05.07.2014 Aufrufe

Figurationen von Armut und Fremdheit. Eine Zwischenbilanz ...

Figurationen von Armut und Fremdheit. Eine Zwischenbilanz ...

Figurationen von Armut und Fremdheit. Eine Zwischenbilanz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Figurationen</strong> <strong>von</strong> <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> <strong>Fremdheit</strong><br />

33<br />

Machtkämpfen oder Konflikten <strong>von</strong> den Beteiligten zum eigenen Vorteil<br />

eingesetzt werden.<br />

Als Arbeitsinstrument steht bei all diesen Arbeiten das FuD-Datenbanksystem<br />

zur Verfügung 44 ; individuelle wie kollektive Arbeitsvorhaben,<br />

die sich auf Dokumente <strong>und</strong> Forschungsergebnisse aller Teilprojekte<br />

beziehen, sind damit leichter möglich.<br />

Es ist gezielt als ein möglichst flexibles Arbeitsinstrument entwickelt<br />

worden: es dient der zum einen der Inventarisierung <strong>und</strong> Erfassung <strong>von</strong><br />

Text- <strong>und</strong> Bildquellen unterschiedlichen Dokumenttyps in einem Gesamtinventar<br />

<strong>und</strong> Dokumentarchiv; es erschließt diese Primärdaten auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage eines gemeinsamen Schlagwortsystems; erlaubt drittens<br />

eine sachsystematische Analyse des Datenmaterials zur Beschreibung<br />

<strong>von</strong> <strong>Fremdheit</strong> <strong>und</strong> <strong>Armut</strong> sowie der Modi <strong>von</strong> Inklusion <strong>und</strong> Exklusion<br />

sowie historisch-semantische Untersuchungen zur Repräsentation<br />

<strong>von</strong> <strong>Fremdheit</strong> <strong>und</strong> <strong>Armut</strong> sowie der Modi <strong>von</strong> Inklusion <strong>und</strong><br />

Exklusion (Wortfeldanalyse, Argumentationsanalyse, qualitative Inhaltsanalyse).<br />

So soll die wechselseitige Nutzung <strong>von</strong> Primärquellen <strong>und</strong><br />

Forschungsergebnissen innerhalb unseres Projektverb<strong>und</strong>es intensiviert<br />

werden. Schließlich schafft es die Voraussetzung für den Aufbau projektübergreifender<br />

Text- <strong>und</strong> Bildkorpora zu all den Sachgesichtspunkten,<br />

auf die sich unsere gemeinsame Aufmerksamkeit richtet.<br />

Offene Fragen<br />

Aus dieser <strong>Zwischenbilanz</strong> ergeben sich zahlreiche offene Fragen, die<br />

noch der weiteren Klärung bedürfen. Einige seien zum Schuss wenigstens<br />

benannt.<br />

1. Welches Gewicht kommt den christlich-jüdischen Semantiken der<br />

Inklusion / Exklusion <strong>von</strong> Armen <strong>und</strong> Fremden in der Dynamik europäisch-mediterraner<br />

Gesellschaften seit dem Hochmittelalter zu? Dahinter<br />

steht die Frage nach den Beziehungen zwischen religiösen Werten <strong>und</strong><br />

44 Minn, Gisela / Stazic-Wendt, Tamara: Das Forschungsnetzwerk <strong>und</strong> Datenbanksystem<br />

(FuD-System) <strong>Fremdheit</strong> <strong>und</strong> <strong>Armut</strong>. <strong>Eine</strong> integrierte Informations- <strong>und</strong><br />

Arbeitsplattform zur kollaborativen Inventarisierung, Erschließung <strong>und</strong> Analyse<br />

<strong>von</strong> Primärquellen in interdisziplinären Forschungsverbünden. In: Burkhard,<br />

Daniel / Hohls, Rüdiger / Prinz, Claudia (Hg.): .hist 2006. Geschichte im Netz.<br />

Praxis, Chancen, Visionen (Historisches Forum, Bd. 10). Berlin 2007, S. 387–406.<br />

Vgl. das Handbuch zum FuD-Datenbanksystem unter www.fud.uni-trier.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!