21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Luft <strong>und</strong> Klima<br />

Für die Beurteilung wird aus diesen Erg<strong>eb</strong>nissen wiederum der höchste Wert genommen, unabhängig<br />

davon, ob sich in dieser Entfernung ein Aufpunkt befindet oder nicht.<br />

2.2.5.2 Beurteilung der Auswirkungen im Störfall<br />

Die Tabelle 2-7 stellt eine Übersicht von Grenzwerten <strong>und</strong> Wirkungsdaten zur Störfallbeurteilung dar<br />

(Ortner & Hensler, 2000).<br />

Tabelle 2-7:<br />

Grenzwerte oder Wirkungsdaten zur Störfallbeurteilung<br />

Werte in mg/m 3 CO SO 2 HCl NO/NO 2<br />

MAK Spitzenwert 66 10 14 30/6<br />

ERPG-2-Wert 8 30 -/30<br />

ERPG-3-Wert 40 152 -/96<br />

IDLH-Wert 1740 266 152 -/38<br />

VCl – Störfallbeurteilungswert 80 137<br />

TCL 0 – Wert (Mensch inhalativ) 600 (10 min) 32 (1 h)<br />

LCL 0 – Wert (Mensch inhalativ) 5800 (5 min) 2660 (10 min) 4560 (5 min)<br />

ERPG-2 Wert: Die maximale <strong>luft</strong>getragene Konzentration, bei der davon ausgegangen wird, dass bei<br />

Konzentrationen unterhalb derer Personen bis zu einer St<strong>und</strong>e lang exponiert werden können, ohne<br />

dass sie unter irreversiblen oder sonstigen schwerwiegenden ges<strong>und</strong>heitlichen Auswirkungen oder<br />

Symptomen leiden bzw. solche entwickeln, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen könnten,<br />

Schutzmaßnahmen zu ergreifen.<br />

ERPG-3 Wert: Die maximale <strong>luft</strong>getragene Konzentration, bei der davon ausgegangen wird, dass<br />

Personen dieser bis zu einer St<strong>und</strong>e lang exponiert werden können, ohne dass l<strong>eb</strong>ensbedrohende<br />

ges<strong>und</strong>heitliche Auswirkungen auftreten bzw. sich entwickeln.<br />

IDLH-Wert: Die Maximalkonzentration eines Stoffes in der Atmosphäre, bei der sich ein Arbeitnehmer<br />

bei Ausfall eines Atemschutzgerätes innerhalb von 30 Minuten aus der Expositionszone entfernen<br />

kann, ohne dass die Flucht behindert wird oder dass irreversible Ges<strong>und</strong>heitsschäden auftreten.<br />

VCI Störfallbewertung: Nach Auffassung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) die Konzentration<br />

eines Stoffes, die nach einer Einwirkzeit von bis zu 60 Minuten in der Regel nicht das L<strong>eb</strong>en<br />

von Menschen bedroht oder zu schwerwiegenden, irreversiblen Ges<strong>und</strong>heitsschäden führt.<br />

TCL 0 -Wert: „Toxic Concentration Low“ (Die niedrigste bekannte Konzentration eines Stoffes in einem<br />

Umweltmedium, in der ein toxischer Effekt oder ein anderer Schaden beim Menschen oder Tier verursacht<br />

wird)<br />

LCL 0 -Wert: „Letal Concentration Low“ (Diejenige Konzentration eines Stoffes, bei der gerade keine<br />

oder <strong>eb</strong>en die ersten Versuchstiere gestorben sind oder die ersten irreversiblen Schäden auftreten)<br />

28/191 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!