21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - luft und klima - jänner 2013.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Fachbereich: Luft <strong>und</strong> Klima<br />

Tabelle 2-4:<br />

Schadstoffentstehungsraten aus Verbrennung <strong>und</strong> thermischer Zersetzung diverser Stoffe.<br />

Angaben in g Schadstoff pro kg brennbares Gut<br />

Emissionsfaktor PM CO NOx HCl PAH PCDD/F Masse<br />

[g/kg] [g/kg] [g/kg] [g/kg] [µg/kg] [ng/kg] [kg]<br />

Isolieröle 8 300 2 - 10 1 215000<br />

PE, PP, PC 8 200 2 - 100 10 50<br />

Kabel (PVC) 8 360 2 550 100 1000 50<br />

Bei Leckage <strong>und</strong> Brand des Isolieröles würde sich in der Auffangwanne ein Flächenbrand entwickeln.<br />

Ausgehend von den in der VDI 3783 Bl. 4 für Flächenbrände angeg<strong>eb</strong>enen Formel lässt sich die Abbrandrate<br />

wie folgt abschätzen:<br />

( 5 )<br />

Die Stoffdaten zur Ermittlung der Abbrandrate wurden dem CRC Handbook of Chemistry and Physics<br />

entnommen <strong>und</strong> sind u. a. nachfolgend angeführt:<br />

Bezeichnung Einheit Wert Anmerkung<br />

m Abbrandrate (Massenstrom) kg/s -<br />

h c mittlere Verbrennungswärme J/kg 42,8*10 6 Heizwert von Heizöl Extraleicht<br />

h v,s Verdampfungswärme bei Siedetemperatur J/kg 240*10 3 gilt für Dodecan<br />

c p spezifische Wärmekapazität J/kgK 2210 gilt für Dodecan<br />

T S Siedetemperatur K 489 gilt für Dodecan<br />

T L absolute Temperatur K 300 Raumtemperatur<br />

F L Fläche der Lache m² 100 Fläche der Auffangwanne<br />

2.2.3.2 Entzündung <strong>und</strong> Brand von Diesel <strong>und</strong> Motoröl (Notstromaggregaten)<br />

Als Sicherung zur Eigenstrombedarfsdeckung sind Umspannwerke mit Notstromdieselaggregaten<br />

ausgestattet. Der Tank des Aggregates beinhaltet maximal 2.400 Liter Diesel, <strong>und</strong> der Dieselmotor<br />

enthält 35 Liter Motoröl. Das Notstromaggregat wird bei den Umspannwerken in Containern unterg<strong>eb</strong>racht,<br />

die mit einer entsprechenden Wanne zur Aufnahme von evtl. austretendem Dieselöl ausgestattet<br />

sind.<br />

Bei Leckage des Tanks <strong>und</strong> Entzündung des austretenden Diesels würde sich ein Flächenbrand entwickeln<br />

(Berechnungsformel nach VDI 3783 Bl. 4 vgl. Kapitel 2.2.3.1).<br />

Für die Emissionsabschätzung des Flächenbrandes wurden ähnliche Annahmen getroffen wie für<br />

einen Transformatorbrand (Emissionsfaktoren siehe Tabelle 2-5, vgl. Kapitel 2.2.3.1).<br />

16/191 Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!