29.06.2014 Aufrufe

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiesparen<br />

Fossile Energie<br />

Fossile Energie<br />

Fossile Energien s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> sehr randständiges Thema <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong>. Sie dienen nur dazu,<br />

den Begriff der Erneuerbaren Energien klarer zu machen. Falls die fossilen Energien behandelt werden,<br />

ist es s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>ige zu zeigen. Kohle eignet sich sehr gut. Aber auch Benz<strong>in</strong> kann mitgebracht<br />

und eventuell auch verbrannt werden. Gibt es e<strong>in</strong>en Gasanschluss (Heizung oder Herd), sollte er<br />

genau angesehen werden. Die <strong>Box</strong> enthält ke<strong>in</strong>e Materialien zu den fossilen Energien.<br />

Erklärung für Tabelle 9: Fossile Energie<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.83/ 84).<br />

Tabelle 9: Fossile Energie<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Bild 3<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

fossile Energie<br />

Die Erde hat viele fossile Energien. Dazu gehören Erdöl,<br />

Kohle und Erdgas. Fossile Energien s<strong>in</strong>d sehr alt. Sie<br />

werden nicht mehr neu gebildet.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Wer ohne Deckel kocht, verdreifacht den Energiebedarf!<br />

Auch „Topfgucker“ leben teurer, denn auch das ständige<br />

Abnehmen des Deckels vom Kochtopf kostet Energie.<br />

Der Kühlschrank sollte nie direkt neben dem Herd stehen.<br />

Die Wärme, die vom Herd produziert wird, treibt den Energieverbrauch<br />

des Kühlschranks <strong>in</strong> die Höhe. Außerdem<br />

sollte man den Kühlschrank immer nur so kurz wie möglich<br />

öffnen, denn kalte Luft ist schwerer als warme und<br />

„r<strong>in</strong>nt“ daher bei geöffneter Tür aus dem Kühlschrank.<br />

Sie muss mit viel Energieaufwand ersetzt werden und das<br />

Kühlaggregat läuft auf Hochtouren.<br />

Nicht benötigte Lampen immer ausschalten! Die Schalthäufig<br />

keit wirkt sich nicht auf die Lebensdauer e<strong>in</strong>er<br />

Glüh lampe aus.<br />

E<strong>in</strong>e vollständig gefüllte Geschirrspülmasch<strong>in</strong>e verbraucht<br />

weniger Wasser als e<strong>in</strong>e normale Handwäsche. Wenn das<br />

Geschirr allerd<strong>in</strong>gs sparsam mit der Hand gespült wird,<br />

d.h. wenn e<strong>in</strong> Becken mit Spülmittelwasser und das andere<br />

mit klarem Wasser zum Spülen gefüllt wird, und man<br />

das Wasser ke<strong>in</strong>esfalls – wie im Bild – e<strong>in</strong>fach laufen lässt,<br />

wird halb so viel Wasser verbraucht wie bei der Verwendung<br />

e<strong>in</strong>er Geschirrspülmasch<strong>in</strong>e.<br />

Um ständig warmen Kaffee zu haben, kann anstelle der<br />

Heizplatte der Kaffeemasch<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e Thermoskanne genutzt<br />

werden.<br />

Das Fenster im Bild ist sehr alt und undicht. Die Vorhänge<br />

bewegen sich im Luftzug, obwohl das Fenster geschlossen<br />

ist. Schlecht abgedichtete Fenster kosten viel Energie.<br />

Das Abdichten alter Fenster oder die Anschaffung<br />

von neuen, gut isolierenden Fenstern mit Wärmeschutzverglasung<br />

hilft Heizenergie zu sparen.<br />

Fast Food <strong>in</strong> E<strong>in</strong>wegverpackungen verursacht zusätzlichen<br />

Hausmüll.<br />

Fördere fossile Energien<br />

– Wasserplanschen<br />

Stichwörter:<br />

Bewegung, Geschicklichkeit,<br />

Kooperation<br />

Auf der Erde f<strong>in</strong>det zurzeit e<strong>in</strong> Wettstreit statt, wer<br />

noch die meisten fossilen Energien verbrauchen darf.<br />

Sie führen richtige Kriege darum. Die Gribusse und<br />

Kranten machen bei diesem Wettstreit mit und versuchen<br />

soviel fossile Energie wie möglich zu bekommen.<br />

Jede Gruppe wählt den Ressourcen-Meister oder die<br />

Ressourcen-Meister<strong>in</strong>. Diese läuft die ganzen Zeit<br />

(5 M<strong>in</strong>uten) zwischen Eimer A und Eimer B mit dem<br />

Eierbecher h<strong>in</strong> und her und br<strong>in</strong>gt Wasser von A nach<br />

B. Zeitgleich stellen sich alle anderen als Ressourcen-<br />

Verbraucher und Verbraucher<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe auf.<br />

Sie laufen der Reihe nach mit dem großen Becher und<br />

transportieren Wasser von B nach C. Jeder, der gelaufen<br />

ist, übergibt den Becher dem nächsten und stellt<br />

sich wieder h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong> der Schlange an. Wenn fünf M<strong>in</strong>uten<br />

um s<strong>in</strong>d oder Eimer B e<strong>in</strong>mal leer ist, ist das Spiel<br />

zu Ende. Gewonnen hat die Gruppe, die noch am meisten<br />

Wasser <strong>in</strong> Eimer B und C hat. Das bedeutet, dass<br />

die Ressourcen-Meister/<strong>in</strong>nen schnell geflitzt s<strong>in</strong>d und<br />

die anderen möglichst wenig verschüttet haben!<br />

Der siegreiche Planet erhält die Wissenskarte Fossile<br />

Energie.<br />

Material:<br />

Stoppuhr*, 6 Eimer (3<br />

pro Gruppe), zwei kle<strong>in</strong>e<br />

Eierbecher, zwei große<br />

Becher, 1 Litermaß<br />

Ort:<br />

Draußen<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!