03.07.2014 Aufrufe

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

Ausbildungsunterlagen SPRECHFUNK-THW - SELECTRIC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Gerätekunde<br />

Bei den Analogfunkgeräten sind verschiedene Verkehrsarten möglich, die hier zunächst erklärt werden.<br />

4.1 Verkehrsarten<br />

Verkehrsarten sind von den technischen Möglichkeiten der Geräte und Anlagen abhängige Verfahren des Nachrichtenaustausches<br />

im Sprechfunkverkehr. Verkehrsarten sind somit Verfahren, die aufgrund einer technischen<br />

Schaltung am Sprechfunkgerät durchgeführt werden. Es werden unterschieden:<br />

• Richtungsverkehr<br />

• Wechselverkehr (W)<br />

• Gegenverkehr (G)<br />

• bedingter Gegenverkehr (bG)<br />

• Relaisverkehr<br />

4.1.1 Richtungsverkehr<br />

Beim Richtungsverkehr wird nur gesendet oder empfangen. Der Nachrichtenaustausch erfolgt nur in eine<br />

Richtung. Anwendungsbeispiel: Funkalarmierung, Radioempfang.<br />

Richtungsverkehr<br />

4.1.2 Wechselverkehr ”<br />

W“<br />

Beim Wechselverkehr kann nur abwechselnd gesendet oder empfangen bzw. gesprochen werden. Es kann<br />

daher nur in Sendepausen unterbrochen werden. Die Sender und Empfänger der Funkstellen arbeiten alle<br />

auf derselben Frequenz (Oberband oder Unterband). Die Bandlage des Senders ist am Gerät sichtbar<br />

geschaltet! Ist am Funkgerät die Verkehrsart Wechselverkehr geschaltet, so kann nicht über eine Relaisfunkstelle<br />

verkehrt werden.<br />

Wechselverkehr<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!