14.07.2014 Aufrufe

download als PDF - SOFI

download als PDF - SOFI

download als PDF - SOFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Constanze Kurz / Harald Wolf 8<br />

der Zelle.“ (Rheinberger 2006: 13) Damit hat die Gentechnologie zu gravierenden Veränderungen<br />

der gesamten biowissenschaftlichen Forschungslandschaft geführt.<br />

Und diese Veränderungen betreffen nicht zuletzt auch den Anwendungsbezug biowissenschaftlichen<br />

Wissens. Bis dahin konnte – jedenfalls nach Ansicht des Molekularbiologen und<br />

Nobelpreisträgers François Jacob – „[d]ie Geschichte der Molekularbiologie […] <strong>als</strong> Modell<br />

dafür dienen, wie eine originelle Forschung unabhängig von möglichen Anwendungen in<br />

Gang kommt.“ (Jacob 1998: 26) Die neue Biologie war nach seiner Darstellung in ihrer ersten<br />

Etappe hauptsächlich „aus individuellen Entscheidungen einiger weniger Wissenschaftler“<br />

heraus entstanden: „Niemand drängte sie in diese Richtung“ (ebd.). Die Anwendungsperspektiven<br />

seien „erst nachträglich mit der […] Gentechnologie aufgetaucht, <strong>als</strong>o mit der Möglichkeit,<br />

in die Gene der Organismen einzugreifen.“ (ebd.) Auch die Gentechnologie selbst entstand<br />

auf völlig unvorhersehbare Weise. Sie ergab sich <strong>als</strong> überraschende Konsequenz lange<br />

Zeit weitgehend unbeachtet gebliebener Arbeiten in einem – insbesondere von den Förderinstitutionen<br />

<strong>als</strong> uninteressant eingestuften – Zweig der Virologie (vgl. ebd.: 27).<br />

Die zentrale Bedeutung „emergenter“ epistemologischer Entwicklungen für die Frage der<br />

Anwendungsrelevanz der neuen Biologie – deren „Nachträglichkeit“ – wird am Beispiel der<br />

Krebsforschung besonders deutlich. Auch hier eröffneten sich halbwegs erfolgversprechende<br />

Anwendungsbezüge biowissenschaftlicher Forschung nicht durch forschungspolitische<br />

Weichenstellungen und gezielte Förderung, sondern erst durch neue Arten der gentechnologischen<br />

Erforschung und Betrachtung der Zelle und die damit einhergehende „Veränderung in<br />

der Vorstellung vom Lebewesen“ (ebd.: 99). 5 Dieses Muster ist für die modernen Biowissenschaften<br />

verallgemeinerbar. Einerseits sind die Anwendungspotenziale der neuen molekularen<br />

Biologie – wie in anderen Wissenschaftsbereichen – in hohem Maße „kontingent“: von<br />

unvorhersehbaren, von außen oft kaum erkennbaren und noch schwerer gezielt stimulierbaren<br />

innerwissenschaftlichen Entscheidungen und „Fundsachen“ abhängig. Andererseits ergibt<br />

sich umgekehrt im Bereich der Biowissenschaften oftm<strong>als</strong> gerade eine hohe unmittelbare<br />

Anwendungsrelevanz neuer grundlegender Erkenntnisse und Befunde – wenn sie denn<br />

gewonnen worden sind. Die probate Unterscheidung in Grundlagenforschung und angewandte<br />

Forschung greift deshalb hier kaum. Was in der Pharmazie und in der Medizin<br />

ohnehin gilt, gilt inzwischen auch für weite Teile der neuen Biologie: dass fast jegliche Suche<br />

nach neuem Grundlagenwissen potenziell direkte Anwendungsperspektiven „generiert“.<br />

Dieser Sachverhalt ist wichtig für das Verständnis des besonderen Verhältnisses von<br />

universitärer biowissenschaftlicher Forschung zum industriellen Anwendungskontext in der<br />

Pharma- oder Biotechnologie-Branche und auch der entsprechenden Transferorientierungen<br />

der Biowissenschaftler. Um diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen, hat Donald Stokes in<br />

kritischer Auseinandersetzung mit dem immer noch gängigen „Kaskadenmodell“ – eines<br />

klaren Kontinuums von Grundlagen- und Anwendungsforschung, das in der Entwicklung<br />

fortgeführt und in die Markteinführung neuer Produkte und Prozesse mündet – ein<br />

„Quadrantenmodell“ vorgeschlagen, das der angedeuteten Konstellation besser entspricht.<br />

5<br />

In den USA war bereits in den siebziger Jahren unter Nixon – und um Kennedys Mondflugprogramm zu<br />

überbieten – die Parole „Krieg dem Krebs“ ausgegeben worden, der dam<strong>als</strong> innerhalb von fünf Jahren (!) durch<br />

Bereitstellung entsprechend hoher öffentlicher Fördermittel gewonnen werden sollte. Da aber zu dieser Zeit noch<br />

kein einziger der relevanten grundlegenden Mechanismen der Koordination von Zellteilung und<br />

Zelldifferenzierung bekannt war, konnte dies nur grandios fehlschlagen. Erst Anfang der achtziger Jahre änderte<br />

sich dies, aber nicht aufgrund administrativer Anweisungen oder verfügbarer Fördermittel, sondern durch<br />

überraschende Entwicklungen in der Grundlagenforschung, genauer: eben der Anwendung der Gentechnologie<br />

auf die Grundlagenforschung. Ein Gen konnte nun aus einem beliebigen Organismus isoliert und in einen anderen<br />

wieder eingesetzt werden, und damit waren z.B. auch Gene aus Krebszellen zu gewinnen, die wiederum in<br />

normale Zellen injiziert werden konnten, um diese zu Krebszellen zu machen usf. Mit einem Mal wurde damit<br />

die Krebsforschung „zu einem der aufregendsten und vielversprechendsten Aspekte der Biologie“ (Jacob 1998:<br />

98), und die talentiertesten Köpfe begannen sich hier zu tummeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!