29.06.2014 Aufrufe

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Wasserkraft<br />

Wasserkraft<br />

Bild Wasserkreislauf (mit Text)<br />

Hier erfahrt ihr, wie der Wasserkreislauf funktioniert.Wenn ihr es verstanden habt, erklärt es jemandem.<br />

Wenn ihr Lust habt, malt das Bild aus.<br />

Text Wasserkreislauf für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Hier erfahrt ihr sehr viel über den Wasserkreislauf.<br />

Der Wasserkreislauf heißt Kreislauf, weil e<strong>in</strong> Wassertropfen,<br />

wenn er den ganzen auf dem Bild gezeigten Weg durchläuft,<br />

zum<strong>in</strong>dest theoretisch wieder an genau derselben<br />

Stelle ankommt wie am Anfang.<br />

Es ist natürlich ke<strong>in</strong> richtiger Kreis, denn es gibt verschiede<br />

ne Wege und Abzweigungen. In Wirklichkeit ist der<br />

Weg des Wassers viel komplizierter. Auf dem Bild fehlen<br />

zum Beispiel die Pflanzen, Tiere und Menschen, die das<br />

Wasser aufnehmen und wieder ausscheiden. Auf der Abbildung<br />

s<strong>in</strong>d nur die wichtigsten Wasserspeicher vorhanden.<br />

Man nennt Flüsse, Meere, Grundwasser usw. Wasserspeicher,<br />

da das Wasser sich dort e<strong>in</strong>e Zeit lang auf hält.<br />

Die wichtigsten und größten Wasserspeicher auf der Erde<br />

s<strong>in</strong>d die Ozeane. Auf den Abbildungen unten seht ihr durch<br />

Pfeile die Bewegung des Wassers dargestellt. Daraus lässt<br />

sich ungefähr e<strong>in</strong> Kreis malen. Das mei ste Wasser verdunstet<br />

über den Wasserflächen, vor allem über den Meeren<br />

und Ozeanen. Über der Landfläche regnet mehr Wasser<br />

herunter, als verdunstet.<br />

Ohne die Sonne gäbe es ke<strong>in</strong>en Wasserkreislauf. Sie erzeugt<br />

so viel Wärme, dass Wasser verdunstet und als Wolke<br />

aufsteigt. Die Sonne sorgt dafür, dass Schnee und Eis<br />

schmelzen und das Wasser <strong>in</strong> die Flüsse gelangt. Für das<br />

Herunterfallen des Wassers aus den Wolken als Regen und<br />

Schnee, die Bewegung der Flüsse und das Versickern des<br />

Wassers ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e andere Kraft zuständig: die<br />

Schwer kraft der Erde.<br />

Aus dem Wasserkreislauf kann man Energie gew<strong>in</strong>nen, <strong>in</strong>dem<br />

man <strong>in</strong> Flüsse Wasserkraftwerke baut, welche die Bewegungsenergie<br />

des Wassers ausnutzen um elektrischen<br />

Strom zu produzieren. Man nennt sie Wasserräder, Wasserturb<strong>in</strong>en<br />

oder Wasserkraftwerke. Manche s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Flüssen<br />

direkt e<strong>in</strong>gebaut. Für andere hat man große Stauseen<br />

voll laufen lassen.<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!