25.06.2014 Aufrufe

Nr. 87, Januar/Februar/März - Hundwil

Nr. 87, Januar/Februar/März - Hundwil

Nr. 87, Januar/Februar/März - Hundwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DER GEMEINDE<br />

1914 - Vor 100 Jahren<br />

Ich möchte in diesem Jahr in einigen Beiträgen einen Rückblick auf die Zeit vor 100<br />

Jahren geben, eine Zeit, die für die meisten der älteren Leser nicht allzu weit zurück<br />

zu liegen scheint, haben unsere Eltern diese Jahre doch erlebt und davon erzählt.<br />

Als Quelle benutze ich Appenzeller oder Häädler Kalender und darin des Kalendermanns<br />

Weltumschau.<br />

1914 fand in Bern eine Landesausstellung statt. Sie stand ganz im Zeichen<br />

des allgemeinen Fortschrittes. Im Kalender ist darüber zu lesen: … Ob man<br />

die mächtige Maschinenhalle durchwandert, oder die gewerblichen, Verkehrsindustrie,<br />

Textilindustrie oder Uhrenindustrie, ob die landwirtschaftlichen und<br />

Lebensmittel-Abteilungen, überall entdecken wir ein erstaunliches Wachsen<br />

und eine erstaunliche Vervollkommnung in den Leistungen. Unsere Produktion<br />

ist überall vielseitiger, reichlicher und besser geworden…<br />

Der Verfasser weist im Anschluss auf die Fortschritte hin, die auch ausserhalb<br />

der Ausstellung in vielen Bereichen wie der Schule, der Gemeindeverwaltungen,<br />

in Landwirtschaft und Gewerbe, der Verbesserung der Volksgesundheit<br />

und im sozialen Bereich erkennbar seien. Auch Gebäude sind Zeugen:<br />

… Kunde eines rastlosen Vorwärtsstrebens, einer unaufhaltsamen Entwicklung<br />

legen auch Bauten ab, wie das neue Universitätsgebäude in Zürich, das der<br />

schönste Tempel der Wissenschaft ist, den die Schweiz je besass, der prächtige<br />

neue Bahnhof in St. Gallen, das schmucke neue Ausserrhoder Verwaltungsgebäude<br />

(damals auch Kantonalbank) und noch vieles andere…<br />

Sorgen bereitete trotz Fortschritten die wirtschaftliche Entwicklung unseres<br />

Landes.<br />

Gründe dafür sah man in der Übermacht der Nachbarn, besonders Deutschlands,<br />

die „immer drückender auf unserer Volkswirtschaft lastet“. Eine deutliche<br />

Verbesserung erwartete man von der baldigen Realisierung der Rheinschifffahrt,<br />

die zur Senkung der Transportkosten beitragen werde. Anderes<br />

kommt uns sehr bekannt vor:<br />

… Ist auf der einen Seite unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit mehr bedroht<br />

als früher, so auf der anderen Seite unsere volkliche Selbständigkeit durch eine<br />

wachsende Überfremdung. Kein Staat in Europa weist auch nur annähernd<br />

so grosse Ausländerzahlen im Verhältnis zu den Einheimischen auf wie die<br />

Schweiz, die im Vergleich 16-mal mehr Ausländer als Deutschland und 12-mal<br />

mehr als Frankreich zählt. Der südliche Tessin, der Bezirk Zürich, die Städte<br />

Basel und Genf werden in Bälde so viel ausländische Bevölkerung aufweisen<br />

als schweizerische. Das ist ein sehr ernster Zustand, eine Gefahr für unseren<br />

ganzen nationalen Bestand und in Kriegszeiten eine direkte Landesgefahr.<br />

Schon lange hat man in einsichtigen patriotischen Kreisen Abhülfe dagegen<br />

gefordert…<br />

Lösungen wurden vom Bundesrat gefordert und zwar mit einer Zwangseinbürgerung<br />

der in der Schweiz geborenen Ausländer und einer erleichterten<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!