachen können. Dabei sind die Transformatoren jene<br />

Geräte, die die größten Ölmengen aufweisen, weshalb bei der Störfallbetrachtung dieser Gerätetyp<br />

behandelt wird.<br />

14/191 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!