03.07.2014 Aufrufe

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung 6<br />

1.1 Möglichkeiten der Telekommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.2 Ausstattung des TZ im <strong>THW</strong> mit FuG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3 Betriebsleitung in einem Funkverkehrskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.3.1 Teilnehmer eines Sprechfunkverkehrskreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Rechtsvorschriften 8<br />

2.1 BOS-Funkrichtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1.1 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1.2 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.3 Aufbau und Betrieb von Funkanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.4 Rufnamen der BOS im Land Niedersachsen (Kurzfassung) . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.5 Grundrufnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2 Dienstvorschrift Sprechfunkdienst“ (DV 810) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ”<br />

11<br />

2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2.2 Verschwiegenheitspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2.3 Betriebspersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2.4 Betriebsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2.5 Arten der Sprechfunknachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2.6 Vorrangstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3 Physikalische Grundlagen 13<br />

3.1 Die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Kanäle / Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.3 Modulation - Demodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.4 Ausbreitung der Meterwellen - Reichweite - Funkschatten - Reflexionen . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.5 Grundsätze für den Einsatz von Sprechfunkgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.5.1 Störungen durch Überreichweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.5.2 Nomogramm zur Bestimmung der Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.6 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.6.1 Bergung bei Spannungen unter 250 Volt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.6.2 Bergung bei Spannungen über 250 Volt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.6.3 Aufbau von Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.6.4 Verhalten bei Gewitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.6.5 Verhalten im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.6.6 Schutzabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!