25.06.2014 Aufrufe

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

­ 21 ­<br />

5. Samba<br />

5.1. Was ist Samba?<br />

Samba ist ein Programmpaket, durch das ein Unix­Rechner zu einem File­ <strong>und</strong><br />

Printserver für Microsoft DOS­, Microsoft Windows­, Apple Macintosh oder<br />

auch IBM OS/2­Rechner ausgebaut werden kann. 9<br />

Das bedeutet, dass man z.B. von Windows aus genau so auf einen Unix­Rechner<br />

zugreifen kann wie auf einen anderen Windows­Rechner. Die Client­Rechner<br />

realisieren gar nicht, dass sie nicht mit einem „echten“ Windows­Server zusammenarbeiten.<br />

Dies bedeutet im einzelnen, dass unter Samba, wie unter<br />

beispielsweise einem Windows­Server, Dateifreigaben erstellt werden können.<br />

Den Clients können wie unter Windows Heimatverzeichnisse bereitgestellt<br />

werden, unter denen ihre persönlichen Einstellungen <strong>und</strong> Daten abgelegt<br />

werden können. Mit Samba können Drucker freigegeben werden, über die<br />

Windows­Clients so drucken können als würden sie dies unter einem echten<br />

Windows­Server tun. Weiterhin stellt Samba viele Funktionen <strong>und</strong> Vorteile bereit<br />

die sonst nur, wenn überhaupt, über Windows NT­basierende Netzwerkserver<br />

bereitgestellt werden könnten. Diese sind unter anderen:<br />

Logon Server Für Windows­95/98­Systeme kann Samba einen Logon­Server<br />

darstellen <strong>und</strong> somit eine Domänenanmeldung für diese Systeme übernehmen.<br />

10<br />

PDC Samba kann als Primary Domain­Controller genutzt werden. Bis zum heutigen<br />

Datum ist Samba zwar noch nicht in der Lage, alle Funktionen <strong>eines</strong> PDC<br />

´s zu übernehmen <strong>und</strong> kann somit nicht vollständig als solcher implementiert<br />

werden. Für viele Zwecke wie Authentifizierung von Windows­NT­Maschinen<br />

<strong>und</strong> deren Benutzer reicht Samba jedoch völlig aus. 11<br />

9<br />

Vgl. SuSE Linux AG: SuSE Linux Administrationshandbuch, S. 458<br />

10<br />

Vgl. Lendecke, Volker: Kursskript Samba, S. 4<br />

11<br />

Vgl. Lendecke, Volker: Kursskript Samba, S. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!