05.07.2014 Aufrufe

Figurationen von Armut und Fremdheit. Eine Zwischenbilanz ...

Figurationen von Armut und Fremdheit. Eine Zwischenbilanz ...

Figurationen von Armut und Fremdheit. Eine Zwischenbilanz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Figurationen</strong> <strong>von</strong> <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> <strong>Fremdheit</strong><br />

29<br />

dann territorialstaatlicher Ordnungsbestrebungen wurden Nichtsesshafte<br />

zu ›herrenlosem Gesindel‹ <strong>und</strong> ›Unruhestiftern‹. ›Landstreicher‹<br />

wurde der üblichste Begriff für mittellos Umherziehende, deren Kriminalisierung<br />

weiter fortschritt. Das Spektrum der ihnen zugeschriebenen<br />

Gefährdungen erweiterte sich fortlaufend bis ins 19. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

<strong>und</strong> dieser Prozess der Verdichtung <strong>von</strong> Exklusionssemantiken mitsamt<br />

der dazugehörenden kameralistischen, später nationalökonomischen,<br />

medizinischen, pädagogischen <strong>und</strong> sozialpolitischen Argumentationsmuster<br />

steht im Mittelpunkt der laufenden Arbeit. Im weiteren Verlauf<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts gewannen dann sozialpathologische <strong>und</strong> soziobiologische<br />

Argumente zunehmend an Gewicht. 34<br />

Viertens wirft der SFB 600 seit Beginn seiner Tätigkeit einen besonders<br />

scharfen Blick auf die ›politische‹ Dimension <strong>von</strong> <strong>Fremdheit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Armut</strong>, fragt also mit besonderem Nachdruck nach den spezifischen<br />

Beziehungen zwischen ›Herrschaft‹ <strong>und</strong> Fürsorge / Armenversorgung<br />

<strong>und</strong> Umgang mit Fremden. Gerade der Umgang mit Fremden, Migranten,<br />

Ausländern, fremden Herrschern provoziert die Frage nach<br />

dem Wechselbeziehungen zwischen Außen- <strong>und</strong> Innenbeziehungen,<br />

zwischen aktueller Außen- oder Außenwirtschaftspolitik der Europäischen<br />

Union einerseits, der Sozialpolitik ihrer Mitglieder andererseits<br />

oder zwischen Roms republikanischer Elite <strong>und</strong> fremden Herrschern<br />

am Rande bzw. im Einzugsbereich römischer Außenbeziehungen. 35<br />

Die Organisation politischer Einheiten <strong>und</strong> Gemeinschaften produzierte<br />

seit der Gründung der antiken Stadtstaaten ganz spezifische Kategorien<br />

<strong>von</strong> Fremden <strong>und</strong> Armen, bestimmte also in wesentlichem<br />

Maße die Chancen für Teilhabe <strong>und</strong> Zugehörigkeit, <strong>von</strong> Schutz <strong>und</strong><br />

Sicherheit für Arme <strong>und</strong> Fremde innerhalb des eigenen Territoriums.<br />

Hierzu liegt eine erste Skizze vor, welche in Anknüpfung an die Weberschen<br />

Kategorien die Wahlverwandtschaften monarchischer, kommunaler<br />

<strong>und</strong> schließlich nationalstaatlicher Herrschaft zur Inklusion <strong>von</strong> Armen<br />

<strong>und</strong> Fremden untersucht. 36 Diese Diskussion wird in den folgenden<br />

34 Vgl. den Beitrag <strong>von</strong> Althammer / Gestrich, S. 379–406, in diesem Band, weitere<br />

Teilergebnisse sind in den Beiträgen in Althammer, Bettler (wie Anm. 27) sowie<br />

Gestrich /King /Raphael, Being Poor (wie Anm. 27) <strong>und</strong> King, Narratives<br />

(wie Anm. 27), zu entnehmen.<br />

35 Vgl. Coskun, Roms Fre<strong>und</strong>e (wie Anm. 22); Folz / Musekamp / Schieder, S. 521–<br />

548, in diesem Band.<br />

36 Raphael, Lutz: Königschutz, Armenordnung <strong>und</strong> Ausweisung – Typen der Herr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!