29.06.2014 Aufrufe

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Wasserkraft<br />

Wasserkraft<br />

Tabelle 3: Wasserkraft<br />

Wasserkraft<br />

Zum Thema Wasser gibt es viele Spiele – besonders für heiße Tage, wo alle dankbar um e<strong>in</strong>e kalte Dusche<br />

s<strong>in</strong>d. Das Thema „Wasserkraft“ ist da schon schwieriger zu vermitteln. Diese Sammlung enthält<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl an Wasser- und Wasserkraft-Spielen. Die beigelegten Wasserräder s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem<br />

Fall das Praxismaterial. Das Thema eignet sich auch gut für e<strong>in</strong>e Exkursion, wenn e<strong>in</strong> Wasserkraftwerk<br />

z.B. an e<strong>in</strong>em Stausee <strong>in</strong> der Nähe liegt.<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

E<strong>in</strong>führung Wasserkraft<br />

An vielen Orten auf der Erde gibt es Wasser. Manchmal<br />

fließt es sogar ganz schnell von den Bergen <strong>in</strong> die<br />

Täler oder <strong>in</strong> sehr großen Flüssen. Dann hat es viel Energie.<br />

Die Erdl<strong>in</strong>ge kennen das schon sehr lange und<br />

haben zuerst Wasserräder und später riesige Turb<strong>in</strong>en<br />

entwickelt, die durch das Wasser gedreht werden.<br />

Diese Drehbewegung wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Generator<br />

(Dynamo) zu elektrischem Strom umgewandelt.<br />

Die Wasserkraft ist die von den Erdl<strong>in</strong>gen weltweit am<br />

meisten genutzte Erneuerbare Energie. Gribusse und<br />

Kranten wollen sie auch gerne nutzen. Dazu brauchen<br />

sie die Wasserwissenskarte von den Erdl<strong>in</strong>gen.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Alles fließt<br />

Stichwörter:<br />

Geschicklichkeit,<br />

Kooperation, Planen<br />

Wisst ihr, warum <strong>in</strong> Flüssen Wasser fließt und das nicht<br />

aufhört zu fließen? Kennt ihr den Wasserkreislauf?<br />

Könnt ihr Stationen e<strong>in</strong>es Wassertropfens nennen?<br />

Kennt ihr noch andere Kreisläufe?<br />

Beispiele: Blutkreislauf, Stromkreis, Zirkeltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

Geldfluss, … Die Erdl<strong>in</strong>ge können das Wasser <strong>in</strong> den<br />

Flüssen also nur darum zur Energieversorgung nutzen,<br />

weil es den Wasserkreislauf gibt. Also müssen wir<br />

e<strong>in</strong>en Wasserkreislauf bauen. Das tun wir hier modellhaft<br />

mit e<strong>in</strong>em Büroklammer-Kreis. Jede/r bekommt<br />

e<strong>in</strong>e Büroklammer, der/die Erste oder Letzte zwei.<br />

Jetzt muss e<strong>in</strong>en Kreis mit den Büroklammern gebildet<br />

werden. Das Team, das zuerst fertig ist, bekommt die<br />

Wissenskarte Wasserkraft.<br />

Die Gruppen haben vorher e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute Zeit, ihre Strategie<br />

durchzusprechen. Dann ertönt das Kommando<br />

und der Wasserkreislauf kann gebaut werden.<br />

Material:<br />

Bild Wasserkreislauf*<br />

S.32, Text Wasserkreislauf*<br />

S.33, e<strong>in</strong>e Büroklammer<br />

pro Teilnehmer/<strong>in</strong>,<br />

Stoppuhr*<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 8 M<strong>in</strong>uten<br />

Erklärung für Tabelle 3: Wasserkraft<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.77/ 78).<br />

Geld geht Baden<br />

Stichwörter:<br />

Geschicklichkeit, Kreativität,<br />

Planen, Überlegen<br />

Schon seit vielen hundert Jahren nutzen die Menschen<br />

das Wasser als Transportmittel. Ihr wollt nun euer Geld<br />

über das Wasser transportieren.<br />

Dazu bekommt jede Gruppe e<strong>in</strong> Stück Papier, aus dem<br />

die Gruppen e<strong>in</strong> stabiles Boot bauen. Dieses wird auf<br />

das Wasser gesetzt und mit den Cent Stücken beladen.<br />

Diejenigen, deren Boot 30 Sekunden lang die meisten<br />

Centstücke transportieren kann, haben gewonnen und<br />

bekommen die Wissenskarte Wasserkraft. Die Gruppen<br />

haben vorab e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute Zeit, ihre Strategie durchzusprechen.<br />

Die Spielidee kann so geändert werden, dass<br />

alle dieselbe Geldmenge bekommen und die Gruppe<br />

gew<strong>in</strong>nt, deren Schiff am längsten über Wasser bleibt.<br />

Material:<br />

Luftballons, e<strong>in</strong> Stück<br />

größere Pappe für jeden<br />

Spielenden, e<strong>in</strong> oder<br />

zwei Tore, Stoppuhr<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen,<br />

wenn es w<strong>in</strong>dstill ist<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Wasserlauf<br />

Stichwörter: Experimentieren,<br />

Geschicklichkeit,<br />

Kooperation, Überlegen<br />

Variante 1: Nehmt das Wasserrad und e<strong>in</strong>e Stricknadel<br />

aus der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> und folgt der Anweisung<br />

auf dem Arbeitsblatt. Beantwortet folgende<br />

Frage: Wo dreht sich das Wasserrad schneller: direkt<br />

unter dem Wasserhahn oder etwas tiefer im Waschbecken?<br />

Wer als erstes die richtige Antwort nachgewiesen<br />

hat, gew<strong>in</strong>nt und bekommt die Wissenskarte<br />

Wasserkraft.<br />

Wisst ihr auch, warum das so ist?<br />

Material:<br />

Für Variante 1: Anleitung<br />

Wasserrad <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong>*<br />

S.34, Antwortzettel<br />

Nutzung der Wasserkraft*<br />

S.46, Wasserrad*,<br />

Stricknadel*, Folienstift*,<br />

Wasserhahn<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!