25.06.2014 Aufrufe

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

­ 17 ­<br />

3.2.2. LDIF­Dateien<br />

LDIF steht für <strong>LDAP</strong> Directory Interchange Format <strong>und</strong> bietet die Möglichkeit,<br />

sämtliche in der Datenbank benötigten Objekte <strong>und</strong> Informationen mithilfe einer<br />

Textdatei zu definieren <strong>und</strong> anschließend einzulesen. Die Syntax einer LDIF<br />

Datei sieht folgendermaßen aus. 7<br />

dn: <br />

: <br />

: <br />

: <br />

: <br />

Durch den "Distinguished Name" wird eine eindeutige ID definiert. In den<br />

weiteren Zeilen werden dann die Attribute für das Objekt beschrieben.<br />

z.B.:<br />

#Die Organisation FSI­Gmbh<br />

dn: dc=fsi­gmbh,dc=de<br />

objectclass: dcObject<br />

objectclass: organization<br />

o: fsi­gmbh<br />

dc: suse<br />

7<br />

Vgl. <strong>LDAP</strong> Fondation: Introduction to Open<strong>LDAP</strong> Directory Services, Kapitel 7.3.The LDIF text entry format<br />

Homepage des Open<strong>LDAP</strong> Projektes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!