25.06.2014 Aufrufe

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

­ 9 ­<br />

2.2. X.500<br />

X.500 ist eine Empfehlung für einen Verzeichnisdienst der International<br />

Telecommunication Union (http://www.itu.int) im Jahr 1988. Der Gr<strong>und</strong>gedanke<br />

dabei ist ein globales <strong>und</strong> verteiltes Verzeichnis, auf das man von überall<br />

zugreifen kann.<br />

X.500 Einträge sind in Objektklassen definiert, wobei jeder Eintrag mindestens<br />

einer dieser Klassen angehört. Innerhalb dieser Objektklassen gibt es<br />

wiederum Attributtypen, von denen mindestens einer vorhanden sein muss.²<br />

c=de<br />

o=FSI­Gmbh<br />

ou=Benutzer ou=Gruppen ou=Maschinen<br />

cn=User 1 cn=User 2 cn=EDV cn=Marketing cn=PC 1<br />

Name:Hans Müller<br />

Passw:********<br />

Gruppe: EDV<br />

Email:hans.m@fsi.de<br />

Tel:069­97126­322<br />

.......<br />

Name:EDV­Orga<br />

Passw: ******<br />

Mitglieder: user1,.....<br />

.....<br />

Name:laptop 1<br />

IPAddr: 192.168.0.123<br />

Benutzer: user 1<br />

.......<br />

2<br />

Vgl. <strong>LDAP</strong> Fondation: Introduction to Open<strong>LDAP</strong> Directory Services, Kapitel 1.4 What about x.500 ?<br />

Homepage des Open<strong>LDAP</strong> Projektes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!