14.07.2014 Aufrufe

download als PDF - SOFI

download als PDF - SOFI

download als PDF - SOFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Constanze Kurz / Harald Wolf 24<br />

Festzuhalten ist, dass Leistungsanreize, die keine sind, schwerlich <strong>als</strong> Transformationsriemen<br />

einer Neunormierung geeignet erscheinen (vgl. Etzkowitz 1989: 26 f.). Gerade weil sie keine<br />

echte Wettbewerbssituation schaffen (können), dürften sie eher für beträchtliche interne<br />

Spannungen sorgen.<br />

(2) Die Lehre<br />

Ohne Zweifel ist die Lehre für die Professoren gleichbedeutend mit einer hohen zeitlichen<br />

Belastung (10 bis 12 Wochenstunden), zumal sie in der Regel die Betreuung umfänglicher,<br />

stark frequentierter Praktika sowie zahlreicher Diplomarbeiten einschließt. Mit den Jahren, so<br />

der Befund, hilft die Routine, diese Anforderung zu bewältigen, ist der inhaltliche Rahmen für<br />

Vorlesungen, Skripte und Praktika weitgehend abgesteckt und in erster Linie im Hinblick auf<br />

aktuelle Wissenschaftsentwicklungen zu überarbeiten.<br />

Alle Professorinnen und Professoren unseres Samples sind sowohl im Grundstudium <strong>als</strong> auch<br />

im Hauptstudium (bzw. in Bachelor- und Masterstudiengängen) engagiert. Im Interesse der<br />

Qualität der Ausbildung sehen die Arrivierten es <strong>als</strong> eine wichtig Aufgabe an, in den großen<br />

Einführungsvorlesungen und Praktika des Grundstudiums und damit von Studienbeginn an<br />

ein Verständnis für das Fach, seine besonderen Anliegen und methodisch-experimentellen<br />

Vorgehensweisen gerade auch selbst zu vermitteln. Wie bereits Fleck vermerkt hat, ist die Initiationsphase<br />

nicht nur für das Verständnis wissenschaftlicher Praxis von zentraler Bedeutung<br />

(vgl. Schäfer/ Schnelle 1999). Zugleich wird hier die Basis für die sozialen Praxen gelegt, die<br />

über Mitgliedschaft, Identität und Verbleib in der community entscheiden (vgl. Beaufays<br />

2003, Engler 2001). So haben es die Arrivierten in einer „anregenden Umgebung“ (Merton<br />

1985: 164) selbst erlebt. Eine solche sollen ihre Studierenden <strong>als</strong> wichtiges Element einer<br />

guten Ausbildung ebenfalls erhalten. Spätestens im Hauptstudium geht damit die Einführung<br />

der Studierenden in die Forschungstätigkeit einher, werden Forschungs- und Lehrtätigkeit<br />

enger miteinander verzahnt:<br />

„Im Vordiplom legt man die Basis, da berichte ich über Dinge, die quasi mit meiner Forschung nichts<br />

zu tun haben (…) und im Hauptstudium, da kann ich dann quasi in meine Forschung einleiten. Also es<br />

bringt nichts, den Leuten Lehrbuchwissen zu vermitteln, sondern die sollen ja Forschungsfragen<br />

angehen. Das war ja auch das, was mich früher fasziniert hat.“<br />

Obwohl die Wissenschaft der Startpunkt der Arrivierten in die Lehre war, sie Lehren nicht<br />

gelernt und allenfalls eine schwache Ahnung von den mit der Lehre verbundenen Anforderungen<br />

hatten, ist sie ein elementarer Bestandteil und wichtiger Bezugspunkt des beruflichen<br />

Selbstverständnisses von arrivierten Biowissenschaftlerinnen geworden:<br />

„Am MIT gab es eine extrem harte, extrem tough(e), manchmal ungenehme, aber extrem beeindruckende<br />

Professorin, die gesagt hat: Der einzige Grund, warum wir unsere Wolkenkuckucksheimspielereien<br />

betreiben dürfen ist, weil wir dadurch Leute für die Gesellschaft ausbilden (…) Die<br />

Lehre steht über der Forschung. Das ist eine Universität, im Gegensatz zu Max-Planck, die einzige<br />

Institution, die sich dazu bekennt.“<br />

Ganz vereinzelt ist in unserem Sample der Fall anzutreffen, dass arrivierte Biowissenschaftler<br />

sich aus ihrer Forschungstätigkeit weitgehend verabschiedet und die Lehre zu ihrer Hauptaufgabe<br />

gemacht haben. In jedem Fall werden institutionelle Veränderungen, die die Lehre<br />

betreffen, sensibel registriert. Insbesondere die derzeit in vollem Gang befindliche Einführung<br />

der Bachelor- und Masterstudiengänge ist ein Vorgang, der alle Gemüter heftig erhitzt:<br />

„Die Exzellenz entsteht nicht dadurch, dass ich vorher ein Bachelor-Papier verfasst habe, was auf drei<br />

Seiten sagt, was in dieser Vorlesung alles dran kommt, klein ziseliert. Es könnte sogar sein, dass ich<br />

nächstes Jahr tatsächlich mal etwas anderes sagen will. Aber ich habe mich vorher festgelegt,<br />

rechtlich, verbindlich für den Studenten. Wenn das nicht drinsteht, dann kann der Student mich<br />

verklagen, weil ich ja jetzt etwas anders mache. Er könnte ja dann eine schlechtere Note kriegen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!