03.07.2014 Aufrufe

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischen der Wellenlänge λ und der Frequenz f besteht ein fester Zusammenhang:<br />

Wellenlänge · Frequenz = Lichtgeschwindigkeit<br />

λ · f = c<br />

Daraus ist zu ersehen:<br />

Je größer die Wellenlänge, desto kleiner die Frequenz;<br />

Je kleiner die Wellenlänge, desto größer die Frequenz.<br />

Durch Umstellen ergibt sich:<br />

f = c λ<br />

f [MHz] = 300 [·1000 km s ]<br />

λ [m]<br />

λ = c f<br />

λ [m] = 300 [·1000 km s ]<br />

f [MHz]<br />

Beispiel: Frequenz des 4 m Bandes:<br />

f [MHz] = 300 [·1000 km s ]<br />

4 m<br />

= 75 MHz<br />

Für die drahtlose Nachrichtenübertragung kommt nur ein ganz bestimmter Bereich der Hochfrequenz zur<br />

Anwendung. Je nach Wellenlänge werden folgende Bereiche unterschieden:<br />

Bereichsname Frequenzbereich Wellenlängenbereich<br />

Niederfrequenz 0 . . . 20 kHz ∞ . . . 6000 km<br />

Langwelle 30 . . . 300 kHz 15 km . . . 1 km<br />

Mittelwelle 0,3 . . . 3 MHz 1 km . . . 100 m<br />

Kurzwelle 3 . . . 30 MHz 100 m . . . 10 m<br />

Ultrakurzwelle 30 . . . 300 MHz 10 m . . . 1 m<br />

Den Bereich der Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man auch als Meterwellenbereich. Die BOS - Funkgeräte<br />

arbeiten in diesem Bereich, und zwar im 4 m-Band und im 2 m-Band.<br />

3.2 Kanäle / Bänder<br />

Im 4 m-Band stehen insgesamt 120 (164) Frequenzpaare zur Verfügung, die als Duplex-Kanäle bezeichnet<br />

werden und mit den Nummern 400 - 519 (bzw. 347 - 510) gekennzeichnet sind. 1 Kanal besteht aus einer Frequenz<br />

im Unterband (U) und einer Frequenz im Oberband (O). Das Unterband erstreckt sich von 74,215 MHz<br />

- 77,475 MHz und das Oberband von 84,015 MHz - 87,255 MHz. Der Abstand zwischen beiden Frequenzen<br />

beträgt 9,8 MHz.<br />

Beispiel: Kanal 471<br />

471 O = 86,495 MHz<br />

471 U = 76,695 MHz<br />

Abstand O - U = 9,800 MHz<br />

Der Abstand zwischen den Frequenzen zweier benachbarter Kanäle (z.B. Kanal 470 und 471) beträgt 20 kHz.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!