14.07.2014 Aufrufe

download als PDF - SOFI

download als PDF - SOFI

download als PDF - SOFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Constanze Kurz / Harald Wolf 10<br />

Das unterstreicht die bereits angeführten Unwägbarkeiten, aber auch die Anschlussvoraussetzungen<br />

des Anwendungs- bzw. Transferbezugs biowissenschaftlichen Wissens. Die<br />

Unwägbarkeiten sind gleichsam zweiwertig: generelle Unplanbarkeit, aber zugleich potenziell<br />

große „Plötzlichkeit“ sich ergebender Anwendungschancen. Zudem müssen die im Dunkel<br />

des Forschungsalltags plötzlich auftauchenden Befunde für den Wissenstransfer anschlussfähig<br />

gemacht und „rationalisiert“ werden, in den Worten Jacobs: in „Tagwissenschaft“<br />

transformiert werden. Diese Rationalisierung findet vor allem in der Form des wissenschaftlichen<br />

Artikels (dem „standard science article“ bei Merton: SSA) statt – dem bislang<br />

gängigen Kommunikationsmedium im biowissenschaftlichen Feld. Die Tagwissenschaft ist<br />

die offizielle Version der Daten und Erkenntnisse, die durch dieses Medium sowohl an die<br />

„innere Ökonomie“ des biowissenschaftlichen Feldes <strong>als</strong> auch an die „äußere Ökonomie“ der<br />

Warenproduktion und Verwertung – in erster Linie: der pharmazeutischen und biotechnologischen<br />

Industrie – angeschlossen und dort überhaupt erst wahrnehmbar gemacht werden.<br />

3.2 Die Öffnung des Anwendungskontextes: Die Pharmaindustrie auf der<br />

Suche nach verwertbarer akademischer Forschung<br />

Die Pharmaindustrie hat <strong>als</strong> „science based industry“ bereits sehr früh auch auf das Forschungspotenzial<br />

von Universitäten zurückgegriffen (vgl. Hack/Hack 1985). Richtete sich der<br />

Blick lange auf vergleichsweise kleine Ausschnitte und blieb es bei punktuellen Beziehungen,<br />

so ist heute hingegen eine systematische Öffnung der Anwendungskontexte für die Nutzung<br />

und Integration extern generierten Wissens zu beobachten (vgl. Hack 2006). Die Vorreiterrolle<br />

bei der industriellen Nutzung biowissenschaftlichen Wissens für Grundlagen-Innovationen<br />

übernahmen allerdings seit den achtziger Jahren – vor allem in den USA – aus dem<br />

universitären Umfeld heraus entstandene Biotechnologieunternehmen („Spin offs“). Die über<br />

lange Jahrzehnte unangefochtene Dominanz eines chemischen Forschungskonzepts und<br />

Wirkstoff- wie Prozessdesigns stand einer schnellen Adaption und Diffusion der molekularbiologisch<br />

und gentechnologisch revolutionierten Biowissenschaften in der Pharmaindustrie<br />

zunächst entgegen (vgl. Drews 1998: 100 ff.; Zucker/Darby 1997). Mit höherem Reifegrad<br />

der Genomforschung, besserem Verständnis der Genfunktionen sowie erfolgreicher Vermarktung<br />

erster biotechnologisch hergestellter Wirkstoffe (z.B. Insulin) setzte indes in den<br />

neunziger Jahren in der Pharmaindustrie ein Umdenken ein, und heute steht der Nutzen der<br />

Genomforschung für die Ursachenanalyse von Krankheiten, das Finden neuer Zielstrukturen<br />

(sog. Targets), die Optimierung von Wirkstoffen und Diagnosemöglichkeiten außer Frage.<br />

Dementsprechend haben die Pharmaunternehmen ein breites Spektrum innovativer Bio-<br />

Technologien, Methoden und Verfahren in ihre Forschung integriert und damit die analytischen<br />

Potentiale und stoffliche Basis für Arzneimittelinnovationen erheblich erweitert (vgl.<br />

ausführlich Briken/Kurz 2006; 2004; Kädtler 2006). Gestützt und gefördert wird dieser<br />

Restrukturierungsprozess durch die Forschungsleistungen insbesondere von US-amerikanischen<br />

Biotechnologieunternehmen, auf deren Technologie- und Produkt-Know-how die<br />

Pharmaunternehmen verstärkt zurückgreifen. Mittlerweile investiert die Pharmaindustrie circa<br />

30 Prozent ihrer Forschungsaufwendungen in die Kooperation mit Biotechnologieunternehmen.<br />

Gleichwohl ist es bislang zu keinem spektakulären Anstieg in der Innovationsfrequenz, zu radikalen<br />

Produktinnovationen (Arzneimittel, die bisher unheilbare Krankheiten heilen) oder<br />

einer spürbaren Minimierung von Innovationsrisiken gekommen. Im Gegenteil: Der Output<br />

der industriellen Forschungslabors ist in Bezug auf grundlegende Produktneuheiten, die die<br />

Qualität von „Blockbustern“ erreichen (Umsatz mindestens 1 Mrd. $ p.a.), in den letzten<br />

Jahren beständig kleiner geworden. Immer noch scheitern zu viele Wirkstoffe während der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!