25.06.2014 Aufrufe

Jahrgang 8 ISSN 1611-227X 16. Oktober 2010 Nr. 10 - Schibri-Verlag

Jahrgang 8 ISSN 1611-227X 16. Oktober 2010 Nr. 10 - Schibri-Verlag

Jahrgang 8 ISSN 1611-227X 16. Oktober 2010 Nr. 10 - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 52 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/<strong>20<strong>10</strong></strong><br />

sing …“ unter Beifall der Zuschauer kreierten. Am Abend sorgte<br />

DJ „Ötzi“ zum Tanz unter der Erntekrone für Stimmung bis in<br />

die Morgenstunden. „Den Erntefestumzug in dieser Form gab es<br />

vorerst zum letzen Mal. Wir wollen im nächsten Jahr im Juni mit<br />

Veranstaltungen zum <strong>10</strong>0-jährigen Bestehen unserer Feuerwehr<br />

aufmerksam machen. Ich bedanke mich im Namen des Gemeinderates<br />

beim Dorfleben e.V., bei den vielen zuverlässigen Helfern<br />

und Sponsoren sowie den Mitgestaltern des Festumzuges“,<br />

sagte Bürgermeisterin Heike Lemke.<br />

Kameraden der freiwilligen Feuerwehr ziehen die Erntekrone auf. Foto:<br />

Günter Schrom<br />

„Es fährt ein Zug nach Nirgendwo…“ sangen die Rollwitzer Models.<br />

Foto: Günter Schrom<br />

Dorfanger am Container neu gestaltet<br />

Bürgermeisterin Heike Lemke begrüßt die Jungbauern Willi Bischoff<br />

(links) und Rudi Ronneburg. Foto: Günter Schrom<br />

Mut und viel Geschick brauchte es, um auf dem wilden Stier sitzen zu<br />

bleiben. Foto: Günter Schrom<br />

kas“. Hunderte Kinderhände streichelten die Meerschweinchen,<br />

die sich immer wieder im Stroh in ihrer Box versteckten. Im Angebot<br />

für Groß und Klein war ein Trödelmarkt, der Verkauf von<br />

Keramikartikeln, der Verkauf des Dorfkalenders 2011, der bereits<br />

in sechster Auflage erscheint und 2011 über das <strong>10</strong>0-jährige<br />

Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr in Wort und Bild berichtet.<br />

Nachdem die Erntekrone im Festzelt durch Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr aufgezogen wurde, moderierte Mudder<br />

Schmolten alias Sabine Witthuhn das Geschehen. Für Stimmung<br />

sorgten die Mönkebuder Blasmusikanten. Danach hielten<br />

sich die Gäste im voll besetzten Festzelt die Bäuche vor Lachen<br />

beim Auftritt der Rollwitzer Models, die mit ihrem neuen Programm<br />

„Auf Deutschland-Tournee“ alle sechzehn Bundesländer<br />

mit entsprechenden Liedereinlagen, wie „Sing mein Sachse<br />

(URT/Schrom). Mit zünftiger Blasmusik begrüßte am 18. September<br />

<strong>20<strong>10</strong></strong> das Vorpommersche Blasorchester aus Pasewalk<br />

die rund siebzig Einwohner aus der Gemeinde Schönwalde, die<br />

zur feierlichen Einweihung des Rondells auf dem Dorfanger am<br />

Container in Stolzenburg gekommen waren. Das Areal, unmittelbar<br />

am 16WE-Neubau, dem Dorfteich und Container gelegen,<br />

eignet sich bestens als ein Ort zum Verweilen, zur Kommunikation<br />

zwischen Jung und Alt und für Feierlichkeiten aller Art. „Seit<br />

Jahren träume ich von einem Leben auf dem Land. Bin es aber<br />

bislang nicht aktiv angegangen. Lohnt es sich, den Traum zu verfolgen?<br />

Was spricht dafür, was dagegen?“, zitierte Bürgermeisterin<br />

Karola Wree vor den Einwohner. Und sie bejahte das Leben<br />

auf dem Lande, das Landleben mit seiner Stille, seinen Geräuschen<br />

und Düften und den engen Kontakt zum Nachbarn, zum<br />

Sinn für die Gemeinschaft und der Nachbarschaftshilfe, das hier<br />

noch kein Fremdwort sei. „Dabei helfen uns nicht zuletzt solche<br />

Gemeinschaftsprojekte zwischen der OAS und der Gemeinde,<br />

wie die Gestaltung des Dorfplatzes am Container“, sagte die<br />

Bürgermeisterin und sprach insbesondere ihren Gemeindearbeiter<br />

und den Mitarbeitern der OAS ihren Dank für die fleißige<br />

Arbeit aus. „Dank einer geförderten Maßnahme der ARGE war<br />

es möglich, dieses Projekt, witterungsbedingt durch den langen<br />

Winter, in zwei Etappen seit September 2009 zu realisieren“, sagte<br />

der Projektleiter Nord der OAS, Wolfram Hahn. Er lobte die<br />

aktive Mitarbeit der Gemeindevertreter, die gemeinsam die Gestaltungsvorschläge<br />

der OAS diskutierten und beschlossen haben.<br />

Von den rund 500 Einwohnern der Gemeinde Schönwalde<br />

mit den OT Sandkrug, Dargitz, Neu Stolzenburg und Stolzenburg<br />

leben allein über 200 in Stolzenburg. In der ersten Etappe,<br />

von September bis November 2009, wurden durch Hartmut Nowikas<br />

und Mirko Jesersky u.a. die Feldsteinmauer gesetzt und<br />

die Verstärkung realisiert. Der Wintereinbruch ließ die Fortsetzung<br />

der Arbeiten erst wieder ab Mai <strong>20<strong>10</strong></strong> zu. Unter Leitung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!