25.06.2014 Aufrufe

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

Installation und Aufbau eines LDAP Servers - Scheib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

­ 23 ­<br />

Computersuchdienst Ein großes Problem in einem Windows­Netzwerk bildet<br />

der Computersuchdienst. Gr<strong>und</strong>lage für diesen Dienst ist, dass ein (Client­)<br />

Rechner im Netzwerk alle angemeldeten Rechner sucht <strong>und</strong> diese den anderen<br />

Rechnern mitteilt. In der Windowsumgebung ist es Gang <strong>und</strong> Gebe, dass diese<br />

Funktion von irgend einem Rechner übernommen wird, welcher gerade die<br />

größten freien Ressourcen aufweisen kann. Dies kann demzufolge ein Server<br />

oder ein Client­Rechner sein. Ist es ein Client­Rechner, so ist davon auszugehen,<br />

dass bei Abschalten dieses Client­Rechners ein neuer Rechner für den<br />

Computersuchdienst bestimmt werden muss, was wiederum mit unnötig hoher<br />

Netzlast <strong>und</strong> Wartezeiten behaftet ist.<br />

Um dieses Problem zu beseitigen kann Samba dazu bestimmt werden, diesen<br />

Dienst immer zu übernehmen <strong>und</strong> somit die Instabilität der Funktion unter<br />

Windows­Rechnern auszumerzen. 14<br />

Diagnosewerkzeuge Das Programmpaket Samba beinhaltet eine Reihe von<br />

Werkzeugen zur Fehlersuche im Netz. Vergleichbare Werkzeuge sind unter<br />

anderem auch auf Windows­Servern zu finden. Durch die Architektur von Samba<br />

selbst gibt es allerdings auch Diagnoseprogramme, die es auf Microsoft­<br />

Systemen nie geben könnte, wie zum Beispiel Programme zum Test einzelner,<br />

durch Clients gestartete Prozesse auf dem Server. 15<br />

Entfernte Administration Ein großer Vorteil von Samba ist die Möglichkeit der<br />

entfernten Administration in größeren Netzwerken. Somit kann Samba von der<br />

Kommandozeile <strong>eines</strong> jeden Rechners aus konfiguriert werden, vorausgesetzt<br />

die entsprechenden, normalerweise jedem Betriebssystem beiliegenden Programme,<br />

wie Telnet, SSH, etc., sind auf den Clients installiert. Sollten diese<br />

Programme nicht auf den Clients installiert sein, bietet Samba weiterhin die<br />

Möglichkeit der Administration über ein Web­Interface, wodurch das Konfigurieren<br />

des <strong>Servers</strong> über die Browser auf den Clients ermöglicht wird. 16<br />

14<br />

Vgl. Lendecke, Volker: Kursskript Samba, S. 4<br />

15<br />

Vgl. Lendecke, Volker: Kursskript Samba, S. 4<br />

16<br />

Vgl. Lendecke, Volker: Kursskript Samba, S. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!